Autor Thema: Großgeschiebe aus der Lausitz  (Gelesen 7632 mal)

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Großgeschiebe aus der Lausitz
« am: Juni 17, 2014, 10:43:05 Vormittag »
Im Umfeld der großen Braunkohletagebaue (Cottbus-Nord/ Jänschwalde) kommen viele Findlinge vor, die ich fotografiere und versuche zu bestimmen. Mit mäßigem Erfolg. Klar, der Anteil an Leitgeschieben ist wohl recht gering, trotzdem kommen aber zu viele interessante Objekte vor. Vielleicht mag ja der eine oder andere etwas zu den Gesteinen sagen bzw. kennt sie bereits.

IMG 5937: BB 15 cm, Oberfläche angefeuchtet, 3 cm breiter Kalifeldspatkristall mit Wachstumsspuren. Weiße und hellgrüne Plagioklaskristalle sind erkennbar. Unvollständige Umhüllung der Mikroklintafeln mit Plagioklas wird beobachtet. Weiße, klare bis hellbraune Quarze, Einige rote Flecken von Hämatit, Auch Biotit ist teilweise als Kranz um die Feldspäte gruppiert. Rote und grünbraune Verwitterungsprodukte. Leicht deformiert. Karlshamn-Granit (Eringsboda)?

IMG 5406: BB 12 cm rosa Kalifeldspäte, auch als Karlsbader Zwilling. Vereinzelt deutlich grüner Plagioklas, klarer und zerdrückter Quarz , Biotitflecken. Rosa Växjö-(Smaland)-Granit? Auf den ersten Blick fallen der geringe Anteil schwarzer Mineralien und die hellrosa Farbe auf.

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #1 am: Juni 17, 2014, 10:46:23 Vormittag »
IMG 5744: BB 14 cm Hellrote Kalifeldspat-Tafeln, grünliche Plagioklas-Kristalle, gelbliche Zwischenmasse, Vänge-Granit?

IMG 3549: BB 20 cm, bläulichgraue, abgerundete, z. T. längliche Quarze. Plagioklas verwittert weiß. Mafite sehen aus wie Hornblendenädelchen, könnten aber Biotit sein. In Frage kommen ein Syenit, Granodiorit, Quarzdiorit oder, noch weiter rechts im QAPF-Dreieck, Tonalit oder Tronhjemit. IMG 5244 ist ein abgeschlagenes Bruchstück, Breite 6 cm, welches ich mitnehmen konnte.

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #2 am: Juni 17, 2014, 10:49:03 Vormittag »
Letztes Objekt für heute: vermutlich ein Gabbro mit interessanter Textur: die schwarzen Mineralien (Pyroxen?) stehen erhaben von der Oberfläche ab, BB ca 12 cm. Ansonsten scheint nur Plagioklas vorhanden zu sein. Sieht recht charakteristisch aus, kann man ein Herkunfsgebiet mutmaßen? Die Bruchfläche, BB ca 12 cm,  ist nicht frisch. Anorthositischer Gabbro von Nordingra?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Offline JFJ

  • Moderator
  • Generaldirektor
  • *****
  • Beiträge: 1976
  • Mögen sie von oben kommen
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #3 am: Juni 17, 2014, 14:52:51 Nachmittag »
Hallo Karlov,

Deine Ansprache bezüglich der Granite würde ich so teilen:
3549 Växjö-Granit; 5744 Vänge-Granit; 5937 Karlshamn-Granit (wahrscheinlich).

Zum Gabbro fällt mir nichts ein.
Wir hatten hier ein vergleichbares Gestein schon einmal vorgestellt, auch ohne Erfolg: http://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=9688.0.
Öje- sowie Asby-Diabas passen alleine vom Gefüge nicht so richtig.

Du vermutest einen Nordingra, lässt sich Olivin erkennen (evtl. das bräunliche Mineral)?
Was mich daran allerdings stört, sind die im Geschiebe erhabenen dunklen Minerale.
Pyroxene sind weicher als Plagioklase, somit müssten die Mafite eigentlich eher ausgewaschen und die Feldspäte erhaben sein.

