Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de

Meteoriten => Meteorite => Thema gestartet von: MarkV am Oktober 05, 2010, 21:18:32 Nachmittag

Titel: NWA 5400 et al.
Beitrag von: MarkV am Oktober 05, 2010, 21:18:32 Nachmittag
Hallo,
wird langsam Zeit für einen NWA 5400 Thread, da das ein ziemlich bedeutender NWA Fund ist. Es handelt sich dabei um einen ungruppierten Achondriten, der Ähnlichkeiten zu den Brachiniten aufweist, aber eine Sauerstoff-Isotopen-Konzentration hat, die auf eine Entstehung in der Nähe der Erdumlaufbahn hindeutet. Das Alter wurde nach einer vorläufigen Untersuchung auf 4.541 Milliarden Jahren bestimmt.

Es gibt Vermutungen, dass es sich dabei um ein Stück der frühen Erde oder von Theia handeln könnte. Theia ist der Protoplanet, der in die Erde eingeschlagen ist und den Mond von der Erde abgespalten hat. Dagegen spricht aber das hohe Alter des Meteoriten. Nach einer anderen Auffassung stammt NWA 5400 von einem E-Typ Asteroiden.

Wie auch immer, das Material ist mindestens so einzigartig wie NWA 011. Es ist mit >10kg sehr viel gefunden worden. NWA 5363, NWA 6077 und NWA 6292 sind dazu gepairt. Kann sein, dass noch weitere Pairings auftauchen. Interessant ist, dass man in einigen Stücken ziemlich viel Metall sieht. Das weist für mich eher darauf hin, dass der Meteorit von einem relativ kleinen Mutterkörper stammt.

Grüsse,
Mark
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: lithoraptor am Oktober 05, 2010, 22:03:18 Nachmittag
Moin!

Ich denke, dass man die Entwicklung dieser ganzen Geschichte, welche auf der US-Liste (teils heftig) diskutiert wird und wurde, erst mal abwarten muss. Hochspannendes Material ist es auf alle Fälle und somit zeigt sich erneut, dass die Wüstengebiete NWAs die wichtigsten Liefergebiete für Meteorite in unserer Zeit sind.

Es ist mit >10kg sehr viel gefunden worden. NWA 5363, NWA 6077 und NWA 6292 sind dazu gepairt. Kann sein, dass noch weitere Pairings auftauchen.


Selbst wenn noch weitere Pairings auftauchen sollten, dann finde ich es etwas irreführen davon zu sprechen, dass viel gefunden wurde. Man stelle sich mal, sagen wir 50 kg Steine aufm Haufen vor. Das ist fast nix...

Gruß

Ingo
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: pema am Oktober 05, 2010, 22:59:13 Nachmittag
Hallo!

Ja, sehr interessantes Material...und hübsch sieht's auch aus...wenigstens im Dünnschliff!  :einaugeblinzel:

Bild: Dünnschliff von NWA 5363 (Pairing von NWA 5400), XPL, Ausschnitt ca. 12 x 17 mm.

Gruss,
Pema
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: karmaka am Oktober 06, 2010, 00:06:23 Vormittag
Hallo,

danke für die wirklich schönen Bilder, Peter.
Es ist schon erstaunlich wie vier meiner NWAs in kürzester Zeit 'verschmelzen'.

Wirklich spannendes Material !!!

Ich hoffe es ergeben sich noch viele weitere wissenschaftlich interessante Ergebnisse.

Die machen unsere Sammelobjekte ja auch zu etwas wirklich Außergewöhnlichem, oder?

Grüße
Martin
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Mettmann am Oktober 06, 2010, 00:22:39 Vormittag
Nun, das interessante an dem NWA 5400 ff. ist,
daß es praktisch ein Brachinit ist, aber daß dessen Sauerstoffisotope ausserhalb der Brachinit-Gruppe liegen
und zwar auf der Terrestrial Franctionation Line (TFL)
da wo sunst nur eben alles irdische, die E-chondrite, Aubrite, Monde und Angrite liegen.
Alles was auf der TFL liegt muß in ähnlicher Entfernung von der Sonne entstanden sein.
Daher gibts nun drei Hypothesen, was das NWA 5400 sein könnt.
1) Ein Batzen der Urerde, dens mal ins All gehauen hat.
2) Ein Stück des Marsgroßen Planeten, dens mal in die Urerde gewackt hat, worauf hin sich der Mond gebildet hat. (Theia)
3) Oder gewachsen in einem unbekannten größereren/differenzierter Körper, der sich in ähnlicher Entfernung wie die Erde von der Sonne gebildet hat.

