Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10
11
Meteorite / Amsterdam Meteorite Museum
« Letzter Beitrag von bolidechaser am April 18, 2025, 14:37:06 Nachmittag »
Liebe Sammlerkollegen und Meteoritenfreunde,

das Meteorite Museum in Oberwesel von Stephan und Gaby
OBERWESEL
kennen sicher die meisten von euch.
Weitgereiste haben das Meteorite Museum in New Mexico
UNM
vielleicht schon besucht oder kennen diese beeindruckenden Fotos aus dem Netz:
ALBUQUERQUE
 
Aber wer hat jemals vom „Amsterdam Meteorite Museum“ gehört, welches seit 
Januar 2025 beworben wird?
AMSTERDAM
FREDERIKSPLEIN
INSTAGRAM

Auf diesen Seiten sind lediglich Dutzende, in der Stadt Amsterdam liegende,
Findlinge von irdischen Gesteinen abgebildet, an denen Fotos mit Informationen
über Meteoritenfälle- und Funde angeheftet sind.
Und das ganze hingeschludert, mit unübersehbaren Schreibfehlern, wie z.B.
„Elmshorn, 2023 Schloswig-Holstein, Germany“ am Stein 007
oder „Ribbek, 2024 Brandenburg, germanu“ am Stein 049.

Da fragt man sich: Was soll das? Was haltet ihr von diesem „Freilandmuseum“?

Österliche Grüße

Dieter
12
kleine Astro-Ecke / Re: Wasser in Atmosphäre des Exoplaneten K2-18 b entdeckt
« Letzter Beitrag von karmaka am April 17, 2025, 11:09:13 Vormittag »
Neues zu K2-18b

Möglicherweise hat man die Biosignatur von Dimethylsulfid (DMS) und/oder Dimethyldisulfid (DMDS) in der Atmosphäre des Exoplaneten gefunden. Diese Moleküle sollen auf der Erde nur von (mikrobiellem) Leben produziert werden können (dieser Aussage wurde von Sarah Hörst offenbar widersprochen). Auch die NASA meldet offenbar schon grundsätzliche Bedenken an, ohne den Artikel aber direkt zu kommentieren. So ganz ausreichend 'robust' scheint die Datenlage also noch nicht zu sein und die Wissenschaftler bleiben vorsichtig: "Further work is needed to robustly verify the current findings. More observations are required to robustly demonstrate the repeatability of our present findings, rule out potentially unaccounted-for instrumental systematics, as well as increase the detection significances."

Strongest hints yet of biological activity outside the solar system

New Constraints on DMS and DMDS in the Atmosphere of K2-18 b from JWST MIRI

"However, robustly establishing both the veracity of the present findings and their possible association with life on K2-18 b needs a dedicated community effort in multiple directions—observational, theoretical, and experimental. [...] The central question now is whether we are prepared to identify the signatures of life on such worlds. The opportunity is at our doorstep."

„Niemals aufgeben! Immer weitermachen! Immer weiter! Immer weiter!“ (Oliver Kahn, 19.05.2001)  :einaugeblinzel:

PS: In diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant ist dieser ebenfalls heute erschienene Artikel über die Möglichkeiten in der zukünftigen 'ELT era'.
There's More to Life in Reflected Light: Simulating the Detectability of a Range of Molecules for High-contrast, High-resolution Observations of Nontransiting Terrestrial Exoplanets

PS (12.36 Uhr): Das Thema 'mögliche Spuren von Leben auf Exoplaneten' hat nun offenbar bereits so viel 'Medien-Potenzial', das es soeben die DLF-Hauptnachrichten erreicht hat und ab jetzt an anderer Stelle leider wieder wohl stark vereinfacht und verfälscht medial weiterverbreitet werden wird...

PS (13.10 Uhr): Soeben, also nach 30 Minuten in der 13-Uhr-Ausgabe, wurde dem DLF-Nachrichtentext dann noch explizit der wichtige und eindeutige Zusatz "Um eine endgültige Entdeckung handele es sich nicht." hinzugefügt. So geht das bei seriösen Medien!  :super:




