Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de

Meteoriten => Meteorite => Thema gestartet von: Sikhote am Dezember 03, 2024, 15:43:30 Nachmittag

Titel: Wedel
Beitrag von: Sikhote am Dezember 03, 2024, 15:43:30 Nachmittag
Hallo Freunde,

auf FB wurde das Foto einer Probe von einem neuen deutschen Meteoriten unter dem Namen "Wedel" gezeigt, ein Eisen. In Wedel gab es im September einen Vortrag zu Meteoriten:

https://www.wedel.de/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/2024-09-26_1900/faellt-uns-der-himmel-auf-den-kopf-1-1

Weiß jemand etwas dazu?

Grüße
Sigrid
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: Sikhote am Dezember 03, 2024, 15:52:52 Nachmittag
Ich habe jetzt erfahren, dass es sich um das große Eisen, dass in München ausgestellt war, handelt. Dazu gibt es doch bestimmt schon was im Forum, oder?
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: hugojun am Dezember 03, 2024, 15:56:28 Nachmittag
Hallo Freunde,

auf FB wurde das Foto einer Probe von einem neuen deutschen Meteoriten unter dem Namen "Wedel" gezeigt, ein Eisen. In Wedel gab es im September einen Vortrag zu Meteoriten:

https://www.wedel.de/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/2024-09-26_1900/faellt-uns-der-himmel-auf-den-kopf-1-1

Weiß jemand etwas dazu?

Grüße
Sigrid

Ich kenne nur die Kommentare, die hier zur Sprache kamen.
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=13720.0
LG
Jürgen
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: Sikhote am Dezember 03, 2024, 15:58:56 Nachmittag
Hanno hatte Fotos vom Wedel in seinem Bericht zu den Mineralientagen eingestellt:

https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=13720.0
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: Sikhote am Dezember 03, 2024, 16:03:44 Nachmittag
Ich habe jetzt erfahren, dass es sich um das große Eisen, dass in München ausgestellt war, handelt. Dazu gibt es doch bestimmt schon was im Forum, oder?


Ne, nicht das große sondern ein anderes.
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=13720.0
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: lithoraptor am Dezember 03, 2024, 16:40:04 Nachmittag
Moin!

Abwarten und Tee trinken ist hier die Devise. Dieter wird sich sicher dazu äußern, wenn die Zeit reif dazu ist.

Gruß

Ingo
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: Luggi am Dezember 04, 2024, 17:19:00 Nachmittag
Na dann zeige ich doch mal meinen Wedel (nicht missverstehen! :ehefrau:)

Grüße gehen raus an Marco!

Viele Grüße,
Andreas
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: bolidechaser am Mai 19, 2025, 12:06:03 Nachmittag
Nach einer langen Zeit des Wartens haben wir Mitte Februar 2025
endlich die Resultate der Stoffanalyse und die finale Klassifizierung
des "Wedel" Meteoriten von der Universität aus Köln erhalten.

Die Messwerte und das Ergebnis habe ich im beiliegenden Dokument
zusammengefasst:
Demnach handelt es sich bei dem Fundstück um einen Ni-Fe-Meteoriten
vom Typ IAB. Insbesondere die Gehalte an Nickel (Ni), Kobalt (Co),
Gallium (Ga), Iridium (Ir) und Gold (Au), sowie dessen außergewöhnliche
Ätzstruktur weisen den "Wedel" als einzigartigen Meteoriten aus.

Am 21. 2. 25 hat Markus Patzek (Univ. Münster) den neuen, deutschen
Eisenmeteoritenfund "Wedel" beim Meteoritical Bulletin angemeldet.
Nun warten wir auf die offizielle Bestätigung durch das Meteoritical
Bulletin Board. Wieder ist hier einiges an Geduld  nötig, bis der Fund
Und der Name offiziell ist.

Der Finder des Meteoriten hat die Fakten zum Fund und die Analyse-
Resultate kürzlich schön zusammengefasst auf diesen Seiten:
LINK (https://www.thewedelmeteorite.com/)
LINK (https://www.instagram.com/thewedelmeteorite/)

Gruß von 
Dieter und Gabi
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: stollentroll am Mai 19, 2025, 15:30:37 Nachmittag
Ich kann auch noch ein paar Daten beisteuern. Ich hatte im Dezember mein Scheibchen Wedel mittels Röntgendiffraktometrie und anschließender Rietveld-Verfeinerung untersucht.
Es waren drei Phasen festzustellen.
 
1) Eisen (Kamacit): Gitterparameter a = 2,8690 Ångström
Das liegt in dem Bereich von Kamacit aus anderen Meteoriten mit vergleichbarem Ni-Gehalt. Leider gibt es keinen linearen Zusammenhang zwischen Ni-Gehalt und Gitterparametern, in dem Bereich liegen die Werte alle zu eng beieinander.

2) Taenit: Gitterparameter a = 3,5836 Ångström
Das passt zu Literaturwerten.

3) Schreibersit-Nickelphosphid-Mischkristall: Gitterparameter a = 9,0115 Ångström, c = 4,4406 Ångström (tetragonal).
Hier ist es interessanter. Die Werte für synthetisches reines Fe3P aus der Literatur liegen bei a = 9,100 – 9,110 Ångström und c = 4,458 – 4.465 Ångström und für synthetisches reines Ni3P bei a = 8,9499 – 8,965 Ångström und c = 4,485 – 4,400 Ångström. Die Werte für das Material von Wedel liegen dazwischen, was einen Mischkristall mit intermediärer Zusammensetzung entspricht.

