Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10
71
Meteorite / Re: Meteoritenfall ~ 8:30 UTC on 3.3.25 in Khalwat Nimgaon, Maharashtra, Indien ?
« Letzter Beitrag von lithoraptor am März 06, 2025, 15:57:55 Nachmittag »
Moin!

War es bei Allende nicht v.a. so, dass die Dichte des Steinschauers zu häufigen Kollisionen während des Falls geführt, die wiederum jene charakteristischen Kartoffelschälerspuren in den Krusten verursacht hat?

Echt?! War das so bzw. gibt es da ein Paper zu? Ich dachte wirklich bisher, dass es aufschlagsbedingt gewesen ist. Wir sprechen immerhin von einem Streufeld mit 50 km Länge und bis zu 10 km Breite. Da passt viel Stein rein.

Gruß

Ingo
72
Meteorite / Re: Meteoritenfall ~ 8:30 UTC on 3.3.25 in Khalwat Nimgaon, Maharashtra, Indien ?
« Letzter Beitrag von Mettmann am März 06, 2025, 11:07:00 Vormittag »
Nun wenn er recht tief fragmentiert ist, aber noch hoch genug, um an ein paar Stellen bisserl Sekundärkruste auszubilden?
Dann müßten noch viele weitere Steine zu finden sein.
Im ersten Video schaut er aus wie ein gewöhnlicher Chondrit, find ich.
 
73
Meteorite / Re: Meteoritenfall ~ 8:30 UTC on 3.3.25 in Khalwat Nimgaon, Maharashtra, Indien ?
« Letzter Beitrag von Wunderkammerad am März 06, 2025, 10:55:16 Vormittag »
War es bei Allende nicht v.a. so, dass die Dichte des Steinschauers zu häufigen Kollisionen während des Falls geführt, die wiederum jene charakteristischen Kartoffelschälerspuren in den Krusten verursacht hat?

Fast völlige Absenz von Kruste kennen wir ja etwa von Norton County oder Tatahouine. Aber die sahen erheblich anders aus als diese indischen Steine, die eine sehr solide, geschlossene, irgendwie undifferenzierte Gestalt haben. Seltsam.

74
Meteorite / Re: Meteoritenfall ~ 8:30 UTC on 3.3.25 in Khalwat Nimgaon, Maharashtra, Indien ?
« Letzter Beitrag von karmaka am März 06, 2025, 07:01:18 Vormittag »
Ja, das war auch mein erster Gedanke bei Ansicht der unscharfen Bilder, Ingo. Mal sehen ...

Grüße

Martin
75
Meteorite / Re: Meteoritenfall ~ 8:30 UTC on 3.3.25 in Khalwat Nimgaon, Maharashtra, Indien ?
« Letzter Beitrag von lithoraptor am März 06, 2025, 04:06:00 Vormittag »
Moin!

Sehen die Steine nicht etwas merkwürdig aus, wenn wir von einem frischen Fall ausgehen?! Wo ist denn da die ganze Kruste hin? Selbst bei Allende, wo die Steine sehr hart aufgeschlagen sind, hatte man da mehr.

Gruß

Ingo
76
Meteorite / Meteoritenfall ~ 8:30 UTC on 3.3.25 in Khalwat Nimgaon, Maharashtra, Indien ?
« Letzter Beitrag von karmaka am März 06, 2025, 01:00:21 Vormittag »
vermutlich ein neuer Fall:

Khalwat Nimgaon, Wadvani, Majalgaon, Beed district, Maharashtra, India at ~ 2 pm IST (8:30 UTC) on 3 March 2025

VIDEO 1
VIDEO 2
77
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von lithoraptor am März 03, 2025, 22:46:49 Nachmittag »
Moin!

Ich dachte eigentlich eher, ich könnte die fast peinliche Ruhe, die nach Saarland- und Chiemgau-Getöse enstanden war, mit etwas füllen, das nichts mit Pseudoimpaktiten zu tun hat.

 :laughing: :laughing: :laughing: :prostbier:

Die gleiche Gefahr dürfte übrigens auch bei etlichen NWA-Meteoriten bestehen!

So ist es, Bernd. Daher ja die Frage nach den Pairings. Ich persönlich bin kein großer Freund von dem entstandenen NWA-Nummern-Salat. Es ist sehr schwer, da den Überblick zu behalten.

Gruß

Ingo
78
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Thin Section am März 03, 2025, 22:20:23 Nachmittag »
...weil man annimmt, es handle sich um 203 bzw. 204 verschiedene E3-er!

Die gleiche Gefahr dürfte übrigens auch bei etlichen NWA-Meteoriten bestehen!

Bernd  :winke:
79
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Thin Section am März 03, 2025, 20:16:57 Nachmittag »
die Übermacht der E-Chondriten in der Antarktis liegt am Field-Numbering-System, wonach der Yamato-E3 von 1979 eine gewaltige Präsenz von 203 Einträgen/Nummern erhalten hatte.

Salü, ... obwohl diese 203 bzw. 204 Einträge gerade mal ca. 300 Gramm auf die Waage bringen aber, richtig, Martin, im Balkendiagramm wird das nicht ersichtlich, weil man annimmt, es handle sich um 203 bzw. 204 verschiedene E3-er!

Bernd  :winke:
80
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Wunderkammerad am März 03, 2025, 17:51:16 Nachmittag »
Das Phänomen konnte ich mir absolut nicht erklären und wollte schon nachfragen - da kommt der Mettmann um die Ecke und erklärts. Sehr fein.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10
   Impressum --- Datenschutzerklärung