Moin Andi!
...das Material in Carancas hätte man - rein optisch beurteilt - auch nicht ohne weiteres als meteoritisch eingestuft, oder nicht?
Das sehe ich etwas anders. Carancas hat sich von dem Untergrundmaterial damals deutlich unterschieden (weißlichgraue teilweise bekrustete Fragmente in einem rotbräunlichen "Umgebungsmaterial"). Das Gros der Stücke war jedoch sehr klein (meist sicher weit unter einem Gramm) und daher fiel das Material nicht gleich ins Auge - zumal einige Stücke auch "verdreckt" waren. Die Leute vor Ort hatten dann aber sehr schnell den Bogen raus und haben die Krümel gepickt. Hier mal ein paar Impressionen: Fragmente von Carancas in Ejekta-Material:
http://ironfromthesky.com/collection/Carancas.htm Da sieht man doch einen deutlichen Unterschied, oder?
Was sagst Du zu den kleinen Eisensprenkeln, die man deutlich auf den Fotos erkennen kann?
Wenn Du mit "Eisensprenkeln" diese rostfarbenen Flecken in dem Stück meinst, welches da in der Hand gehalten wird, dann meine ich, dass das kein Eisen ist. Für mich sieht das viel eher nach völlig verwittertem irdischen Material aus. Das "Rostzeug" würde ich viel eher als ganzlich umgewandelte eisenhaltige Minerale ansprechen. Das wäre etwa in kalkigtonigen Sedimenten oder bei der Verwitterung von Vulkaniten keine Besonderheit. Das könnte etwa bereits in Limonit umgewandelter Pyrit oder Magnetit sein.
Wenn man die Stücke, die da in der Hand gehalten werden (Bild 6) mal ganz nüchtern betrachtet, dann fallen mir da neben den rostigen Stellen zwei andere Sachen auf, die für mich deutlich gegen meteoritisches Material sprechen:
1. Das Stück, auf das der Finger zeigt, weist einen flüssigen Übergang von Grau über Graubraun bis Beige auf. Das ist völlig untypisch für meteoritisches Material
--> bei einer Brekzie (gleich welcher Art) wären die Übergange scharf abgesetzt auch geschocktes Material sieht im Bruch anders aus.
--> Für das Erscheinungsbild von Verwitterung, etwa an mergeligen Gesteinen, ist aber genau das sehr typisch.
2. Das graue Stück was auf dem selben Bild von dem Herrn im Vordergrund gehalten wird bestärkt meinen Eindruck nur. Das Stück ist zwar nicht scharf, aber man sieht deutlich eine leichte Wölbung. Das ist für Meteorite wieder völlig untypisch für irdisches Gesteine ob nun gefaltet und/oder angewittert hingegen typisch.
Ich weiß natürlich nicht, worauf gerade mit dem Finger in Bild 6 gezeigt wird - so gut ist das Foto ja nicht - evtl. ist da etwas Kleines eingebettet, was man nicht sehen kann (also ähnlich wie bei Carancas), aber das Stück selbst ist meiner Meinung nach sicher irdischer Herkunft.
Die Schichtung der runden, größeren Massen habe ich so noch nie gesehen. Könnte natürlich ein irdisches Sedimentgestein sein.
Gerade das, was Du vermutlich als "Schichtung" ansprichst macht mich stutzig. In Bild 5 ist es sehr schön zu sehen, denn da liegt ein Block oberhalb von konkav "gewölbten" Bereichen. Mir macht es den Eindruck, als sei dieser Bereich durch die Wucht der Explosion oder auch schon vorher an einer Schwachstelle in zwei Teile gerissen und verschoben worden. Im unteren Teil fällt mir dann sofort ins Auge, dass es da nicht nur eine leichte Wölbung gibt, sondern diese auch nach oben hin umbiegt. Genau an dieser Stelle ist das Material übrigens deutlich rostbraun verfärbt, was ebenfalls für verwittertes irdisches Material spricht - und auch dafür, dass hier schon länger ein Bruch gewesen sein muss, denn nur damit kann man dieses flächige Färbung dort meiner Meinung nach erklären. Wenn ich mir dann den nach oben verschobenen Teil anschaue, dann fällt mir - genau dort wo das Material unter dem Sand verschwindet und das Grünzeug liegt - auf, dass es eine sehr feine "Schichtung" in dem Zeug gibt, die sich anscheinend noch in den Kraterhang hinein fortsetzt. Daher muss das ganze ein entweder sehr feingeschichtetes und gefaltetes Sedimentgestein und oder oder das Ergebnis schaliger Verwitterung sein. Das könnte ich vor Ort deutlich besser beurteilen. Alles in Allem ist es aber verdamt planetar.
Wenn das alles meteoritisches Material sein soll, dass wäre es vermutlich der erste heiße Kandidat für ein Mars-Sediment.
Gruß und

Ingo