Was gwiß woaßma no ned.

 :prostbier:
Mettmann
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: ganimet am Oktober 06, 2010, 11:10:24 Vormittag
 Moin  :hut:

Ich  :google: mal gerade vor mich hin und suche von dem beschriebenen Material einen Anbieter/Verkäufer aber finde (noch) niemanden  :gruebel: :crying:

Gibt es denn schon etwas oder ist da was an mir vorbei gegangen  :nixweiss:

LG und Danke für Infos wo es was gibt :lechz: :super:

Andreas

Infos gerne auch als PM  :einaugeblinzel:
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Greg am Oktober 06, 2010, 11:22:35 Vormittag
Hallo,

ein spannendes Thema.
Ich hätte grundsätzlich auch Interesse an dem Material.

Bislang habe ich erst wenig Fotos von dem Material gesehen und auf denen war es meist schwer, die Struktur zu erkennen.

Viele Grüße
Greg
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: pema am Oktober 06, 2010, 11:51:40 Vormittag
Hallo Andreas und Greg,

ein paar Stückchen habe ich noch:  http://www.marmet-meteorites.com/id41.html

Falls Interesse, bitte direkt an meine PM, da wir hier nicht auf der Verkausfsliste sind:  p.marmet@sunrise.ch

Gruss,
Pema
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Mettmann am Oktober 06, 2010, 14:52:11 Nachmittag
Zitat
Bislang habe ich erst wenig Fotos von dem Material gesehen und auf denen war es meist schwer, die Struktur zu erkennen.

Naja, ausschauen tut er eigentlich wie ein verwitterter Brachinit.
http://publicpoint.xraypoint.com/images3/NWA5400_main_mass.jpg

Halt zur Hauptsache grobkörniges Olivin.
Das wirklich interessante sind eben die Isotope, die ausserhalb der Werte für Brachinite und auf der TFL liegen.

Und interessant ist auch, daß er bevor er verwittert ist, auch Eisen drin gehabt hat.

Das würde dann dafür sprechen, daß er im Ggs zu den anderen Hypothesen, von einem kleineren, undifferenzierten Körper stammen würd.
Rubin z.B. meint, dasser halt doch eher ein Produkt eines EL-Chondritenmutterkörper sein könnt.

Nun muß man eben abwarten, was die weitere Forschung ergibt, bislang ist alles noch Spekulation.

 :prostbier:
Mettmann
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: karmaka am Oktober 06, 2010, 16:16:53 Nachmittag
Hallo

NWA 5400 - Material gibt's vermutlich noch direkt bei Greg Hupé, allerdings deutlich teurer als bei Peter, zumindest in der Vergangenheit bevor
die Pairings sicher nachgewiesen waren.

Also, wer nicht unbedingt einen NWA 5400 braucht, kauft besser bei Peter ein ... ist ja auch immer sehr nett ;-)

Grüße an alle

Martin
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: lithoraptor am Oktober 06, 2010, 16:20:59 Nachmittag
Moin!

Ich denke, dass man die Entwicklung dieser ganzen Geschichte, welche auf der US-Liste (teils heftig) diskutiert wird und wurde, erst mal abwarten muss.
Nun muß man eben abwarten, was die weitere Forschung ergibt, bislang ist alles noch Spekulation.

Ich sags ja: ABWARTEN!!! Es hat wenig Sinn, wenn man sich in haarsträubenden Vermutungen oder endlosen Diskussionen ergeht, wenn man noch nicht genug Fakten hat. Fakten, die sicher kommen, wenn man der ganzen Geschichte etwas Zeit läßt.

Gruß

Ingo
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: ben.g am Oktober 06, 2010, 16:37:07 Nachmittag
Hallo karmaka

Es ist schon erstaunlich wie vier meiner NWAs in kürzester Zeit 'verschmelzen'.

Das wäre doch mal die Gelegenheit alle diese vier Pairings nebeneinander auf einem Foto zu sehen!  :wow:
Kannst du deine Stücke vielleicht mal nebeneinanderlegen, ein Foto davon machen und das hier einstellen?

