Hallo Forum,
seit einiger Zeit fallen mir öfters frisch gefallene Steinmeteorite auf, die auf ihrer Oberfläche einen irisierenden Schimmer zeigen, so ähnlich wie auf einer Pfützte, auf der ein Ölfilm schwimmt. Ich würde gerne wissen, wie man das Zustandekommen von solchen irisierenden Effekten auf der Kruste von Steinmeteoriten erklären kann. Wieso entsteht so ein Effekt auf bestimmten Meteoriten und auf anderen nicht?
Ich vermute, dass es wohl mit den mineralischen Bestandteilen des Meteoriten zu tun haben könnte. Wahrscheinlich wird die Mischung bestimmter Mineralbestandteile in der Schmelze während des Athmosphärenfluges für den irisierenden Effekt der dann erstarrten Kruste verantwortlich sein. Aber welche Minerale könnten denn dabei eine Rolle spielen?
Entstehen solche Irisierungen eher zufälllig oder kann man sie bei bestimmten Meteoritenklassen eher erwarten als bei anderen?
Insgesamt halte ich den irisierenden Effekt auf der Oberfläche von Steinmeteoriten für ein ziemlich seltenes Phänomen bei der Entstehung von Schmelzkruste.
Wie erklärt ihr das Zustandekommen von solchen Irisierungen? Habt ihr vielleicht sogar selber Meteoriten in der Sammlung mit irisierenden Effekten auf der Oberfläche? Ich fände es ganz schön, wenn wir mal Bildmaterial zum Thema zusammen tragen könnten. Vielleicht lässt sich ja etwas Regelhaftes ableiten ....
Ich erinnere mich, das unser Greg in einem anderen thread einen Chelyabinsk präsentiert hat, der ebenfalls irisierende Effekte auf Teilbereichen der Oberfläche zeigte. Ich schau mal, ob ich es finden kann ....
.... habe Gregs Bild unten angehängt.
Jetzt sind eure Gedanken zum Thema gefragt .....

Dirk