Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de
Mineralien => geschnittene Steine/Mineralien => Thema gestartet von: Schönedingesammler am Dezember 10, 2012, 14:37:21 Nachmittag
-
Hallo Freunde,
habe beim Umsortieren meiner Stücke wieder mal einen meiner unclass. NWA´s in der Hand gehabt. Dabei fiel mir dieser goldene Spot auf. Was könnte das sein? cu, Uwe x-02
-
...hier noch die Ansicht vom kompletten Stein, wiegt 117 g.... :w-or:
-
Hallo Uwe,
naja. die eine Möglichkeit wäre, daß es ja gar kein Meteorit ist! x-01
x-10 MetGold
-
Hallo Peter,
ja, gut möglich, aber die Schnittfläche sieht schon danach aus. Auf jeden Fall sehr viel Metallsprengsel. :gruebel:
-
Hallo Uwe,
hatte auch nicht ernsthaft angenommen, daß du uns im Meteoritenthread nichtmeteoritischen Gleisschotter präsentieren würdest! x-02 Die Metallsprengsel wurden ja von dir auch als magnetisch identifiziert gell?
:we: MetGold
-
...Hier nochmal eine etwas bessere Ansicht. Ich glaube, es gibt kein schwerer zu fotographierendes Motiv, als einen Met. Sorry... Mit diesem Gold oder wohl eher Pyrìt? hatte ich ja hier schon mal bei meinen Nantans vorgestellt. Konnte den Thread aber nicht mehr finden... :we:
-
Ja, Peter, stark magnetisch... x-02
-
...hier sieht man nochmal den Goldspot mit den vielen Metallsprengseln, die durch den Stein drücken... x-09
-
Hallo noch mal zusammen. x-02
Der met ist ja stark verwittert. kann es nicht sein, dass dort nach langer Zeit pyrit oder gold wächst? Vielleicht sollte das Thema in den Mineralien thread verschoben Werden?
Cu, Uwe :w-ge:
-
Hi Uwe,
damit Gold im Stein wachsen kann braucht man allerdings auch Gold im Stein!
Vielleicht verschieben wir das Thema besser in "unbekannte Gesteine" (in Abwandlung "unbekannte Metallsprengsel")
:w-or: MetGold
-
Hallo,
könnte das nicht einfach ein etwas angelaufener Troiliteinschluß sein :gruebel:
Gruß,
Holger
-
Schreibersite u.ä. bilden in Mets schön glänzende Bruchflächen. Jedoch kenn ich sie eher von Eisen, wie dem Sikhote.
-
Vielen dank für eure Hinweise. Versuche gerade die usb micro wieder in Gang zu bekommen. Suche nur noch ne passende app. Bis gleich.... x-09
-
So, app funktioniert nicht. Hier kommen aber noch 3 bessere Bilder. Als erstes nochmal der Spot.
-
Auf dem Bild erkennt man diese goldenen Spots im grunde überall. :confused:
-
So, hier nochmals die schnittfläche mit dem, was ich bisher für chondren gehalten habe... :hut:
-
könnte das nicht einfach ein etwas angelaufener Troiliteinschluß sein
Da der Habitus kubisch ist, würde ich mich Holgers Meinung anschließen: Troilit!
Schreibersit würde ich ausschließen, da es keinen kubischen Habitus hat!
Bernd x-00
-
Hallo Bernd, Holger, plagioklas, vielen dank für eure einschätzungen. Peter, bitte doch nicht verschieben. Wenn es troilit ist, glänzt der Golden? Mich irritieren jetzt vor allem die vielen goldenen sprengsel. aber ein met ist es ja hoffentlich. x-09 Cu, Uwe
-
Hallo Uwe,
Du hast geschrieben: " Wenn es troilit ist, glänzt der Golden? Mich irritieren jetzt vor allem die vielen goldenen sprengsel"
McSWEEN H.Y. (1999) Meteorites and Their Parent Planets (Cambridge University Press, Glossary, p. 288) – Appendix of minerals, p. 285: brass-colored sulfide, FeS, hexagonal, a common constituent of most classes of meteorites.
Troilit ist jedoch nicht magnetisch!
Bernd x-02
-
Hallo Bernd,
Vielen dank für Deine Hilfe. Das Buch habe ich doch auch. Ich sollte meine Bücher vielleicht nicht nur sammeln, sondern auch mal anfangen zu lesen. x-10
Neben dem Troilit sind noch sehr viele Metall sprengsel. Allerdings auf der schnittfläche, dafür aber nichts goldenes. kannte bisher nur graue troiliteinschlüsse.
Nochmals vielen dank für eure mühen.
Cu, Uwe x-02
-
Oops, wie komme ich nur dazu, Troilit als "kubisch" einzustufen ??? Troilit ist hexagonal, wie ich ja zitiert habe,... Pyrit ist "kubisch"! Sorry!
