Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de

Mineralien => Systematikmineralien => Thema gestartet von: Labrador am Mai 19, 2008, 18:56:26 Nachmittag

Titel: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 19, 2008, 18:56:26 Nachmittag
Hier können Mineralien von den jeweiligen Typlokalitäten eingestellt werden. Die Typlokalität ist derjenige Fundort eines Minerals, von dem es beschrieben (Veröffentlichung) wurde. Das heißt nicht, dass es dort zum ersten Male gefunden wurde. Als Beispiel mag das Mineral Bottinoit gelten, dass an Material aus Italien beschrieben wurde, bereits vorher aber schon auf der Grube Dörnberg ("Dörnbergit") bei Ramsbeck im Sauerland entdeckt wurde. Z.T. gibt es auch sogenannte Co-Typlokalitäten, wenn ein Mineral zeitgleich von verschiedenen Fundstellen beschrieben wurde. Gerade bei alten Beschreibungen kommt das häufiger vor, zumal sich dort der genaue Fundort der Erstbeschreibung oft nicht mehr genau ermitteln lässt (so ist etwa aus heutiger wissenschaftlicher Sicht das gesamte Bundesland Sachsen die Typlokalität für Torbernit, wenn es auch sehr wahrscheinlich ist, dass das historische Material von Schneeberg kam).

Gruß
Labrador
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:07:20 Nachmittag
Hallo,

Dann will ich mal beginnen mit den Typ-Mineralien. Da ich nur Deutschland sammle, wird´s auch nur was mit den deutschen Typlokalitäten. Aber Peter und co. werden sicher noch das ein oder andere aus ferneren Ländern beizusteuern haben!

Fototeil Typloc´s...

Agardit-(Ce)-Kristallgarbe von 5 mm Höhe von der Grube Clara, Oberwolfach/Schwarzwald
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:08:24 Nachmittag
Allanpringit mit rotem Beraunit von der Grube Mark, Essershausen/Hessen

Undeutliche Amicit xx vom Steinbruch im Hauptschlot, Höwenegg, Singen/Hegau
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:10:00 Nachmittag
Bläulicher Allophan von Gräfenthal bei Saalfeld in Thüringen (Stufenhöhe 35 mm)
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:12:05 Nachmittag
Typisch blockige Anhydritkristalle (um 5 mm Kantenlänge) vom Kaliwerk Leopoldshall bei Staßfurt/Sachsen-Anhalt
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:13:09 Nachmittag
Arsenogoyazit (Mischkristalle mit Arsenogorceixit) von der Grube Clara, Oberwolfach/Schwarzwald

Arsenocrandallit auf Fluorit von der Grube Clara, Oberwolfach/Schwarzwald (Co-Typlokalität)
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:14:38 Nachmittag
Arsenuranospathit xx (4 mm) vom Uranschurf Brunhilde, Menzenschwand/Schwarzwald

Grüner Atelestit mit gelbem Bismutit von der Grube Neuhilfe, Schneeberg/Erzgebirge

Ba-Pharmakosideritwürfel (bis 3 mm) auf Fluorit von der Grube Clara, Oberwolfach/Schwarzwald

Perlglänzender Bellbergit vom Steinbruch Bellerberg, Ettringen/Eifel
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:15:56 Nachmittag
Bergenit vom Schacht 254, Bergen/Vogtland

Bismutitknöllchen von der Grube Arme Hilfe, Ullersreuth/Thüringisches Vogtland (Co-Typlokalität)

Bismutit vom Pucherschacht, Schneeberg/Erzgebirge (Co-Typlokalität)
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:17:22 Nachmittag
Bismutoferrit von der Grube Weißhäuptel, Schneeberg/Erzgebirge (das gesamte Revier ist Typlokalität)

Breithauptit von der Grube Samson, St. Andreasberg/Harz

Clarait auf Baryt von der Grube Clara, Oberwolfach/Schwarzwald
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:22:59 Nachmittag
Cobaltneustädtelit von der Grube Güldener Falk, Schneeberg/Erzgebirge

Cordierit (2 cm, Edelsteinqualität) vom Silberberg, Bodenmais/Bayerischer Wald (die Region Großer Arber wird als TYP aufgeführt)

Geriefter Diaphorit mit Semseyit von der Grube Neue Hoffnung Gottes, Bräunsdorf/Erzgebirge

Erythrin-Kristallsonne von ca. 25 mm Breite von der Grube Daniel, Schneeberg/Erzgebirge
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:25:23 Nachmittag
Falkmanit von der Grube Bayerland, Waldsassen/Fichtelgebirge (BB = 4 cm)

Ferrarisit von der Grube St. Anton im Heubachtal, Wittichen/Schwarzwald

Faujasit-(Mg)-Oktaeder vom Steinbruch I, Sasbach/Kaiserstuhl

Rote Fettelit-Täfelchen mit Löllingit vom Steinbruch Glasberg, Niederbeerbach/Odenwald

Strahlend weiße Goslarite vom Bergwerk Rammelsberg (wohl aus dem Roederstollen), Goslar/Harz
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 19:30:40 Nachmittag
Greifensteinit xx von den Greifensteinen, Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge

Guerinit als undeutliche xx vom Wechselschacht, Richelsdorf/Hessen (Co-Typlokalität, BB = 4 mm)

Harmotom als typisch kreuzförmige ("Kreuzstein") Zwillingsstöcke bis 9 mm Länge von St. Andreasberg im Harz

Hauchecornit mit Millerit von der Grube Friedrich, Wissen/Siegerland (die Stücke messen 1-2 mm und stammen vom Holotyp, also genau der Stufe, von dem das Mineral beschrieben worden ist!)

Wittichenit (hier in der Varietät Klaprothit) mit grünem Mixit von der Grube Daniel, Wittichen/Schwarzwald
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Jens ohne z am Mai 21, 2008, 20:22:40 Nachmittag
Palim Palim,

mir als Thüringer fällt da sofort der Crednerit vom Gottlob bei Friedrichroda ein.
Über das Vorkommen von vanadinsaurem Kupferoxyd und Kupfer-Manganerz bei Friedrichrode im Thüringer Wald (http://www.steinesammler.redio.de/projekte/Findlinge/m002-vorkommen-des-vanadinsauren-kupfers)

Falls jemand ein Foto hat...

Grüße
Jenz
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 21, 2008, 20:32:13 Nachmittag
Ah, wunder Punkt :laughing:. Den such ich auch noch. Aber wenn alles klappt, gibt´s bald einen Gottlobit zu sehen...

Gruß
Labrador
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am Mai 22, 2008, 06:30:05 Vormittag
Schwarzer Crednerit ist nur auf meinem Mendipit-Stüfchen von Mendip Hills mit drauf (siehe Foto bei Klasse 3!) .. :smile:

ansonsten kenne ich dazu nur diese Seite ..  :smile:

http://www.mindat.org/loc-798.html

Gruß Peter5 ... :winke:

Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am Mai 22, 2008, 17:19:15 Nachmittag
So .. und hier ein paar von meinen deutschen Typolokalitäten-Mineralien .. :smile:

4 x Eifel ..

Bieberit mal nicht aus aus Bieber sondern vom Maubacher Bleiberg, Nordeifel

2 x Eifelit vom Bellerberg, Ettringen bei Mayen ..

und ..

Nickenichit von Nickenich
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am Mai 22, 2008, 17:23:59 Nachmittag
.. und ..

Ehlit (Pseudomalachit) aus Ehl  - Erl bei Linz am Rhein, Westerwald

Emplektit von der Grube Tannenbaum, Schwarzenberg, Sachsen

Pucherit vom Pucher-Schacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen

Rankachit von der Grube Clara im Rankachtal

und ..