Theoretisch könnte ich mit der Rietveld-Verfeinerung sogar eine Quantifizierung der drei Phasen machen. Das ist aber bei einer Scheibe auf Grund der starken Orientierungseffekte der Kristalle nicht repräsentativ, um den Effekt auszugleichen müsste ich eine größere Anzahl an Scheibchen messen.
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: bolidechaser am Mai 19, 2025, 17:45:37 Nachmittag
Danke, Thomas,

für deinen interesanten, wissenschaftlichen Beitrag.

Ich kann noch zwei Bilder von der Munich Show 2024 beisteuern:

Der Original-Meteorit Wedel und einige Abgussmodelle (Maßstab 1:4)
und
die amtierende Edelsteinkönigin mit dem "Himmelherz".

Gruß

Dieter
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: Riesgeologie am Mai 20, 2025, 07:04:56 Vormittag
Theoretisch könnte ich mit der Rietveld-Verfeinerung sogar eine Quantifizierung der drei Phasen machen. Das ist aber bei einer Scheibe auf Grund der starken Orientierungseffekte der Kristalle nicht repräsentativ, um den Effekt auszugleichen müsste ich eine größere Anzahl an Scheibchen messen.

Wenn notwendig (und zerstörungsfrei) dann könntest gerne an meinen Scheibchen ergänzende Messungen vornehmen  :winke:

Herzliche Grüße

Oliver
 :hut:
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: hugojun am Mai 20, 2025, 11:12:39 Vormittag
Ich kann auch noch ein paar Daten beisteuern. Ich hatte im Dezember mein Scheibchen Wedel mittels Röntgendiffraktometrie und anschließender Rietveld-Verfeinerung untersucht.
Es waren drei Phasen festzustellen.
 
1) Eisen (Kamacit): Gitterparameter a = 2,8690 Ångström
Das liegt in dem Bereich von Kamacit aus anderen Meteoriten mit vergleichbarem Ni-Gehalt. Leider gibt es keinen linearen Zusammenhang zwischen Ni-Gehalt und Gitterparametern, in dem Bereich liegen die Werte alle zu eng beieinander.

...

Zur Berechnung der magnetischen Anisotropie über das  Bohrschen Magneton   , gibt es folgende Tabelle aus
„Magnetic phase diagram of the Fe–Ni system“
W. Xiong et al 2011 .
a hat ein Maximum bei ca  10% Ni.
Vielleicht ein Anhaltspunkt.

lG
Jürgen

(https://www2.pic-upload.de/img/37497541/BohrMagneton.png) (https://www.pic-upload.de)

(https://www2.pic-upload.de/img/37497542/BohrMagneton.jpg) (https://www.pic-upload.de)


Titel: Re: Wedel
Beitrag von: stollentroll am Mai 21, 2025, 18:38:59 Nachmittag
Hallo Jürgen,
besten Dank für den Hinweis, die Literatur kannte ich noch nicht. Ich hatte einige Daten von Messungen an Meteoriten, das hat nur eine Punktwolke in dem Bereich ergeben. Vielleicht spielen hier auch geringe Anteile anderer Elemente wie Co eine Rolle und verschieben die Werte ein wenig.

Oliver,
vielen Dank für das Angebot. Eventuell werde ich darauf zurückkommen. Die Messung ist zerstörungsfrei.
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: lithoraptor am Juni 17, 2025, 15:19:01 Nachmittag
Moin!

Mich würde interessieren, ob das terrestrische Alter des Stücks bereits gemessen wurde bzw. was da als Ergebnis herausgekommen ist.

Gruß

Ingo
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: bolidechaser am Juni 18, 2025, 11:43:12 Vormittag
Moin Ingo,

im Mai 2024 habe ich eine Probe von Wedel zur Bestimmung des terrestrischen Alters eingereicht.

Solche Messungen an Eisenmeteoriten sind sehr aufwändig. Ein Ergebnis liegt leider bislang noch
nicht vor.

Gruß

Dieter
Titel: Re: Wedel
Beitrag von: lithoraptor am Juni 18, 2025, 20:18:42 Nachmittag
Moin!

Danke für die Info, Dieter. Ein Jahr dauern solche Messungen aber bestimmt auch nicht. Ich gestehe: Manches Mal bleiben bei mir nur Fragezeichen im Kopf übrig. Ich bin gespannt, was bei Wedel am Ende rauskommt…

(Generell: Ich bin ja bekanntlich kein Met-Klassifikateur und ein Fass aufmachen will ich hier auch nicht, aber ich muss gestehen, dass ich mich in der heutigen Zeit nicht trauen würde einen neuen deutschen Met-Fund einzureichen, ohne dass solche Daten vorliegen. Gerade bei Eisen und insbesondere dann, wenn es sich um kleinere Massen von einigen wenigen Kilos oder darunter handelt. Größen eben, wie sie über mehr als zwei Dekaden von Händlern aus NWA auf Messen angeboten wurden und werden und die, zumindest vor 15 bis 20 Jahren, noch sehr erschwinglich waren.)

Gruß

Ingo