Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10
41
Meteorite / Re: Aufruf zur Meteoritensuche, zwischen Lembach und Bachlerboden (Haag), Österreich
« Letzter Beitrag von Thin Section am April 10, 2025, 17:40:07 Nachmittag »
Herzlichen Glückwunsch, Ben, zu Deinem Fund !  :lechz:

Bernd  :winke:
42
Meteorite / Re: Aufruf zur Meteoritensuche, zwischen Lembach und Bachlerboden (Haag), Österreich
« Letzter Beitrag von bolidechaser am April 10, 2025, 17:13:42 Nachmittag »
Noch zwei Fotos des glücklichen Finders
43
Meteorite / Re: Aufruf zur Meteoritensuche, zwischen Lembach und Bachlerboden (Haag), Österreich
« Letzter Beitrag von bolidechaser am April 10, 2025, 17:12:36 Nachmittag »
Liebe Sammlerkollegen und Meteoritenfreunde,

vom österreichischen Meteoritenfall Haag dürfen wir sehr erfreuliche Neuigkeiten
berichten. Das (bislang) größte Meteoritenexemplar von 64 Gramm hat sich doch
tatsächlich von einem österreichischen Sucher und Sammler finden lassen, nämlich
vom allseits geschätzten Ben Austria!

Herzlichen Glückwunsch, lieber Ben! Wir freuen uns sehr mit dir und gönnen dir
diesen Fund von ganzer Seele!

Entdeckt, dokumentiert und geborgen hat Ben das fast vollständig bekrustete
Meteoriten individual am Samstag, den 5. April 2025. Und zwar auf einem Feld,
das bislang dicht und hoch mit Winterbegrünung bepflanzt war, inzwischen aber
offensichtlich gut abgesucht werden konnte.

Ben war so freundlich uns seinen Meteoriten am Tag nach dem Fund vorzulegen
und uns diesen für Untersuchungen zur Verfügung zu stellen. Verbindlichen Dank
an Ben für das hier gezeigte Bildmaterial, sowie an Karl, der an dem Meteoriten-
Rohstück heute die magnetische Suszeptibilität des Materials gemessen hat.

Inzwischen wurden in dem von Pavel Spurny berechneten Streufeld im Nordosten
von Haag fünf Meteorite (8.8 g, 3.5 g, 46 g, 28.6 g und 64.1 g) von insgesamt 151 g
Masse gefunden.

Viele Grüße

Dieter und Gabi
44
Meteorite / Re: Brand im Museu Nacional, Brasilien
« Letzter Beitrag von karmaka am April 03, 2025, 15:24:17 Nachmittag »
Der erste kleine Abschnitt des Museums (der Eingangsbereich mit dem Bendegó-Meteorit) wird am 5. Juni 2025 wiedereröffnet: LINK
Die sukzessive Wiedereröffnung weiterer Abschnitte soll offenbar 2026 erfolgen.
45
weitere Veranstaltungen / Börsen / Re: Jahrestagung der GfG in Rostock (MV), 25.-27.04.2025
« Letzter Beitrag von Pinchacus am April 03, 2025, 13:00:51 Nachmittag »
Hier nochmal die aktuellen Informationen zur Tagung und zum (Eugen) Geinitzjahr:

2. Zirkular Jahrestagung GfG in Rostock

Flyer zum Geinitzjahr 2025
46
weitere Veranstaltungen / Börsen / Re: Ensisheim 2025
« Letzter Beitrag von hugojun am April 02, 2025, 11:52:24 Vormittag »
Dank dir recht herzlich Martin und sorry für mein Ungeduld.

Ich habe meine Reise in dem Elsass und Schwarzwald schon fest geplant.
Ohne Ensisheim würde aber der Anlass fehlen.

lG
Jürgen
47
weitere Veranstaltungen / Börsen / Re: Ensisheim 2025
« Letzter Beitrag von karmaka am April 01, 2025, 19:58:22 Nachmittag »
Hallo Jürgen,

ja, so war es traditionell auch in den letzten Jahren. Ich erwarte aktuell täglich die notwendigen Informationen zur Veröffentlichung. Aktuell liegen mir keine Informationen über Probleme vor. Es sollte nicht mehr lange dauern...

Liebe Grüße

Martin
48
weitere Veranstaltungen / Börsen / Ensisheim 2025
« Letzter Beitrag von hugojun am April 01, 2025, 17:24:23 Nachmittag »
Hallo Martin,

 auf deiner Homepage sollte im März ein update zur diesjährigen Ensisheim Börse erscheinen, ist er aber nicht.

