Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10
81
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Mettmann am März 03, 2025, 13:46:24 Nachmittag »
Salü,

die Übermacht der E-Chondriten in der Antarktis liegt am Field-Numbering-System, wonach der Yamato-E3 von 1979 eine gewaltige Präsenz von 203 Einträgen/Nummern erhalten hatte.

Buzzard Coulee hatte auch ein gekrümmtes Feld, was wir im Forum nach Karl W. "shinny field" oder Hockeyschlägerfeld heißen.

 :super:
82
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Thin Section am März 03, 2025, 13:15:10 Nachmittag »
Wird das ein Vortrag? Oder gar ein Webinar? Das würde mich sehr interessieren

Ich dachte eigentlich eher, ich könnte die fast peinliche Ruhe, die nach Saarland- und Chiemgau-Getöse enstanden war, mit etwas füllen, das nichts mit Pseudoimpaktiten zu tun hat. Nee, wird kein Vortrag und auch kein Webinar!  :fluester:

Bernd  :winke:
83
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Riesgeologie am März 03, 2025, 11:48:15 Vormittag »
Hallo Bernd,

mir fällt auf, dass du manches auf ppt-Folien machst.
Wird das ein Vortrag? Oder gar ein Webinar? Das würde mich sehr interessieren  :einaugeblinzel:

Herzliche Grüße

Oliver
 :hut:
84
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Thin Section am März 03, 2025, 09:49:22 Vormittag »
Sehr schöne statistische Auswertungen, Bernd. Vielen Dank fürs teilen. Hast Du auch etwas über die Häufigkeit von Pairings in den einzelnen Klassen?

Danke, Ingo, für den positiven Kommentar und ... leider habe ich nichts über die Häufigkeit von Pairings in den einzelnen Klassen!

Stattdessen zeige ich heute zwei PPT-Folien über die Häufigkeit und Verteilung von E-Chondriten aus der Antarktis. Balkendiagramm No.1 zeigt E-Chondrite ohne nähere Bzeichnung, also nur "E". Balkendiagramm No.2 zeigt EH-Chondrite und EL-Chondrite.

Bernd  :winke:
85
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von lithoraptor am März 02, 2025, 23:48:57 Nachmittag »
Moin!

Sehr schöne statistische Auswertungen, Bernd. Vielen Dank fürs teilen. Hast Du auch etwas über die Häufigkeit von Pairings in den einzelnen Klassen?

Einige unter uns sind gegen die Bezeichnung Ellipse und du lieferst ja auch die Begründung dafür. Es wirken die verschiedensten Kräfte auf die fallende Frgmente.
Wertungsfrei und ohne Wissen über die Form kann man immer von einem Streufeld im weitesten Sinne sprechen.

So ist es, Jürgen. Tatsächlich ist eine theoretische elliptische Verteilung mit den größten Stücken hinten im Streufeld (da diese die meiste Energie haben und daher weiter fliegen) und den Kleinen ganz vorne (weniger Energie, schneller abgebremst) in der Natur gar nicht immer gegeben. Sehen wir uns etwa die aktuellen deutschen Fälle Elmshorn (2023) und Ribbeck (2024) an, dann sehen wir auf einen Blick, dass die Streufelder invers sind - die Verteilung der Stücke also ganz genau anders herum liegt, als das theoretisch der Fall sein sollte. Der Grund dafür ist der Wind. Sehr schön sieht man das bei Ribbeck, wo die kleinen Stücke sehr weit getragen wurden, wobei die kleinsten Stücke (0 - 0,5 g) gar nicht in ausreichender Menge gefunden wurden - die lagen vermutlich ganz woanders.
Berechnet man Wind in unterschiedlicher Höhe, Stärke und aus verschiedenen Richtungen (bzw. aus unterschiedlichen Winkeln auf die Flugbahn einwirkend) mit ein, dann resultiert das gerne mal in Streufeld-Formen, die alles andere als elliptisch sind. So wundert es nicht, dass etwa das Streufeld von Elmshorn einen Haken macht. Es sind auch bananenförmige oder hufeisenförmige Streufelder denkbar. Sowas muss man bei der Suche immer im Hinterkopf behalten. Ich finde das sehr spannend.

Gruß

Ingo
86
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Thin Section am März 02, 2025, 16:39:49 Nachmittag »
Hier nun 4 Balkendiagramme zu den E-Chondriten. In der Antarktis sind die E-Chondrite offenbar in der Überzahl!

Bernd  :winke:
87
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von hugojun am März 02, 2025, 15:37:28 Nachmittag »
Diese PPT-Folie des Allende Streufeldes habe ich 1994 angefertigt, weil sie etwas zeigt, das auf den ersten Blick garnicht so ins Auge fällt: die Längsachse der Fallellipse verläuft nicht symmetrisch zur Ausrichtung des Streufeldes. Beigefügt habe ich seinerzeit auch ein Photo, welches drei meiner Allende Mets zeigt.

Bernd  :winke:

Hallo Bernd,
Einige unter uns sind gegen die Bezeichnung Ellipse und du lieferst ja auch die Begründung dafür. Es wirken die verschiedensten Kräfte auf die fallende Frgmente.
Wertungsfrei und ohne Wissen über die Form kann man immer von einem Streufeld im weitesten Sinne sprechen.

LG
Jürgen
88
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Wunderkammerad am März 02, 2025, 12:58:24 Nachmittag »
Das sind sehr hübsche Brocken, Bernd. Mit dabei: das charakteristische Kartoffelschäl-Feature. Wunderbar.
89
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Thin Section am März 02, 2025, 12:43:07 Nachmittag »
Diese PPT-Folie des Allende Streufeldes habe ich 1994 angefertigt, weil sie etwas zeigt, das auf den ersten Blick garnicht so ins Auge fällt: die Längsachse der Fallellipse verläuft nicht symmetrisch zur Ausrichtung des Streufeldes. Beigefügt habe ich seinerzeit auch ein Photo, welches drei meiner Allende Mets zeigt.

Bernd  :winke:
90
Meteorite / Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Letzter Beitrag von Wunderkammerad am März 02, 2025, 10:14:26 Vormittag »
... und prompt sind sie da, klasse.
Finde es erstaunlich, dass "ungrouped" immerhin am dritthäufigsten vorkommt.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10
   Impressum --- Datenschutzerklärung