Gruß
Ben

Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Mettmann am Oktober 06, 2010, 16:58:38 Nachmittag
Zitat
Es hat wenig Sinn, wenn man sich in haarsträubenden Vermutungen oder endlosen Diskussionen


Doch. Ich find das schon fein, wenn die verschiedenen Denkansätze gezeigt und besprochen werden. Grad wennse von den Wüssenschaftlern selbst, die an dem jeweiligen Zeug arbeiten, stammen. Das macht doch grad den Witz aus, das spannende am Mettsammeln, daß man direktemang am Puls der Zeit, an der Entstehung neuer Erkenntnisse, teilhaben kann.
Drum ist das doch auch eben anders und faszinierender als was weiß ich Briefmarken oder Bierfuizl sammeln, niwwaaa?

 :prostbier:
Mettmann
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: karmaka am Oktober 06, 2010, 18:06:00 Nachmittag
Et voilà !

Meine vier Geschwisterchen:

oben links: NWA 5400
oben rechts: NWA 5363
unten links: NWA 6077
unten rechts: NWA 6292

Ein besseres Foto habe ich auf die Schnelle bei den Lichtverhältnissen nicht hinbekommen.
Alle recht klein, aber mein.
NWA 5400 leider nur als Fragment, ein Bild einer 1,9 g Teilscheibe gibt es hier: http://www.lunarrock.com/NWA5400/dsc00022.jpg

Grüße an alle

Martin
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: ben.g am Oktober 21, 2010, 14:16:08 Nachmittag
Hallo

Ich habe mal die Daten, die ich so habe, rausgesucht und daraus einen Plot der Sauersoffisotope dieser Pairinggruppe, zusammen mit den anderen Brachiniten gemacht. Den Divnoe hab ich auch noch mit reingepackt, der hat ja auch viele Gemeinsamkeiten mit den Brachiniten.

Gruß
Ben
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: karmaka am Oktober 21, 2010, 15:45:00 Nachmittag
Hallo Ben,

sehr schön der Plot. Danke für die Arbeit!  :applaus:
Rein visuell, was ja, ich weiß, ich weiß, nicht wirklich ausschlaggebend ist und
dazu noch zu Verwechslungen führen kann (siehe das tolle neue Trompe-l'oeil von den Chladnis),
unterscheidet sich mein abgebildetes NWA 5363 Scheibchen auch von den anderen.
Und meine Scheibchen von NWA 6077 und NWA 6292 sehen sich sehr, sehr ähnlich, obwohl
sie im Plot ein wenig auseinander liegen... Aber ich bin nur ein blutiger Amatööör

Ein Scheibchen von Divnoe hätte ich auch gerne  :crying:

Grüße an alle

Martin
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Andyr am Oktober 21, 2010, 16:14:00 Nachmittag
Eine der "herkömmlichen" Brachinite ist auch nicht so weit von der TFL entfernt. Es wäre daher interessant zu wissen, wie groß die Fehlerbalken sind.
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: ben.g am Oktober 21, 2010, 17:12:48 Nachmittag
Danke Martin.  :smile:

Eine der "herkömmlichen" Brachinite ist auch nicht so weit von der TFL entfernt. Es wäre daher interessant zu wissen, wie groß die Fehlerbalken sind.

Die sind natürlich für jeden Messpunkt/Meteorit unterschiedlich, je nach Messung/Klassifikation. Und nicht immer sind bei den Isotopendaten die Fehlergrenzen mit angegeben.

Der Kreis, der dicht an der TFL liegt, gehört zum NWA 3151
Bei dem sind die Daten zum Glück vollständig (MB 90):

δ18O = +4.86 ± 0.03
δ17O = +2.42 ± 0.02
Δ17O = -0.15 ± 0.02

Die Messfehler sind also in diesem Fall deutlich kleiner als der Kreisradius im Diagramm.

Auch die TF-Line ist ja keine mathematisch exakte Linie, die Werte für deren Steigung sind ja auch mit Fehlern behaftet.
Ich habe deshalb da den größten und kleinsten Literaturwert genommen und aus der Linie ein "Band" gemacht.  :smile:

Gruß Ben
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Andyr am Oktober 22, 2010, 08:19:04 Vormittag
o.k. danke für die Ergänzungen
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: ben.g am Oktober 23, 2010, 18:58:22 Nachmittag
Kleines Meteoritenrätsel zwischendurch:
Wem fällt der Fehler in meinem Plot auf?  :smile:

Gruß
Ben
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: MarkV am Oktober 24, 2010, 22:13:22 Nachmittag
Kleines Meteoritenrätsel zwischendurch:
Wem fällt der Fehler in meinem Plot auf?  :smile:

Gruß
Ben

Hallo Ben,
die Sauerstoff-Isotopenkonzentration wird nicht in ppm angegeben, sondern in Promille Abweichung zum SMOW (Standard Mean Ocean Water) Standard.

