Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de

Meteoriten => Tektite ... => Thema gestartet von: dellenit am November 07, 2024, 18:24:15 Nachmittag

Titel: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:24:15 Nachmittag
Wabar Impaktite

Weil es so ruhig im Impakt Forum geworden ist, in der Folge ein paar Wabar Impaktite.

Alle Stücke von der E. Shoemaker Expedition Anfang der 90iger Jahre.

Grüße dellenit.



Blau graue Schmelze mit hohem Metallgehalt (viele NiFe Kügelchen), stark magnetisch. 250 Gramm

Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:28:40 Nachmittag
Rückseite:

Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:29:48 Nachmittag
Gefritteter Sand/Sandstein, der ausgeschleudert wurde und in der Glutwolke nochmals geschmolzen wurde. 750 Gramm

(http://)
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:30:50 Nachmittag
Rückseite:

(http://)
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:33:31 Nachmittag
Kleinere Wabar Stücke…



(http://)
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:34:44 Nachmittag




(http://)


Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:36:00 Nachmittag
Die Vielfalt ist enorm…


Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:37:10 Nachmittag
Noch ein paar kleinere

Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:40:29 Nachmittag
Noch welche
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:41:50 Nachmittag
(http://)
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: dellenit am November 07, 2024, 18:43:56 Nachmittag
Noch welche

Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Thin Section am November 07, 2024, 18:51:30 Nachmittag
Anbei zwei Aufnahmen von meiner kleinen Wabarperle !

Bernd  :winke:
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Thin Section am November 07, 2024, 19:59:50 Nachmittag
Wabar Impaktite Alle Stücke von der E. Shoemaker Expedition Anfang der 90iger Jahre.

Siehe hierzu auch:

WYNN J.C. and SHOEMAKER E.M. (1997) Secrets of the Wabar Craters – A team of geologists explores this enigmatic meteorite-impact site in southern Saudi Arabia (Sky and Telescope, 1997, Nov., pp. 44-48).

Mit dabei ein Bild der Hauptmasse des Wabar Meteoriten!

Bernd  :winke:
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Sterntaler am November 07, 2024, 22:17:28 Nachmittag
Wabar Krater

https://www.meteoriten-panorama.de/tektite---streufelder-und-typen/wabar---meteoritenkrater-1996---2002/index.html (https://www.meteoriten-panorama.de/tektite---streufelder-und-typen/wabar---meteoritenkrater-1996---2002/index.html)

Gruß Sterntaler  :hut:
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: speul am November 08, 2024, 18:54:38 Nachmittag
Wau,
danke fürs zeigen!
und ich dachte schon ich hätte einen repräsentativen Querschnitt  :traurig:
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Feldgeher am Februar 04, 2025, 17:25:53 Nachmittag
Haben über solche blauen Gläser nicht schon mal die Uni Stuttgart ( Buchner u. Schmieder) ein Abstract veröffentlicht ?
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: lithoraptor am Februar 04, 2025, 21:35:09 Nachmittag
Moin!

Wieso „blaue Gläser“? Ich verstehe den Zusammenhang hier nicht.

Gruß

Ingo
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Thin Section am Februar 05, 2025, 12:09:24 Nachmittag
Wieso „blaue Gläser“? Ich verstehe den Zusammenhang hier nicht.

Hallo Ingo und Forum,

Vielleicht spricht der Feldgeher davon, dass es dort zwei Arten von Impaktgläsern gibt:

- white pink fused sand
- black blueish glass with NiFe spherules

Bernd  :winke:
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Feldgeher am Februar 05, 2025, 18:14:53 Nachmittag
Wieso „blaue Gläser“? Ich verstehe den Zusammenhang hier nicht.

Hallo Ingo und Forum,

Vielleicht spricht der Feldgeher davon, dass es dort zwei Arten von Impaktgläsern gibt:

- white pink fused sand
- black blueish glass with NiFe spherules

Bernd  :winke:
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Thin Section am Februar 05, 2025, 19:03:35 Nachmittag
Nach diesem Screenshot weiß auch ich jetzt nicht mehr so recht, worum es dem "Feldgeher" eigentlich geht!  :gruebel:

Bernd
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: lithoraptor am Februar 05, 2025, 19:37:49 Nachmittag
Moin!

Soweit mir bekannt ist, gibt es im Saarland (noch immer) keine anerkannte Impakt-Struktur. Googelt man „Saarland Impact“ oder „Nalbach Impact“, dann gelangt man zielsicher auf diese Seite: https://deu.saarland-impact.com/

Ein Blick in das Impressum https://saarland-impakt.de/kontakt-impressum/ der Seite zeigt, dass sie von Prof. Dr. Kord Ernstson, dem größten Verfechter des (ebenfalls nicht offiziell gelisteten bzw. anerkannten) „Chiemgau-Impakts“, stammt. Für den Inhalt der Seite ist demnach neben Prof. Ernstson auch Werner Müller verantwortlich, welcher anscheinend ein Mitautor, des bildlich zitierten Abstracts oben ist.

Nun, ich habe, wider besseren Wissens, mal etwas auf der Seite quergelesen. Die Argumentationen zum Nalbach-Impakt sind vielfach sehr ähnlich, wie die zum Chiemgau-Impakt. Etwas grenzwertig fand ich dann den Bereich „Diskussion“. Wer nun glaubt, dass man da eine sachliche wissenschaftliche Auseinandersetzung findet, der irrt. Vielmehr gibt es unter https://saarland-impakt.de/2021/01/15/internet-blog-apolda-hanno-strufe-und-der-saarland-impakt/#more-268 (längst von mir fotografisch dokumentiert) eine Art von Generalabrechnung mit dem gesamten Forum (Blog Apolda), wo uns „Wichtigtuern“ kollektiv jegliches Wissen in den Bereichen, Zitat: „Geologie, Geophysik, Mineralogie, Petrographie, Geochemie, Geomorphologie, Schockphysik, Bruchmechanik, Impakt-Kraterbildung und Elektronenmikroskopie“ abgesprochen wird.

Statt so einen Quark online zu stellen, sollten sich die Herren doch lieber bemühen, die Beweise zu erbringen, die es braucht, um eine Impakt-Struktur klar und wissenschaftlich eindeutig zu belegen. Martin hat es hier https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=12444.0 schon mal sehr gut auf den Punkt gebracht. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht schreiben, denn meine Zeit ist mir für diesen Unfug schlicht zu kostbar. :bid:

Gruß

Ingo
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: karmaka am Februar 07, 2025, 18:45:25 Nachmittag
Einige themenfremde Beiträge wurden am 7.2.2025 in diesen Thread (https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=13754.0) verschoben

Der Admin
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Feldgeher am Februar 08, 2025, 17:53:08 Nachmittag
@Admin , hoffentlich nicht auch Themenfremd , hier > Wabar noir sur blanc , ou ?
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: Mettmann am Februar 21, 2025, 18:57:15 Nachmittag
Hier noch ein umfangreicher Artikel von Edwin Gnos, Beda Hoffmann, M.A.Halawani et al. aus MAPS von ihrem Wabar-Besuch 2008:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/maps.12218

(Ich nehm das orientierte Eisen. Ihr dürft die Perlen haben..)

 :super:
Titel: Re: Wabar Impaktite
Beitrag von: lithoraptor am Februar 21, 2025, 19:37:00 Nachmittag
Moin!

Ich komme bei deinem Link nur aufs Abstract, Mettmann. Der hier funktioniert besser:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/maps.12218

Gruß

Ingo