Keine Nachricht – Gute Nachricht?

Ich hoffe der Spruch trifft zu?

lG
Jürgen
49
weitere Veranstaltungen / Börsen / Jahrestagung der GfG in Rostock (MV), 25.-27.04.2025
« Letzter Beitrag von Pinchacus am März 30, 2025, 23:02:53 Nachmittag »
Hallo,

die Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde findet dieses Jahr in Rostock (MV) im Rahmen des Geinitz-Jahres statt.

-----------------------------------------------------------------------------------------

Das Vortragsprogramm dieses Jahr sieht u.a wie folgt aus:

Freitag Abend:

Dr. Karsten OBSt: Franz Eugen GEINITZ – Vater der Geologie von Mecklenburg

Sonnabend:

Dirk PITTERMANN: F. E. GEINITZ und die Stoltera, 'Quartärgeologie in Mecklenburg in seinen Anfängen'

Dr. Frank RUDOLPH: Sedimentärgeschiebe des Jahres 2025: Der Feuerstein der Schreibkreide

Sebastian MANTEI: Durch die Lupe gesehen – Mikro-Mineralstufen an und in Geschiebefossilien

Marc TORBOHM: Böhmische Alkalivulkanite als Gerölle der Berliner Elbe - Funde aus Brandenburg

Matthias BRÄUNLICH: Kristallingeschiebe des Jahres 2025: Der Järeda-Granit

Ronald KLAFACK: Der Erstnachweis von Treptichnus pedum im Geschiebe

Hilmar SCHNICK: Wie kamen die Hühnergott-Löcher in den Feuerstein? Zur Spurenfossil-Erhaltung in Flint

Andreas BUDDENBOHM: F. Eugen GEINITZ und die mecklenburgischen Kalklager

Dr. Gerd VILLWOCK: Silur-Geschiebe - ein Überblick

Matthias BRÄUNLICH: Neue Leitgeschiebe

Olaf LENZ & Arnold FUCHS: Mikropaläontologische Untersuchungen in untereozänen Tonschollen aus Schlutow und  Finkenthal bei Gnoien, Landkreis Rostock

Michael HESEMANN: Foraminiferen einer Kreidescholle der Kiesgrube Schwarz

Dr. Frank RUDOLPH: Geschiebe des Börstiltyp-Kalkes

Dr. Wolfgang ZESSIN & Dr. Jörg ANSORGE: F. E. GEINITZ und seine Bedeutung für die Paläoentomologie

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am Sonntag gibt es die Möglichkeit an Exkursionen teilzunehmen. Antiquarische Fachliteratur gibt es vor Ort vom Fachantiquariat FOSSILBUCH von Dr. Frank Rudolph. Zudem verleihen wir am Sonnabend einem verdienstvollen Geschiebekundler die Hucke-Medaille.

Der Tagungsbeitrag beträgt 15€ für Mitglieder der GfG, für Gäste 20€. Darin sind Kaffee und Kuchen am Sonnabend inkludiert, Mittag und Abendessen müssten angemeldet und extra bezahlt werden. Die Anmeldedaten findet man unter dem 1. Link oben.

Wir freuen uns explizit auch auf Gäste oder Sammleranfänger, unsere Veranstaltungen sind immer eine ausgezeichnete Möglichkeit sich unter Sammlern und Fachleuten in ganz Norddeutschland zu vernetzen, oder auch eigene Funde bestimmen zu lassen.
50
Meteorite / Re: Smalyavichy-Meteorit, 25.12.24, 14:29:15 UTC, Belarus gefunden?
« Letzter Beitrag von DCOM am März 28, 2025, 09:32:14 Vormittag »
Hi Ingo,

Leider in einem Land, dass aufgrund der aktuellen politischen Lage, für Europäer und insbesondere uns Deutsche, nicht als sicher gelten kann. Da müssen die Sucher von Belarus und Russland wohl fast alleine suchen. Mich zieht da aktuell nichts hin.

Vielleicht kann man aber etwas davon erwerben. Der Mensch, der die Fotos einstellte, hat seine E-Mail-Adresse als Nickname angegeben. Nachtigall, ick hör Dir trapsen  :einaugeblinzel:

Ob er danach für Jahre im Knast verschwindet, kann ich allerdings nicht beurteilen...

Gruß, Martin



Seiten: 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10
   Impressum --- Datenschutzerklärung