Gruß
Jörg
Ich mag Geschiebe, weil sie die entgegenkommendsten Gesteine sind.

Offline Sprotte

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 220
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #4 am: Juni 17, 2014, 20:07:49 Nachmittag »
Zum Gabbro fällt mir nichts ein.
Wir hatten hier ein vergleichbares Gestein schon einmal vorgestellt, auch ohne Erfolg: http://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=9688.0.
Öje- sowie Asby-Diabas passen alleine vom Gefüge nicht so richtig.

Du vermutest einen Nordingra, lässt sich Olivin erkennen (evtl. das bräunliche Mineral)?
Was mich daran allerdings stört, sind die im Geschiebe erhabenen dunklen Minerale.
Pyroxene sind weicher als Plagioklase, somit müssten die Mafite eigentlich eher ausgewaschen und die Feldspäte erhaben sein.

Hallo,

meiner Meinung nach lässt sich der Gabbro (?) wohl nicht weiter räumlich einordnen. Typischer (Anorthosit)-Gabbro aus Nordingrå (Ångermanland) enthält oft (wenn auch nicht immer) weniger dunkle Minerale (oft nur als Zwickelfüllungen zwischen den Plagioklasen). Und in der Tat sollten die Feldspäte erhaben sein, so wie es bei einem kürzlich von mir gefundenen Ångermanland-Syenitgabbro der Fall ist.

Viele Grüße
Sprotte (Ralf)

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #5 am: Juni 18, 2014, 12:11:39 Nachmittag »
Moinmoin,

ja, selbst die Ansprache von 5578 als Gabbro ist wohl mit einem Fragezeichen zu versehen. Das Gestein ist übrigens nicht magnetisch, das schwarze Mineral scheint auf der Oberfläche nadelig ausgebildet mit bisweilen leichtem Grünstich auf der Spaltfläche. Auch zeigt es den typischen Hornblendglanz. Serpentinmasse konnte ich nicht erkennen, spricht wohl eher gegen einen Gabbro. Bezüglich Pyroxene (matterer Glanz) konnte ich nichts erkennen, was aber nichts heißen muß ;) Es scheint eine leichte Einregelung der Plagioklas-Kristalle zu geben, was für einen metamorphen Charakter sprechen könnte. Bemerkenswert ist auch, daß Plagioklas mehr oder weniger gleichkörnig ausgebildet ist. Amphibolit oder doch Hornblendegabbro?

Bezüglich 3549 bzw. 5244: Habe mal auf skan-kristallin alle grauen Växjös verglichen, sehe da nicht die Ähnlichkeit. Wie passt die nadelige Hornblende dazu? Quarz ist auch recht dominant. Ich glaube, das nasse Bruchstück verfälscht ein wenig das Gefüge, hier nochmal ein weiterer Versuch einer trockenen Bruchfläche (BB 4 cm) und 5235b (BB 1,5 cm). Wobei das Gestein hier auch leicht verwittert scheint. Bzw was sind denn die kleinen gelblichbraunenbraunen Einsprenglinge? Titanit wohl kaum?


Offline JFJ

  • Moderator
  • Generaldirektor
  • *****
  • Beiträge: 1976
  • Mögen sie von oben kommen
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #6 am: Juni 18, 2014, 19:10:15 Nachmittag »
Hallo Karlov,

zu Gestein: 5235 / 3594 / 5244

was hältst Du hier von: Link zum Revsund-Granit

Die Revsund-Granite sind sehr variantenreiche Gesteine.
Akzessorisch kommt Titanit jedenfalls recht häufig darin vor.
Die Farbe in Deinem Fund könnte für Titanit durchaus passen, allerdings gibt es eine ganze Menge anderer Minerale, die ähnliche Färbungen aufweisen können (angefangen von Quarz, bis hin zu Feldspäten ...).
Titanit-Minerale lassen sich anhand ihrer Form ganz gut mit der Lupe erkennen (monoklin-prismatisch, mitunter wie ein Sarg geformt), wenn sie dann vorhanden ist.

Gruß
Jörg
Ich mag Geschiebe, weil sie die entgegenkommendsten Gesteine sind.

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #7 am: Juni 20, 2014, 11:39:14 Vormittag »
Hallo Jörg,

Titanit ist fraglich, weil die typische Kristallform nicht vorhanden ist. Bezüglich der Revsund-Suite wäre das Gestein aber sehr untypisch. Ich denke, es ist was anderes. Bild 5349 zeigt ganz gut den Charakter des Gesteins wieder: eine weiße, recht feine Matrix, in der offenbar einige Kalifeldspatkristalle stecken. Die Begrenzungen dieser Kristalle sind undeutlich. IMG_3559 gibt nochmal diesen Charakter auf der anfeuchteten (Verwitterungs)oberfläche wieder. BB 20 cm.
Zumindest bei den weißen Einsprenglingen wurde keine Zwillingsstreifung beobachtet. Inwiefern Plagioklas vorhanden ist, bleibt unklar, denn die Matrix könnte ebenfalls aus Kalifeldspat bestehen. Insofern müßte ich die Einschätzung eines Trondhjemit wohl revidieren.

Hat niemand eine Idee zu IMG_5406?

Offline JFJ

  • Moderator
  • Generaldirektor
  • *****
  • Beiträge: 1976
  • Mögen sie von oben kommen
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #8 am: Juni 20, 2014, 16:13:41 Nachmittag »
Hallo Karlov,

nur kurz am Rande: Der von Dir verwendete Begriff "Matrix" wird i.d.R. nur für porphyrische Gesteine verwendet, bei denen Einsprenglinge in einer sonst feinkörnigen Grundmasse (Matrix) liegen. Das bestreffende Gestein (3559) zeigt ein  granitoides Gefüge ohne Matrix.
*Klugscheißermodus aus *

Wollte ich drauf hin weisen, da man sich sonst schnell bei der Suche in Gesteins-Datenbanken verdaddeln kann.

Dass die einzelnen Minerale nicht scharf gegeneinander abgegrenzt sind, ist mir auch aufgefallen.
Es gibt immer wieder aus den Plutonen auch von granitischen Leitgeschieben, am Ende der Effusionen durch heiße Wässer veränderte Mineralgefüge, die wie "angeschmolzener" Granit aussehen. Möglicher Weise stammt Dein Fund aus so einem Randbereich eines Plutons. In dem Fall hat man leider nur wenig Hoffnung auf eine Bestimmung, da das Gefüge vom Leitgeschiebe dann doch abweicht. Oder es waren andere lokale metamorphe Prozesse am Werk.

Gruß
Jörg


Ich mag Geschiebe, weil sie die entgegenkommendsten Gesteine sind.

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #9 am: Juni 22, 2014, 12:35:43 Nachmittag »
Hallo Jörg,

ich verspreche, ich werde nie wieder den Begriff Matrix in Bezug auf granitoides Gefüge verwenden ;-) Gibt es einen adäquaten Begriff für granitoide Gesteine mit bimodalem Gefüge (feinkörniger Granit mit großen Einsprenglingen)?
Ich habe Herrn A.P.Meyer bezüglich des Gesteins 5235/3549/5244/3559 befragt, es handelt sich immerhin um einen Hornblende-Granit. Mehr konnte er auch nicht sagen außer das, was Du gemutmaßt hattest (Randbereich eines Plutons o. spätmagmatisch).

Bezüglich 5558/5563 ist unter Vorbehalt eine Einordnung als Rådmansö-Gabbro möglich.

5406 bleibt wohl ungewiß.


 

Offline Pinchacus

  • Privater Sponsor
  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 454
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #10 am: Juni 22, 2014, 18:38:57 Nachmittag »
Gibt es einen adäquaten Begriff für granitoide Gesteine mit bimodalem Gefüge (feinkörniger Granit mit großen Einsprenglingen)?

porphyrisches Gefüge  :fluester:
So lange Fiktionsapparaturen latente Illusionen nicht manifestieren können, ist eine Realisation des Illusionären latent Fiktiv!

Be more specific! http://www.youtube.com/watch?v=PusCpQIbmCw

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #11 am: Juni 22, 2014, 19:12:24 Nachmittag »
:danke:


Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #12 am: Juli 08, 2014, 11:18:56 Vormittag »
Moinmoin,

Ich habe jetzt mal meine Dokumentation der Lausitzer Großgeschiebe auf meinem Blog veröffentlicht. Uff! Das war doch ganz schön viel Arbeit. Ich habe mich oft nur aufs Beschreiben festgelegt, ich hoffe, es sind nicht zu viele "Überbestimmungen" dabei. Ein bischen mau ist deswegen das Kapitel der granitoiden Leitgeschiebe, da es im Grunde nur 3 sicher erkannte Granite sind (außer Aland). Vielleicht kommen ja noch welche dazu. Ich freue mich über Bemerkungen und vor allem Fehlerkorrekturen, falschen Beobachtungen oder Schlüssen! Ich lerne noch  :smile:


http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=2854

Sedimentite
http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=3393

Aland
http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=3200

Leitgeschiebe Granitoide
http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=3498

Granitoide
http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=2901

Diabase, Dolerite, Porphyre
http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=2947

Metamorphite
http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=2945

Offline JFJ

  • Moderator
  • Generaldirektor
  • *****
  • Beiträge: 1976
  • Mögen sie von oben kommen
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #13 am: Juli 09, 2014, 09:32:04 Vormittag »
Hallo Karlov,

eine sehr schöne Fleißarbeit hast Du da hingelegt!
Ich finde es gut, dass Du bei einigen Stücken ein Fragezeichen hinter gehängt hast.
Alles habe ich mir noch nicht im Detail durchgelesen, macht aber einen sehr guten Eindruck.

Eine kleine Anmerkung zum Pyterlit: Die echten Pyterlite stammen aus dem Wiborg-Pluton. Du hast den Haga-Granit mit dazu gestellt. Dieser ist kein echter Pyterlit; er hat jedoch ein pyterlitisches Gefüge, ohne dass ihm die Bezeichnung Pyterlit zusteht. Ich vermute, dass Du vieles aus dem "Zandstra 1999" hast. Ein sehr gutes Buch, allerdings wird dort mit dem Begriff "Pyterlit" ein wenig zu großzügig umgegangen.

Wie ich finde, hast Du die Gesteine ganz gut beschrieben. Dass der Terminus nicht immer "politisch korrekt" ist, stört mich dabei überhaupt nicht.
Die Seite soll ja für geologisch Interessierte der Region gedacht sein, und ist nicht als Dissertation geplant.
Passt schon.

Das letzte Foto auf der Seite mit den Diabasen/Doleriten ... zeigt eindeutig einen vergrünten Åsby-Diabas mit ophitischem Gefüge an den Seiten  :smile:

Ich werde, wenn mehr Zeit ist, mir die Texte genauer durchlesen. Wenn noch was zu meckern ist, melde ich mich.

Beste Grüsse
Jörg
Ich mag Geschiebe, weil sie die entgegenkommendsten Gesteine sind.

Offline karlov

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 250
Re: Großgeschiebe aus der Lausitz
« Antwort #14 am: Juli 09, 2014, 10:23:50 Vormittag »
Hallo Jörg,

Vielen Dank für den Hinweis zum Haga-Granit! Den Zandstra kenne ich leider nur in der Textform, er ist einfach zu teuer und eine passende Bibliothek habe ich noch nicht aufgesucht. Es gibt ja auch Pyterlite von Aland. Oder sollte man die auch als pyterlitische Granite ansprechen?
Genau, der Beitrag ist keine Dissertation, da wäre ich auch einfach nicht kompetent genug ;) Den Asby-Diabas habe ich so noch gar nicht betrachtet ;)
Ja, freue mich über das Meckern!


 

   Impressum --- Datenschutzerklärung