Jedem sind die schönen Impaktite von Gardnos geläufig. Aber dahinter stecken weit mehr verschiedene Petrographien als gemeinhin bekannt. In den freien Tage habe ich die Gelegenheit genutzt und mein eingelagertes Material, welches schon Jahre auf die Bearbeitung wartet, zu schneiden, zu sichten, zu bestimmen.
Zu Beginn eine Zusammenstellung aus der Literatur, aufbereitet und (teilweise) eingedeutscht:
Systematik
1 Lithic breccia (Kristallinbrekzie)
1.1 Gardnosbrekzie (monomikte (para-)autochthonte Brekzie)
1.1.1 mit Granit- oder Gneisklasten (Haupttyp)
1.1.1.1 < 20-30% Matrix (clast-supported Type)
1.1.1.2 > 50-60% Matrix (matrix-supported Type)
1.1.1.3. 30-50% Matrix (Mischtyp)
1.1.2 mit Amphibol und geschwärzten Quarzitklasten
1.2 schwarze Matrixbrekzie (selten, wie Gradnosbrekzie, aber sehr kleine Klasten)
2 Schmelze-haltige Brekzien
2.1 Suevit (irreguläre von rekristallisiertem Glas in klastischer Matrix)
2.2 Impaktschmelzbrekzie - Gesteinsfragmente in kohärenter Schmelzmatrix
3 geschockte dunkelgrau bis schwarz verfärbte, stark zerrüttete Quarzite
Literatur:
French BM, Koeberl C, Gilmour I, Shirey SB, Dons JA, Naterstad J , (1997): The Gardnos impact structure, Norway: Petrology and geochemistry of target rocks and impactites, Geochim Cosmochim Acta, 61, 873-904
Kalleson E, Dypvik H, Nilson O, (2010): Melt-bearing impactites (suevite and impact melt rock) within the Gardnos structure, Norway, MAPS 45, 798-827