Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de
Meteoriten => Meteorite => Thema gestartet von: karmaka am März 06, 2025, 01:00:21 Vormittag
-
vermutlich ein neuer Fall:
Khalwat Nimgaon, Wadvani, Majalgaon, Beed district, Maharashtra, India at ~ 2 pm IST (8:30 UTC) on 3 March 2025
VIDEO 1 (https://www.youtube.com/watch?v=xBrVr8Kuh5Q)
VIDEO 2 (https://www.youtube.com/watch?v=A8SMKCozP7w)
-
Moin!
Sehen die Steine nicht etwas merkwürdig aus, wenn wir von einem frischen Fall ausgehen?! Wo ist denn da die ganze Kruste hin? Selbst bei Allende, wo die Steine sehr hart aufgeschlagen sind, hatte man da mehr.
Gruß
Ingo
-
Ja, das war auch mein erster Gedanke bei Ansicht der unscharfen Bilder, Ingo. Mal sehen ...
Grüße
Martin
-
War es bei Allende nicht v.a. so, dass die Dichte des Steinschauers zu häufigen Kollisionen während des Falls geführt, die wiederum jene charakteristischen Kartoffelschälerspuren in den Krusten verursacht hat?
Fast völlige Absenz von Kruste kennen wir ja etwa von Norton County oder Tatahouine. Aber die sahen erheblich anders aus als diese indischen Steine, die eine sehr solide, geschlossene, irgendwie undifferenzierte Gestalt haben. Seltsam.
-
Nun wenn er recht tief fragmentiert ist, aber noch hoch genug, um an ein paar Stellen bisserl Sekundärkruste auszubilden?
Dann müßten noch viele weitere Steine zu finden sein.
Im ersten Video schaut er aus wie ein gewöhnlicher Chondrit, find ich.
-
Moin!
War es bei Allende nicht v.a. so, dass die Dichte des Steinschauers zu häufigen Kollisionen während des Falls geführt, die wiederum jene charakteristischen Kartoffelschälerspuren in den Krusten verursacht hat?
Echt?! War das so bzw. gibt es da ein Paper zu? Ich dachte wirklich bisher, dass es aufschlagsbedingt gewesen ist. Wir sprechen immerhin von einem Streufeld mit 50 km Länge und bis zu 10 km Breite. Da passt viel Stein rein.
Gruß
Ingo
-
Ich meine da mal was diesbezüglich gelesen zu haben. Weiß aber nicht mehr, wo genau. Werde noch ein wenig recherchieren und mich melden, wenn ich was gefunden habe.
Klar, in so großen Raum passt jede Menge von Stein. Dennoch ist dieses Phänomen bei Allende ziemlich häufig, bei anderen Meteoriten kenne ich es kaum. Vielleicht könnten sich spezielle Bedingungen bei Seitenwinden entsprechend auswirken. Ich schau nochmal.