Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de

Mineralien => Mineralien/Steine allgemein => Thema gestartet von: APE am Dezember 02, 2007, 17:56:03 Nachmittag

Titel: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: APE am Dezember 02, 2007, 17:56:03 Nachmittag
Hallo Leute!

Ich bin sonst immer nur im Forenteil für Meteorite zu finden, aber jetzt habe ich doch auch mal was interessantes für Euch hier.

Ich bekomme oft ein paar kleine Gesteinsproben von meinen Eltern als Mitbringsel geschenkt, wenn sie halt mal im Uraub waren. Das ist besser als anderer Schnickschnack!

Gut. Nun habe ich mal bei mir ein bischen aufgeräumt und eine 2,5 Jahre alte Probe vom Nisyros (östliche grichische Insel) wieder entdeckt. Und was sehe ich da?!  :eek:

Eine Pilzkultur!!!  :wow:

Also die war vorher nicht da!
Ich meine, ich kenne mich bei den Schimmelpilzen nicht aus, aber hier habe ich eine Schwefelstein-Probe aus der Finsternis und Plasebox geholt und ich wette, die Kultur hier ernährt sich nur vom Schwefel!
Astrobiologisch gesehen sind solche Kulturen schon aus dem Grund interessant, weil jene Lebensformen auch ohne Energiequelle von außen durch ein Stern oder durch Vertielgen anderer organischer Substanzen überleben kann.

Das Problem für Astrobiologen und für die Raumfahrt ist also sehr real. Ich meine, wer eben einen Stein vom Mars zur Erde bringen will, der muß mit solchen niederen Lebensformen rechen und für Quarantäne sorgen! Es gibt auf der Erde nicht gerade viele Organismen, die aus anorganischer Materie organisches Material machen können ...

Was sagt ihr dazu?

 :user:
Gruß Thomas
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: MetGold am Dezember 02, 2007, 18:39:38 Nachmittag
Hallo Thomas,

höchst interessant, aber ich denke da doch eher an anorgansches Gefutzel, ähnlich wie Silberlocken aber eben auf Schwefelbasis. Leider fällt mir momentan kein besseres Beispiel ein, aber es gibt da so dünnfadige Mineralknäule.

 :winken:   MetGold   :alter:
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: APE am Dezember 02, 2007, 19:02:48 Nachmittag
Hi Peter,
jedenfalls kann ich dieses Gestrüpp durch Pusten oder eben durch Drücken mit dem Finger leicht bewegen. Sieht mir live nicht wie ein Kristallwachstum aus.

Wie kann man das genauer bestimmen?

Gruß Thomas
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: MetGold am Dezember 02, 2007, 19:25:04 Nachmittag
Hallo Thomas,

 :nixweiss:  bei solch seltenen Zeugs, aber wenn es organisch wäre, dann müßte es meines Erachtens doch unter dem Mikroskop eine Zellstruktur offenbaren.   :pro:

Nicht unbedingt passend aber auch Schwefel: http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-107.htm (http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-107.htm)

Vorsicht, kommt aus Bielefeld.   :lacher:

 :winken:   MetGold   :alter:
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: MetGold am Dezember 02, 2007, 20:10:19 Nachmittag
Hallo Aurora,

hier bitte dein Einsatz !!!

 :winken:   MetGold   :alter:
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: Aurum am Dezember 02, 2007, 20:14:46 Nachmittag
Moment Peter ,

wir kämpfen gerade mit dem Urpferd Knochen  :lacher:
Sandra hat sich das schon angesehen und will auch gleich noch was dazu schreiben  :einaugeblinzel:

Bis dann Lutz  :winke:
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: Plagioklas am Dezember 04, 2007, 12:16:51 Nachmittag
Hallo,
es ist wohl ein Salz (Sulfat). Wenn solche in trockener Umgebung entstehen (Also bei feuchter luft, aber ohne regen u.ä.), dann entstehen gekrümmte Fasern und Fäden. Übrigens macht Eis das manchmal auch.
Gruß
Plagioklas   
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: MetGold am Dezember 04, 2007, 12:29:46 Nachmittag
Hallo,

darf ich euch hier - etwas unpassender Weise - mal mein Goldlocke präsentieren !?   :wow:

 :fluester:  vielleicht auch gleich noch eine Silberlocke !?   :prostbier:

 :winken:   MetGold   :alter:
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: Plagioklas am Dezember 04, 2007, 13:01:17 Nachmittag
Hallo,
ja, so muss Gold bzw. Silber aussehen!
Gruß
Plagioklas
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: APE am Dezember 06, 2007, 23:07:14 Nachmittag
He Leute, ihr macht mich ganz unsicher!

Das sollen Kristalle sein? Hm.  :gruebel:
Bitte zeigt mir doch mal andere feine Kristalle, die trotzdem so biegsam sind wie meine hier. Ich dacht nämlich immer, die Kristalle sind spröde und brüchig.
Aber ich finde eure Idee recht interessant. Vielleicht habt ihr ja recht ...  :nixweiss:

Ich meine, klar diese Fäden sind nicht gerade farbig wie Blauschimmel, aber ich würde sagen, es sieht eher nach Organischem aus.

Ich werde wohl meine Frau überreden müssen, das alte Brot nicht wegzuschmeißen, da wir weiteres Anschauungsmaterial benötigen ...
Allerdings, fällt mir da gerade ein, das Pilzkulturen eigentlich immer Feuchtigkeit benötigen oder nicht? Das sollte bei diesem Material für 2,5 Jahre aber eher nicht zur Verfühgung gestanden haben, denn es lagerte sehr trocken. Am Fundort, mitten im Mittelmeer, sollte es damit keine Probleme gegeben haben ...

Schimmel  :crying:    an Besitze :winke:        "Ich will raus!!!!"   :weissefahne:   ...  und es entstand ein Kristall!    :aua:
 :lacher:  Ich weiß, die Theorie ist etwas trocken und muß noch wachsen, damit der Kern der Aussage sich herauskristallisieren kann!  :auslachl:
 
:nixweiss:
Ich hab keine Ahnung, was das ist!
Thomas
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: Aurum am Dezember 06, 2007, 23:22:28 Nachmittag
Hallo Thomas ,


mir fällt gerade ein das Kalisalpeter auch wie schimmel an feuchten Mauern wachsen kann , es bilden sich dann weisse meist durchsichtige Fäden , die auch recht bigsam sind .
Habe ich zuletzt in meiner Kindheit in einem Keller gesehn  :laughing:
Hast du kein Mikroskop unter das du mal einen Faden legen kannst , ein gutes Bikolar sollte auch gehen , vileicht kannst du ja auch noch ein Photo davon machen , damit könnte dann Sandra was anfangen , sie hat schon hunderte von Pilzkulturen mit deinem Photo vergichen , aber zu einem wirklichen Resultat ist sie nicht gekommen , weill viele Pilze im Frühstadium ähnlichkeit mit deinem Gewächs haben , aber es kann auch eben so gut Mineralich sein . :nixweiss:

Bis dann Lutz  :winke:
Titel: Re: Schwefelstein vom Vulkan auf Nisyros
Beitrag von: MetGold am Dezember 06, 2007, 23:23:15 Nachmittag
Hallo Thomas,

wie gesagt, ich weiß es auch nicht, vermute nur, daß es mineralisch ist. Hier noch 2 faserige Beispiele:

Serpentin(Asbest): http://141.84.51.10/palmuc/sammlung_geologie/seiten/museum/geoforum/industrie/Asbest.html (http://141.84.51.10/palmuc/sammlung_geologie/seiten/museum/geoforum/industrie/Asbest.html)

Halotrichit: http://www.mindat.org/min-1809.html (http://www.mindat.org/min-1809.html)

 :winken:   MetGold   :alter: