Hallo Berggold,
zu meinen Goldfunden vom Ladebach muss ich folgendes hinzufügen: Diese Funde wurden von mir in einer Zeit gemacht, als die europäischen Naturschutz-Regelwerke "NATURA 2000" und die "Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie" noch nicht in nationales belgisches Recht umgesetzt waren. Heute ist in Belgien die Goldsuche aus Naturschutzgründen grundsätzlich verboten. Die Förster der Forstbehörde Eau & Forêt sind aufgefordert, gegen jede Form des illegalen Goldwaschens vorzugehen. Wildes Zelten außerhalb ausgewiesener Campingpläzte ist in Belgien ebenfalls verboten.

Ich kenne die belgischen Goldwaschreviere seit etwa 15 Jahren und es ist nicht so, dass man einfach losziehen kann und ein schöner Goldfund wäre einem gewiss. Vielmehr ist der "Nichtfund" oder der "äußerst-bescheiden-Fund" der Regelfall. Es bedarf jahrelanger Prospektionstätigkeit, um gute Goldfundstellen auszumachen. Wenn ich das richtig sehe, ist das aber überall der Fall. Unser Bodo hat einfach richtig Glück gehabt.

Wer sich genauer über die belgischen Goldvorkommen informieren will, kann beim Geschichts- und Museumsverein Zwischen Venn und Schneifel, St. Vith (Belgien)
www.zvs.be ein diesbezügliches Büchlein "Gold zwischen Eifel und Ardennen, Vorkommen - Herkunft - Geschichte" zum Preis von ca. 20 € zzgl. Versandkosten erwerben.
So sieht es aus.
Gruß an alle
Eifelgold