13
Meteorite / Re: Aufruf zur Meteoritensuche, zwischen Lembach und Bachlerboden (Haag), Österreich
« Letzter Beitrag von Wunderkammerad am April 17, 2025, 10:18:13 Vormittag »
Danke für die Fortsetzung des Berichtens. Das mit dem Fundacker war ja wirklich knapp. Und ich hoffe, im letzten Drittel von Ende Streufeld wartet noch ein dicker, fetter 300 Grämmer auf Dich  :super:
14
Meteorite / Re: Aufruf zur Meteoritensuche, zwischen Lembach und Bachlerboden (Haag), Österreich
« Letzter Beitrag von Ben Austria am April 17, 2025, 02:14:23 Vormittag »
Hallo Zusammen,

ich war gestern (16.04.2025) nachmittags nochmal für ein paar Stunden im Streufeld.
Wollte eigentlich zur „Nachsuche“ im Fundacker antreten, doch offensichtlich wurde er bereits in der darauffolgenden Woche nach meinen Fund bearbeitet. Die am 05.04.2025 noch am Boden niedergedrückten verdorrten Halme, wurden inzwischen in den Boden eingearbeitet bzw. eingeackert. Anbei mal die Vergleichsbilder des Fundfeldes vom 30.11.2025, dem Fundtag und von gestern.
Der Fund war also echt knapp.Hätte ich eine Woche später gesucht, wäre das Stück vermutlich schon im Acker verschwunden  :eek:.

Die Nachsuche lies ich somit bleiben und suchte weiter Richtung Ende des berechneten Streufeldes (300 g). Dort war nun ein Feld gut absuchbar - was ich schon immer als eines der interessantesten Stellen betrachtet habe. Am 01. November letzten Jahres, bei meiner ersten Suche, wuchs hier noch Winterraps, der inzwischen jedoch verdorrt ist, wie man ebenfalls auf den Vergleichsfotos sehen kann. Das Feld wurde zwar auch von einigen „Meteoritenjägern“ abgesucht, doch nun wo es besser einsehbar war, wollte ich es sicherheitshalber nochmal in dem Bereich probieren. Da der Bauer kurz nach Start meiner Suche auch bei diesem Feld zu ackern begann, schaffte ich nur noch 2/3.
Auch die Felder weiter hinten bis hin zum berechneten Streufeldende wurden bereits im Vorjahr mehrmals systematisch und von verschiedenen Suchteams abgesucht.

Somit habe ich noch mein letztes Zielfeld zumindest zu 2/3 absuchen können, jeder Schritt war spannend, wenn auch diesmal ohne Erfolg.
Die Freude von meinem Fund vom 05.04. hält dafür aber noch an  :wow:.

Herzliche Grüße
Ben
15
weitere Veranstaltungen / Börsen / Re: Ensisheim 2025
« Letzter Beitrag von karmaka am April 16, 2025, 21:11:00 Nachmittag »
Die Informationen zu Ensisheim 2025 sind nun HIER verfügbar.

 :prostbier:

Martin
16
Hi Ingo,
ein Menschenleben sollte kaum ausreichen, um auf diese Weise einen einzigen Meteoriten zu finden. :weissefahne:
Gruß
Andi
17
Meteorite / Re: Aufruf zur Meteoritensuche, zwischen Lembach und Bachlerboden (Haag), Österreich
« Letzter Beitrag von Ben Austria am April 16, 2025, 09:49:36 Vormittag »
Herzlichen Dank Phil  :hut:.
LG
Ben
18
Moin!

Bin gespannt, mit welcher Methode man nach "fossil meteorites" suchen kann, zumal man sie schon oberirdisch kaum findet.  :nixweiss:

Meinem Verständnis nach geht das nur mit einer Methode: Hammer (und Meißel), denn finden kann man fossile Meteorite nur in Sedimenten bzw. Sedimentgesteinen. Da wird man also entsprechende Gesteine brechen oder ggf. spalten müssen um „Fremdlinge“ zu finden. Diese müsste man dann mittels Dünnschliff untersuchen um anhand von Resten der internen Struktur (Chondren etc.) zu belegen, dass es Meteorite sind/waren.

Gruß

Ingo
19
weitere Veranstaltungen / Börsen / Re: Ensisheim 2025
« Letzter Beitrag von karmaka am April 15, 2025, 20:22:14 Nachmittag »
Liebe Freunde,

erste Informationen zu Ensisheim 2025 folgen in Kürze. Noch ein klein wenig Geduld.

Grüße

Martin
20
Betr.: The Meteorite Hunters: On the Trail of Extraterrestrial Treasures and the Secrets Inside Them/ Joshua Howgego

Zitat
And meet the professor searching for the rarest of the rare: fossil meteorites, entombed in rock since the days of the dinosaurs.

Bin gespannt, mit welcher Methode man nach "fossil meteorites" suchen kann, zumal man sie schon oberirdisch kaum findet.  :nixweiss:
Seiten: 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10
   Impressum --- Datenschutzerklärung