Walpurgin von der Ritterzeche an der St. Wolfgangskirche (lt. Lutz Schlegel am 5.6.96), Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am Mai 22, 2008, 17:27:46 Nachmittag
.. und ..

Sailaufit von Sailauf, Hartkoppe, Spessart
2. Bild - Bildbreite 4 mm

Moschellandsbergit von Moschel, Pfalz

Samsonit von der Grube Samson, St. Andreasberg, Harz


Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am Mai 22, 2008, 17:31:35 Nachmittag
.. und aus der Schweiz ..

Lengenbachit von der Grube Lengenbach, Binntal, Walis, Schweiz ..
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:07:22 Nachmittag
Hallo,

Zwei der Stücke sind leider nicht ganz korrekt :laughing:. Die Typlokalität des Walpurgins war zwar Schneeberg, aber der Weiße Hirsch und nicht die Ritterzeche! Der alte Name Ehlit könnte zwar die Typlokalität vermuten lassen, doch ist nach Erforschung alter Quellen wohl doch das häufigere Vorkommen auf der in der Nähe gelegenen Grube Virneberg die Typlokalität. Ansonsten wieder alles sehr hübsch, die Eifelite sind klasse und sehen doch ganz anders aus, als meiner (mach ich mal auch noch ein Foto von).

Gruß
Labrador

P.S. ach ja: Peter, kannnst du von dem Bieberit irgendwie ein Bild von der Matrix (seitlich) machen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass das Stück von Maubach ist. Oder hast du´s selbst gefunden, dann hätte sich die Sache natürlich!
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:29:46 Nachmittag
Weiße Klinomimetesit xx von der Grube Treue Freundschaft, Joahnngeorgenstadt/Erzgebirge

Rosafarbener Kobaltkoritnigit auf Cobaltit von Schwarzenberg im Erzgebirge

Brauner Köttigit mit rosa Erythrin von der Grube Daniel, Schneeberg/Erzgebirge (Typlokalität für beide!)

Lautenthalit von der Silberhütte Lautenthal im Harz
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:30:55 Nachmittag
Lithiophorit von der Spitzleithe, Burkhardswalde/Erzgebirge

Maucheritkristalle von Mansfeld in Sachsen-Anhalt
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:32:21 Nachmittag
Natrolith von der Nordwand des Hohentwiel, Singen/Hegau

Brauner Neustädtelit von der Grube Güldener Falk, Schneeberg/Erzgebirge

Nickellotharmeyerit vom Pucherschacht, Schneeberg/Erzgebirge
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:34:00 Nachmittag
Grüner Novacekitkristall mit gelbem Walpurgin von der Grube Weißer Hirsch, Schneeberg/Erzgebirge (TYP für beide!)

Hellrosa Obertiit-Nadeln vom Steinbruch Bellerberg, Ettringen/Eifel

Parascholzit von der Spatgrube Cornelia, Hagendorf-Süd/Bayern

Pucherit vom Pucherschacht, Schneeberg/Erzgebirge

Braune Rappolditgarbe von der Grube Rappold, Schneeberg/Erzgebirge
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:35:40 Nachmittag
Reichenbachit vom Steinbruch Borstein, Reichenbach/Odenwald

Rondorfit vom Steinbruch Bellerberg, Ettringen/Eifel

Roter Ronneburgit mit gelbem Hummerit von der Absetzerhalde des Tagebaues Lichtenberg, Ronneburg/Thüringen

Roselith von der Grube Daniel, Schneeberg/Erzgebirge
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:37:21 Nachmittag
Winzige schwarze Sailaufit xx vom Steinbruch an der Hartkoppe, Sailauf, Spessart/Hessen

Schneebergit von der Grube Roter Berg, Schneeberg/Erzgebirge

Schulenbergit von der Grube Glücksrad, Oberschulenberg/Harz

Schumacherit vom Pucherschacht, Schneeberg/Erzgebirge
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 23, 2008, 18:38:22 Nachmittag
Tacharanit vom Steinbruch Bramburg, Adelebsen/Niedersachsen (Co-Typlokalität, BB = 6 cm)