Bernd x-04
-
Also nun doch ab in die Mineralien Ecke? :confused: :w-or:
-
Hallo,
in den frischen Rumuruti's, die vor einiger Zeit auf den Markt kamen, gibt es sehr viele goldene Einsprengsel, welche aus Eisensulfid bestehen sollen.
In einem Benguerir habe ich einen größeren, goldenen bis bronzefarbenen Einschluss, bei dem es sich um Troilit handeln soll. Dies war die Info beim Kauf und ich wüßte nicht, was es sonst sein sollte.
http://www.encyclopedia-of-meteorites.com/test/30443_9156_2666.jpg (http://www.encyclopedia-of-meteorites.com/test/30443_9156_2666.jpg)
Und bei folgendem Allende Endcut befindet sich links (auf 9 Uhr) ebenfalls ein goldener Einschluss, bei dem es sich um Troilit handeln soll.
http://www.encyclopedia-of-meteorites.com/test/2278_21174_2666.jpg (http://www.encyclopedia-of-meteorites.com/test/2278_21174_2666.jpg)
Es ist also gut möglich, dass bei deinem Stück ein größerer Troilit-Einschluss vorliegt. Nach meinen Infos können die durchaus golden sein. Von den Fotos her würde ich auf einen verwitterten, eisenreichen Chondriten tippen. Der Einschluss auf der Bruchfläche hat was und gibt dem Stück eine besondere Note.
Grüße
Greg
-
Hallo Greg,
das Bild von dem Benguerir überzeugt mich, daß es sich bei meinem Spot tatsächlich um einen Troiliteinschluß handeln kann. Meine Güte, ist der groß (der Einschluß)! Ja, werde mein gutes Stück jetzt mal ins rechte Licht rücken. Mir sind die Sprengsel ja auch nur deshalb aufgefallen, weil ich ihn zufällig unter einer Lampe abgelegt hatte. Werde demnächst mal meine anderen NWA´s diesbezüglich untersuchen. OMG, was für ein spannendes Hobby.
Vielen Dank Greg! x-09 auch noch mal an alle anderen Mühewalter! :we:
cu, Uwe :hut:
-
Es ist also gut möglich, dass bei deinem Stück ein größerer Troilit-Einschluss vorliegt. Nach meinen Infos können die durchaus golden sein
Ja, natürlich!
NORTON O. R. (2002) The Cambridge Encyclopedia of Meteorites, Glossary, p. 313: Troilite: Sulfide; hexagonal – a bronze-colored iron sulfide ...
McSWEEN H.Y. (1999) Meteorites and Their Parent Planets, p. 57: Most chondrites are speckled with small bits of highly reflective metal and brassy sulfide ... The sulfides are mostly a combination of sulphur with iron (the mineral troilite), ...
BUCHWALD V.F. (1975) Handbook of Iron Meteorites, Volume 1, p. 107: Troilite is unmagnetic (if pure), bronze-colored with a greenish tint and strongly anisotropic... Schreibersite is magnetic; it is tetragonal and yellow in reflected light.
Bernd x-02
-
Hallo Bernd,
es ist mir außerordentlich peinlich, daß ich nicht selbst bisher in die Bücher geschaut habe, obwohl das eine oder andere Metbuch bei mir im Schrank steht. x-10
Werde ich heute abend gleich nachholen. Jetzt erst recht. x-04
Aber ich bin bisher einfach davon ausgegangen, daß da über die Zeit etwas auf dem Met gewachsen ist. Ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, daß es im Met steckt. Da sieht man mal wieder, wie wenig zielführend Tunnelblick ist. Für mich war alles was golden glänzt im Zusammenhang mit Meteoriten einfach abwegig. x-13
Also, nochmals besten Dank! x-09
cu, Uwe :w-ge:
-
Kenne ich ebenfalls von mindestens einer meiner Meteoritenscheiben, aber
habe es leider nicht fotodokumentiert. Würde auch auf Troilit (FeS) tippen!
-
OK, Alex, Bitte Fotodoku nachholen (auf dem Balkon mit direkter Sonneneinstrahlung). Dann können wir einen neuen Thread eröffnen: Zeigt her Eure goldenen Meteoriten. Hier schon mal einer meiner Nantans. Leider nur unter dem Mikroskop sichtbar. Aber immerhin.
cu, Uwe x-02
-
OK, Alex, Bitte Fotodoku nachholen (auf dem Balkon mit direkter Sonneneinstrahlung)
Sorry, wird nicht inflationiert, Uwe... x-03 :prostbier:
-
Hier mal mein Lieblingstroiliteinschluß (in einem Canyon Diablo):
-
Das ist ja der Hammer! x-08
-
Zustimmung - absolut toller Diablo!! :smile:
-
ein Super Spiegelei :lechz: sehr lecker...
Ciao, Heiner
-
Könnte sein,ist ja Wissenschaftlich bewiesen,
Das Edelmetalle von Himmel kommen.
Wird auch oft pl,au,rh,ir,os usw, in meteoriten entdeckt.