Grüsse,
Mark
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: ben.g am Oktober 25, 2010, 15:16:40 Nachmittag
Genau.

Habe ich doch glatt ppm (parts per million) statt per mil (Promille) geschrieben.
Naja ist ja nur ein schlapper Faktor 1000  :laughing:
Peinlich, aber zum Glück ist es mir selbst aufgefallen.
Hab's inzwischen auch korrigiert:
http://meteoritestudies.com/NWA5400e.JPG

Gruß
Ben
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Pasamonte am November 01, 2010, 16:02:23 Nachmittag
Nun ist ein neuer Stein, welcher ebenfalls mit NWA 5400 gepairt ist, dazugekommen. Mir wurde von T. Irving mitgeteilt, dass die Sauerstoff-Isotopen-Analyse ergeben hat, dass auch mein NWA 6065 auf der "Terrestrial Franctionation Line (TFL)" liegt.

Links zum MB mit Fotos vom NWA 6065:
http://tin.er.usgs.gov/meteor/get_original_photo.php?recno=5647778
http://tin.er.usgs.gov/meteor/get_original_photo.php?recno=5647779

Grüsse,
Beat
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Auricular am November 01, 2010, 16:17:30 Nachmittag
Hi Beat,

schönes Exemplar!
Herzlichen Glückwunsch

 :super:

Bernie
(...der mit den Semmeln und Würsten in MUC  :einaugeblinzel:)
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: karmaka am November 01, 2010, 16:24:17 Nachmittag
Hallo Beat

Na, da werden es ja immer mehr...

Auch von mir: Herzlichen Glückwunsch!!!

Vielleicht kannst du Ben ja die Isotopen-Daten übermitteln, damit
er sie in seinen Plot einfügen kann...

Grüße an alle

Martin
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Pasamonte am November 01, 2010, 16:32:21 Nachmittag
Danke für die Glückwünsche!

Bernie, vielen Dank noch mal für die gute Verpflegung! Ich werde mich bei Gelegenheit mal revanchieren.

Sobald ich die Zahlenwerte der Analyse erhalte, werde ich sie mitteilen.

Gruss an alle,
Beat
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: karmaka am November 09, 2010, 22:54:31 Nachmittag
Hallo an alle

Es scheint, als ob es mit NWA 6424 vielleicht nun noch einmal 469 g mehr sind:

http://www.lpi.usra.edu/meteor/metbull.php?sea=NWA+6424&sfor=names&ants=&falls=&valids=&stype=contains&lrec=50&map=ge&browse=&country=All&srt=name&categ=All&mblist=All&rect=&phot=&snew=0&pnt=Normal%20table&code=52667

Beste Grüße

Martin
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Pasamonte am Januar 15, 2011, 23:06:46 Nachmittag
Hallo Ben,

Es hat etwas gedauert, aber nun habe ich die Isotopenwerte für NWA 6065 (gepairt mit NWA 5400) erhalten.
Wäre schön diese auch in deiner Grafik zu sehen.

Angaben von Tony Irving:
d17O = 2.97, 3.01; d18O = 5.74, 5.75; D17O = -0.035, -0.013 per mil, respectively

Gruss,
Beat
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: ben.g am Januar 16, 2011, 08:16:32 Vormittag
Hallo Beat

Danke für die Werte!
Ich hab's in den Plot auf meiner Seite mal eingefügt:
http://www.aranemac.de/mets/special/tflbra/tflbra.html

Der Plot auf David Weirs Seite (http://meteoritestudies.com/NWA5400e.JPG) bleibt allerdings zunächst mal der alte. Ich habe David vor kurzem erst einige Diagramme zum austauschen geschickt. Den will ich jetzt nicht gleich schon wieder damit belästigen.  :einaugeblinzel: Beim nächsten Schub mach ich das dann aber.

Gruß
Ben
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Pasamonte am Januar 16, 2011, 09:54:26 Vormittag
Hallo Ben,

Das ging aber schnell! Tolle Arbeit!
Vielen Dank.

Gruss,
Beat
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: karmaka am August 28, 2011, 22:03:05 Nachmittag
Marcs NWA 6292 ist nun auch ganz OFFICIAL:

http://www.lpi.usra.edu/meteor/metbull.php?code=52027

 :prostbier:

Martin
Titel: Re: NWA 5400 et al.
Beitrag von: Andyr am August 29, 2011, 22:07:12 Nachmittag
Super, besten Dank für den Hinweis.