Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de
		Meteoriten => Tektite ... => Thema gestartet von: Tekti Jäger am Oktober 17, 2007, 13:21:38 Nachmittag
		
			
			- 
				Hallo Leute,
 
 ist eigentlich irgenwo eine Theorie vorhanden aus welchem Impakt Krater die Australiten stammen könnten ?
 
 Wenn ja wo könnte er sein und wann war der Impakt ?
 
 Gruss
 
 Peter der Tekti Jäger
 
 
- 
				Hallo Peter,
 
 also laut Guy Heinens Tektite Buch  :super: , was ein Tekti-Jäger doch wohl als Pflichtliteratur haben müßte  :einaugeblinzel: , entstammt das gesamte australasiatische Streufeld höchstwahrscheinlich einem einzigen Impaktereignis, dessen Krater - vermutlich unterseeisch - bisher noch nicht entdeckt wurde.
 
 :winken:   MetGold   :alter:
- 
				Hallo MetGold,
 
 klar hab ich auch schon mal gehört, das dies alles vermutlich im Golf von Tonking abgelaufen sein soll als das
 Gebiet noch trocken lag. :baetsch:
 
 Aber schau dir mal die einzelnen Fundfelder an und die Entfernungen zu dem vermutlichen Impaktkrater.
 Schnell stellt man dann fest, das die meisten Tektite in einem Umkreis von max. 700 Km. ( Funde in Lop Buri Thailand, in China, Laos, Vietnam)
 herabgeregnet sind. Darüber hinaus wurden und werden so gut wie keine Indochinite mehr gefunden. Mit Ausnahme einiger Verschleppungen.
 
 Wenn man nun aber die Entfernungen zu den Philipinen berechnet ( ca. 1400 km. ) dann sollte schon etwas Zweifel erlaubt sein.
 
 Aber erst recht Australien wo ja diese Australite gefunden werden sind meiner Vermutung nach mit 6000 - 8000 km doch etwas zu weit.
 Auch wenn man beim Impakt im Tonking Becken eine sehr schräge Bahn zugrunde legt dürfte meines erachtens nicht so viel Engergie
 entstanden sein um sekundär Material so weit fliegen zu lassen. Trotz einer Ausschleuderhöhe von 20 - 40 km und einer Geschindigkeit von mehreren Mach.
 
 Also Leute ich brauche weitere Ideen.   :gruebel:
 
 
 Peter der Tekti Jäger
 
 
 
 
 
- 
				Hallo Peter,
 
 da müssen mal andere ran! Tektite tun mich persönlich nur  :auslach: partiell tangentieren :auslachl: .
 
 http://www.meteoritenjäger.de/METEORITE/METS/METTEKT/METTEALL.HTM (http://www.meteoritenjäger.de/METEORITE/METS/METTEKT/METTEALL.HTM)
 
 :winken:   MetGold   :alter:
- 
				Hallo Peter (Tekti)
 
 Es scheint mir, du bist mit den bisherigen Theorien nicht einverstanden. Was kannst du denn anbieten?
 
 Grüsse  :prostbier:
- 
				Leider im Moment noch nichts. Ich versuche erst mal einige Infos und Meinungen aus allen Ecken und Enden zu bekommen.
 Danach sehen wo wie und was zusammenpasst und welche Erklärungen am logischsten erscheinen.
 
 Gruss
 
 Tekti Jäger
- 
				Hallo Peter,
 
 Hier mal einen lLink einer Seite auf der dieses Thema diskutiert wird und Argumente für die verschiedenen Theorien aufgelistet sind.
 http://earthsci.org/fossils/space/tektites/tektites.html#Another_Tektite_Fall_in_Australia (http://earthsci.org/fossils/space/tektites/tektites.html#Another_Tektite_Fall_in_Australia)
 
 
 Grüsse Willi
- 
				muss meine antwort aus dem anderen beitrag korrigieren, flughöhen laut gasdruck in eingeschlossenen blasen bis 80 km höhe.
 
 eine einschätzung der streufeldgrösse ist als laie unmöglich, da nur wenige lokalitäten auf dem markt auftauchen und
 nur sehr selektiertes material verkauft wird. d.h. von 1000 indochiniten die gefunden werden tauchen 3-5 hier in sammlerkreisen auf.
 nehmen wir javaite, was kennt ihr da -> vermutlich die kleinen stückchen von 1-3g, mit toller oberflächenzeichnung
 ich habe vor einigen wochen die grösste private deutsche tektitensammlung besuchen können (allein 9 ivorite, etliche borneo tektite, geflanschte knöpfe das ich das zählen aufgegeben hab)
 und muss sagen ein paar javaite mi ca 100g, perfecte formen und wahnsinns oberfläche hat ich in den händen. sowas taucht aber nicht auf den offen markt auf und nur sehr selten in artikeln.
 
 die meiste fläche des vermutlichen streufeldes liegt unter wasser, microtektite (und auch ein geflanschter knopf!!) in bohrkernen lassen eine grobe
 grösse des feldes erahnen.
 
 bei einigen fundstellen gibt es die übergänge zu den aerodynamischen formen mit flansch und materialfluss auf den oberflächen (habe bei dem sammler etliche dieser stücke unter der lupe gehabt)
 
 ich halte nach dem aktuellen kenntnisstand die quelle für identisch, nur das die australite einen fast-weltraum ausflug und reentry hinter sich haben.
 bei einem einschlag dieser grösse sind chemische abweichungen der einzelnen fundorte durchaus normal.
 
 zz ca 250 indochinite und 400 australite in der sammlung
 
 gruss chief-impactor
 
 ps: australite fallen nur frisch, wenn sie jemand wirft!
 
 
- 
				Hallo Willi,
 
 danke für den Link. Werde heute Abend den Artikel nochmals durcharbeiten.   :super:
 
 
 chief-impactor,
 
 da wie du schon ganz richtig sagtest nur wenige - gute - Tektite sind auf den freien Sammlermarkt
 zu bekommen.  Darum jage ich sie ja selbst Vorort. Hier ein kleiner Bericht mit Bilder von meiner letzten
 Suche in Thailand.
 
 http://www.tektite-indochinite.de/tektite-expedition.htm
 
 Und so sieht ein Teil meiner gefundenen Tekis aus  :smile:
 
 
 Gruss
 
 Tektii Jäger
 
 
 
 
- 
				hast du mal eine auswertung gemacht
 von hundert tektiten des fundes sind
 x beschädigt,
 y in dem gewichtsbereich
 z haben die form
 
 etc
 
 ??
 gruss olaf
- 
				Moin Moin Olaf,
 
 det wird ja Arbeit bei über 700 Tektis so eene Statistik zu machen.
 Lass mir noch ein bisserl Zeit um das hinzukriegen.
 Denke mal ich fange damit am Montag an denn heute gehts ab zu einem Freund.
 Der Ärmste  :lacher: heiratet nämlich morgen und da ist nun mal für die nächsten
 3 Tage FEIERN angesagt.  :prostbier:   :laughing:  :einaugeblinzel:  :lacher:
 
 Also bis Montag
 
 Tekti Jäger