Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de

Meteoriten => Meteorite => Thema gestartet von: karmaka am Januar 14, 2025, 08:40:20 Vormittag

Titel: Charlottetown
Beitrag von: karmaka am Januar 14, 2025, 08:40:20 Vormittag
Charlottetown

Was denkt ihr denn über diesen 'Fall'?   :gruebel:

Bei 0.05 Sekunden Laufzeit erkennt man den Meteoriten in zwei Frames während des Falls. Wie hoch war bei der Bildrate der Aufnahme dann seine Geschwindigkeit?
Passt das zu einem Fall aus 20-30 Kilometer Höhe?

Wieso wurde das terrestrische Alter des H5 vor der Registrierung im MetBull nicht ermittelt? Wäre absolute Pflicht gewesen, falls das Material für die Untersuchung ausreicht.

Auch ein Bolide wurde offenbar nicht registriert. So bleiben Zweifel.

Kann man einen Abwurf aus einer Drone wirklich ausschließen?

LINK (https://www.msn.com/en-ca/news/canada/meteorite-strike-in-p-e-i-not-like-anything-we-ve-ever-heard-before/vi-BB1rokZ3)
MetBull (https://www.lpi.usra.edu/meteor/metbull.php?code=84378)
LINK (https://www.cbc.ca/news/canada/prince-edward-island/pei-charlottetown-meteorite-strike-first-audio-1.7430018)
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: hugojun am Januar 14, 2025, 10:19:47 Vormittag
Wir haben doch den Braunschweig Vergleich für den Impakt
https://meteoritestheblog.com/2016/11/28/the-worlds-smallest-meteorite-crater/

Und Flensburg für den Sound
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,sendung1348552.html

Klingt alles authentisch
LG
Jürgen
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: locastan am Januar 14, 2025, 11:08:55 Vormittag
Ich habe es mir auch genauer angeschaut. Wenn wir bei der Mauer etwa von 1m (wahrscheinlich weniger) ausgehen, hat die Kamera bis in etwa 4m Höhe das Sichtfeld (die Fisheye Verzerrung macht es etwas schwierig zu schätzen).

Der Stein durchquert die in 2 frames. (Die Ring cameras zeichnen mit 15FPS auf.)

Da sind wir in etwa bei 30m/s. Das liegt für kleine Brocken im Bereich der Endgeschwindigkeit (10-30m/s).

Gruß Mario.
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: hugojun am Januar 14, 2025, 11:17:50 Vormittag
Ich habe es mir auch genauer angeschaut. Wenn wir bei der Mauer etwa von 1m (wahrscheinlich weniger) ausgehen, hat die Kamera bis in etwa 4m Höhe das Sichtfeld (die Fisheye Verzerrung macht es etwas schwierig zu schätzen).

Der Stein durchquert die in 2 frames. (Die Ring cameras zeichnen mit 15FPS auf.)

Da sind wir in etwa bei 30m/s. Das liegt für kleine Brocken im Bereich der Endgeschwindigkeit (10-30m/s).

Gruß Mario.

Hallo Mario
Ich komme aerodynamisch gerechnet auf 41m/s für einen 90 g Stein, bei einer Dichte von 3,5 g/cm³
Kubischer Gestalt.

LG
Jürgen
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: lithoraptor am Januar 14, 2025, 11:32:00 Vormittag
Moin!

Ich bin kein Physiker, aber für mich sieht der Einschlag völlig authentisch aus. Ich wage die Behauptung, dass man bei keinem Abwurf von einer Drone oder sonstigem Wurf (von einem erhöhten Standort aus) so ein Einschlagsbild bzw. Streumuster hinbekommen würde. Auch die Zertrümmerung des Körpers am Boden würde man bei einem Wurf nicht generieren können. Dafür hätte man den Meteoriten mittels einer Vorrichtung schon extrem stark beschleunigen also irgendwie abschießen müssen. Das wäre dann eine neue Qualität bei Betrügereien in diese Richtung, an die ich nicht so recht glauben mag, zumal der technische Aufwand zu hoch und sicher auch auffällig (mitten am Tag, Nachbarn etc. pp.) wäre.

Generell: Das terrestrische Alter sollte eine Standardmessung für die Klassifikation sein.

Was den ersten Einschlag betrifft: Sind das nicht zwei Stücke, die da fallen??? Habt ihr schon die Aufnahmen gesehen, die weitere Steine bzw. Objekte in der Luft nach dem Aufschlag zeigen?! Was meint ihr dazu?

Gruß

Ingo
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: Sikhote am Januar 14, 2025, 13:04:26 Nachmittag
Ich stimme Ingo zu, sieht für mich auch autentisch aus.  Das Streubild ist dem vom Braunschweig sehr ähnlich. In Braunschweig war der Pflasterstein darunter zersplittert. das schein in Charlottetown nicht der Fall zu sein, vermutlich war der Meteorit nicht so fest oder der Pflasterstein härter und der Stein war im Vergleich zum Braunschweig mit 95g wesentlich kleiner. Wäre ein 100g Stein vom Bjurböle auf einen Betonstein geprallt, hätte er diesen wohl auch nicht zerbrochen.

Danke für die Links, Martin und Jürgen!  :wc:

Grüße
Sigrid
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: locastan am Januar 14, 2025, 15:30:25 Nachmittag
@Ingo: Auf einem Frame sieht man ein Doppelbild (auch in meiner Zusammenfassung in der Mitte). Ich vermute es ist ein Bildartefakt weil der Kamerachip mit mehr FPS auffnimmt und dann ein Summenbild generiert.

Nach dem Aufprall fliegen und dopsen da munter kleinere Fragmente durch die Luft. Das sieht man gut im Video.
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: lithoraptor am Januar 14, 2025, 15:54:20 Nachmittag
Ein digitales Artefakt und kleinere Einschlagsfragmente also. Danke für die erhellende Aufklärung.
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: hugojun am Januar 14, 2025, 18:32:36 Nachmittag
Über facebook  kann bei Jaros?aw Morys-„Deutsche Meteoriten Freunde“ mehr Bilder von den Bröseln finden.
LG
Jürgen
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: lithoraptor am Januar 14, 2025, 21:15:30 Nachmittag
Moin!

Über facebook  kann bei Jaros?aw Morys-„Deutsche Meteoriten Freunde“ mehr Bilder von den Bröseln finden.

Die Bilder und das Video sind im MetBull hinterlegt.


Inzwischen haben noch weitere Leute mehr fallende Massen erkannt. Ich kann mir nicht bei jedem Stück vorstellen, dass es sich um Fragmente des Aufschlags handelt, da mir die Stücke zu hoch erscheinen.

Gruß

Ingo
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: karmaka am Januar 14, 2025, 22:46:43 Nachmittag
Ja, Ingo, es gibt mehrere Fragmente, die mehrere Meter über dem Boden in der Luft zu erkennen sind. Ich habe mindestens zwölf Frames mit vielleicht vier oder fünf 'Rebound-Fragmenten' gezählt, allerdings alle nach dem Impakt, was es wohl wahrscheinlicher macht, dass es abgeprallte Fragmente des Impakts sind.

Wenn Frame 1 der erste Frame mit der fallende Masse im Fall ist, dann sind in folgenden Frames Fragmente zu erkennen: 2 (zweites Bild der fallende Masse), 3 (erster Impakt-Frame), 10, 11, 14, 15, 16, 20, 21 und 22, wobei einige Frames (z.B. 10 und 11) sehr wahrscheinlich die gleichen 'Rebound-Fragmente' im Flug (Hochschnellen und wieder herabfallen) zeigen.
Titel: Re: Charlottetown
Beitrag von: hugojun am Januar 14, 2025, 23:03:23 Nachmittag

Moin!

Über facebook  kann bei Jaros?aw Morys-„Deutsche Meteoriten Freunde“ mehr Bilder von den Bröseln finden.

Die Bilder und das Video sind im MetBull hinterlegt.


Inzwischen haben noch weitere Leute mehr fallende Massen erkannt. Ich kann mir nicht bei jedem Stück vorstellen, dass es sich um Fragmente des Aufschlags handelt, da mir die Stücke zu hoch erscheinen.

Gruß

Ingo
[/quote]

 :super: