Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10
51
kleine Astro-Ecke / Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Letzter Beitrag von Sikhote am November 08, 2023, 17:14:14 Nachmittag »
 :super:
52
kleine Astro-Ecke / Re: LUCY
« Letzter Beitrag von Sikhote am November 08, 2023, 17:12:41 Nachmittag »
Tolles Foto!  :super:
53
kleine Astro-Ecke / Re: LUCY
« Letzter Beitrag von Mettmann am November 08, 2023, 10:06:42 Vormittag »
Da geht sie ab, die Lucy!

Lucy bei Dinkinesh - der sich als Doppelasteroid entpuppt:
https://www.nasa.gov/image-article/nasas-lucy-spacecraft-discovers-2nd-asteroid-during-dinkinesh-flyby/

 :wow:
55
Tektite ... / Re: K-Pg (früher K-T ) Horizont jetzt auch in Bayern
« Letzter Beitrag von hugojun am November 07, 2023, 12:34:55 Nachmittag »
Etwas zur Vorgeschichte der Bayrischen K-T Grenze :

The K/T boundary of Gams (Eastern Alps,
Austria) and the nature of terminal
Cretaceous mass extinction
Andrei F. Grachev
Editor
Auszug Kapitel 1.


“First indications on Paleogene in the Gosau Group
were given by K¨uhn [1930]. He deduced a Danian age
(considered as terminal Cretaceous at that time) of the
Zwieselalm Formation which forms the top of the sequence.
Micropalaeontological studies in the Basin of
Gosau by Ganns, Knipscheer [1954], K¨upper [1956], and
on Gams byWicher [1956], gave a more comprehensive
picture of Paleogene deposits. By applying planktonic
foraminifera in a large scale, this was confirmed later
by Herm [1962]
, and Hillebrandt [1962], for the Lattengebirge
(Bavaria), Kollmann [1963, 1964], for the Gams
area and by Wille-Janoschek [1996], for the western part
of the Gosau area.
Stimulated by the world-wide discussion initiated
by Alvarez et al. [1980], the nature of the K/T boundary
was investigated in the Gosau Group in greater
detail. There are three Gosau Basins where the K/T
boundary transition layer has been traced. From the
name-giving Basin of Gosau, which extends over the
boundaries of the Austrian provinces Upper Austria
and Salzburg, two sections have been described: the
Elendgraben close to the village of Rußbach [Preisinger
et al., 1986] and the Rotwandgraben [Peryt et al., 1993].
Herm and others, provided a micro- and nannostratigraphical
frame for the K/T boundary layers of the
Wasserfallgraben in the Lattengebirge (Bavarian Alps).
A study by Graup, Spettel, [1989], revealed three iridium
peaks in this section, of which one is located 16 cm
below the K/T boundary.

The third Gosau basin is that of Gams which is the
subject of this monograph. Lahodynsky [1988a, 1988b],
has provided a detailed lithological section through the
K/T boundary of the Knappengraben (Gams 1 in this
monograph) which he had excavated together with H.
Stradner in 1986. Stradner, R¨ogl [1988], reported about
the microfauna and nannoflora of this section and emphasized
the completeness of the stratigraphical record.”

Zum weiterlesen :

https://www.zobodat.at/pdf/AbhGeolBA_63_0001-0199.pdf


LG
Jürgen

56
Geschiebe / Re: Geschiebe Ostsee - Strandsteine 2023
« Letzter Beitrag von Met1998 am November 04, 2023, 17:37:46 Nachmittag »
Zu Pkt. 2:
M. Bräunlich schreibt doch hier:
https://www.kristallin.de/s1/f_karlsh.htm
„Auffällig ist der zuweilen hohe Anteil an Biotit (schwarze Mineral), der sich in Streifen zwischen den Feldspäten findet.
Biotit und Feldspäte bilden zusammen ein kontrastreiches Gefüge.“

Da bei meinem Stück der Magnet nur an dem schwarzen Mineral haftet (Foto 02e), schrieb ich: „Der Magnet haftet am schwarzen Biotit

Eigentlich für den normalen „Steinesammler“ eine logische Schlussfolgerung!? Was da mehr drin ist, ist für alle nicht sichtbar. K(Mg,Fe)3AlSi3O10(OH,F)2
Oder wie sollen Strandstein-Buchleser und interessierte Forumler sonst vorgehen?
Einfach nur: Schöner Stein, oder haftet am schwarzen Mineral, was immer das ist?

Und hier:
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=2&l=B&name=Biotit
Hinsichtlich der verschiedenen Glimmer wird zwischen… und dunklen, eisenreichen Varianten unterschieden.
Biotit ist das Paradebeispiel für einen Dunkelglimmer (eisenreich!)

Zum Thema Magnete ran pappen gibt es hier ja auch unterschiedliche Meinungen!
In den „Geldverdien-Büchern“ steht jedenfalls ein Magnet gehört zur Grundausstattung eines Strandgängers!
Das ist schließlich ein Forum für Jedermann (Geschiebe, Mineralien, Steine allgemein), wo es auch mal nicht ganz so wissenschaftlich zu gehen darf,
bzw. Hinweise und Änderungen dazu erwünscht sind. :pro:

Und zu den namenlosen Funden/Pfunden hatte ich ja hier etwas gesagt:
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=13404.msg158225#msg158225

Wo sind eigentlich deine schönen Geschiebe-Bilder hier im Forum, hast du keinen Fotoapparat? :gruebel:
Ein Forum lebt von Bildern! Nur wer hier Beiträge/Fotos einstellt, kommt dazu „Blödsinn“ zu fabrizieren.

Ich habe da noch einige „Schönlinge“! :wow:

Gruß Ehrfried
57
Geschiebe / Re: Geschiebe Ostsee - Strandsteine 2023
« Letzter Beitrag von Met1998 am November 04, 2023, 17:16:51 Nachmittag »
Unsinn/Blödsinn:
Ist ein hartes Wort für ein langjähriges, älteres Foren-Mitglied, der sich täglich mit Gesteinen beschäftigt und das Forum am Leben hält.
Das hätte man auch netter rüber bringen können.  :crying:

zu Pkt. 1:
Bei den schweren, schwarzen Gesteinen (kein Basalt) mit roten eisenhaltigen Einlagerungen ...
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=13404.msg159828#msg159828
… bin ich bei der Bestimmung auch hier gelandet (umgewandelte, deformierte Gesteine):
https://www.qsl.net/dn3cx/Metamorphite.html
und hier
https://strand-und-steine.de/gesteine/metamorphite/metamorphite.htm

Konnte aber (an Hand der Bilder :weissefahne:) keine Ähnlichkeit mit meinen Stücken feststellen.
- Individuelle Kristalle sind mit freiem Auge nicht sichtbar!
- Schichtungen könnte man bei einigen vermuten, dazu müsste man sie aber quer aufschneiden.
Die Stücke werde ich aber entsprechend deines Hinweises (Geologe) in Metamorphite umbenennen. :danke:
58
Meteorite / Re: Bolide und mögl. Meteoritenfall 1.1.20, 18:26:54 UT Disvetro, Modena, Italien
« Letzter Beitrag von karmaka am November 03, 2023, 19:44:47 Nachmittag »
Ich empfehle allen Kindern die Anweisung auf Seite 32 oben zu beherzigen

calamite

ma uffa!  :super:
59
Meteorite / Re: Bolide und mögl. Meteoritenfall 1.1.20, 18:26:54 UT Disvetro, Modena, Italien
« Letzter Beitrag von hugojun am November 03, 2023, 19:18:20 Nachmittag »
Für große und kleine Kinder ab 9 Jahre:

Der italienische Comic zum Fall von Cavezzo als PDF: Frammenti di cielo (INAF Press, 2023)

So sollen junge Menschen für die Mitarbeit bei PRISMA gewonnen werden.

Ich empfehle allen Kindern die Anweisung auf Seite 32 oben zu beherzigen

LG
Jürgen
60
Geschiebe / Re: Mineralbestimmung, große Porphyroblasten in einem Migmatit
« Letzter Beitrag von Buchit am November 03, 2023, 19:17:04 Nachmittag »
Hallo,

auch vom Habitus der Kristalle sowie den erkennbaren Spaltrissen her scheint mir Amphibol eine plausible Möglichkeit zu sein.

Gruß,
Holger
Seiten: 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10
   Impressum --- Datenschutzerklärung