Wölsendorfit (rot) von Wölsendorf in Bayern

Zeunerit von der Grube Weißer Hirsch, Schneeberg/Erzgebirge


So, das war´s erstmal. Weitere Bilder (Gottlobit, Nosean, Aluminit, Rankachit, Richelsdorfit, Chapmanit u.v.a.) folgen noch!
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am Mai 23, 2008, 22:35:04 Nachmittag
Zitat
P.S. ach ja: Peter, kannnst du von dem Bieberit irgendwie ein Bild von der Matrix (seitlich) machen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass das Stück von Maubach ist. Oder hast du´s selbst gefunden, dann hätte sich die Sache natürlich!

Hallo Andy,

da habe ich mich doch tatsächlich vertan.. es ist natürlich Maubach in der Eifel.. wie komme ich nur auf Bieber? :laughing:..hast Du sehr gut erkannt! :super:..man sieht doch gleich, dass man Dir da nix vormachen kann..  :laughing:

zum Walpurgin .. da hatte mir der Lutz Schlegel noch - eigentlich (der Fachmann von Schneeberg unter den Sammlern -  :smile: mitgeteilt, dass der Walpurgin von der Ritterzeche an der St. Wolfgangskirche stamme (ich war übrigens direkt dort und er auch!  :smile:)..habe ich ihm dann dort abgekauft am 5.6.96.  :smile:

Der Ehlit, wie gesagt - auf der großen Bad Ems-Börse gewonnen - und der würde von "Ehl" (Erl) bei Linz am Rhein, Westerwald stammen.

Korrekturen eingearbeitet - siehe oben .. .. :smile:

Gruß Peter5 .. :winke:
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am Mai 24, 2008, 19:58:10 Nachmittag
Hallo,

die Fundorte zu den Stufen stimmen! Nur, sie sind nicht die Typlokalität. Die haben ja jetzt auf der Ritterzeche auch wieder neues Material gefunden, sehr schön. Das Typ-Material vom Walpurgin stammt aber aus dem "Jahrhundertfund" von 1871 (durch Richard Tröger bearbeitet) auf dem Walpurgis Flachen (Name!) der Grube Weißer Hirsch.

Gruß
Labrador

P.S.: beim Bieberit war wohl der Wunsch der Vater des Gedankens...
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am Mai 24, 2008, 21:04:04 Nachmittag
Ja, ist richtig.. :winke:
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am August 23, 2009, 17:39:00 Nachmittag
Grünlicher derber Chlorargyrit (vermengt mit Pitticit) von Marienberg im Erzgebirge

Derbe violette Cordieriteinsprenglinge im Gneis aus dem Gipfelbereich des Großen Arber, Bodenmais/Bayerischer Wald

Heidornit aus 1968 m Tiefe einer Erdgasbohrung (Frenswegen III) bei Nordhorn erschlossen
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am August 23, 2009, 17:40:13 Nachmittag
Pharmakolith auf Granit von der Grube Sophia, Wittichen/Schwarzwald

Violettbrauner Römerit (kristallisiert) vom Erzbergwerk Rammelsberg bei Goslar/Harz

Pulveriger Vivianit ("Blaueisenerde") von Eckartsberga bei Naumburg/Sachsen-Anhalt
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am August 31, 2009, 14:16:32 Nachmittag
Variscit auf Kieselschiefer - alte Stufe (vor 1860) aus dem Bestand der berühmten Naturalienhandlung Saemann/Paris. Von der Typlokalität Meßbach bei Plauen im Vogtland (ca. 5 x 4 cm)

Zonare Natrolithsonnen mit weißlichgrauen Kugeln in Druse von der Nordwand des Hohentwiel bei Singen/Hegau (ca. 10 cm breiter Ausschnitt)
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am September 23, 2009, 13:50:42 Nachmittag
Zwei Kleinstufen mit lagigem Arsenolith als Umlagerung von gediegenem Arsen. Von der Typlokalität Grube Katharina Neufang bei St. Andreasberg im Harz

Violettbraune Axinittafeln ("Thumit") mit Quarz von Thum im Erzgebirge (65 mm breite Stufe)

Drei Erzstücke (je etwa 3 x 3 cm) mit "Christophit" - einer eisenreichen schwarzen Sphalerit-Lokalvarietät von der Grube St. Christoph bei Breitenbrunn im Erzgebirge

Sehr gute Harmotom-Kristallstöcke (bis 12 mm) auf historischer Stufe von St. Andreasberg im Harz

15 mm großer weißer Whewellit in sideritführender Calcitdruse vom Glückaufschacht bei Burgk in Sachsen
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am September 23, 2009, 18:38:32 Nachmittag
Den Christophit von der TL und den Whewellit von Burgk habe ich auch in der Sammlung. :smile:

Axinit-Tafeln habe ich im Grunde auch bei Falkenstein gefunden ..gerade letzten Samstag nochmal .. diesmal mit Frau .. :smile:
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: schwarzwaldmineraloge am September 23, 2009, 21:40:25 Nachmittag
Hallo,

Nur eine kleine Anmerkung: Klaprothit von Wittichen ist Emplektit, kein Witichenit. Wittichenit wurde damals klar erkannt und als Wittichit bezeichnet, Klaprothit für ein drittes Cu-Bi-Sulfid neben Wittich(en)it und Emplektit angesehen, erst später wurde mit dem seltenen Cuprobismutit ein solches gefunden.

Glück Auf!
Sebastian
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Labrador am September 25, 2009, 15:19:55 Nachmittag
Hallo,

ich dachte immer, Klaprothit wäre ein Gemenge aus Emplektit und Wittichenit?

Gruß
Labrador
Titel: Re: Minerale von ihren Typlokalitäten
Beitrag von: Peter5 am September 25, 2009, 18:13:57 Nachmittag
Klaprothite ..

http://www.mindat.org/min-11459.html

siehe ..

"mixture of Emplectite, Wittichenite"  .. - nach Petersen -

aber auch ..

Klaprothite .. als

Synonym für Lazulith (Blauspat) - nach Beudant --> lt. "Hey's Mineral Index"  ..

http://www.mindat.org/min-26813.html

und

http://www.mindat.org/min-2356.html
---------------------------------

.. und nach "Hey's Mineral Index" ist Klaprotholite ein Synonym für Cuprobismutite --> aber mit Fragezeichen "(?)"..

http://www.mindat.org/min-1177.html

aber lt. Mindat.org ist Klaprotholite nur ein Synonym für Klaprothite

http://www.mindat.org/min-26814.html
-------------------------------

ABER .. .. nach Walenta, dem "Schwarzwaldpabst".. :laughing:.. könnte das Folgende - von Sebastian - eine weitere Definition bzw. Erklärung sein - aber eben nur auf den Schwarzwald bzw. auf Wittichen bezogen! Ich meine das auch mal in irgendeiner Lapis gelesen zu haben, was Sebastian hier mitgeteilt hat ..

Zitat
Nur eine kleine Anmerkung: Klaprothit von Wittichen ist Emplektit, kein Witichenit. Wittichenit wurde damals klar erkannt und als Wittichit bezeichnet, Klaprothit für ein drittes Cu-Bi-Sulfid neben Wittich(en)it und Emplektit angesehen, erst später wurde mit dem seltenen Cuprobismutit ein solches gefunden.



------------------------------
Also ich habe da ehrlich gesagt Schwierigkeiten überhaupt noch durchzublicken... :gruebel:..da klappert "klaprothit-mäßig" aber einiges in den grauen Zellen.. :laughing:

Gruß Peter5