Hallo Pessimisten! Vom PC aus findet ihr nicht mal nen alten Autoreifen, höchstens eine leere Bierflasche – und die sogar ohne Metalldetektor!? 
Aber Sarkasmus beiseite! In Deutschland haben wir statistisch ca. 10 Meteoritenfälle pro Jahr mit >100 g. Meteorite liegen in Deutschland überall herum – man muss sie nur finden und erkennen! Also vergrämt nicht die wenigen motivierten Leute, die nach den 98% der noch nicht gefundenen Meteoriten suchen wollen! Motivation ist der wichtigste Antriebsmotor, das habt ihr doch beim Stubenbergfall gesehen! Sobald euch Fundmöglichkeiten auf eng begrenztem Areal vorgegeben werden, werdet ihr aktiv und der eine oder andere stolpert nicht nur über Schrauben etc., sondern auch über einen Meteoriten! 
Deutschland ist halt nicht eine so enge Areal-Vorgabe, aber auch hier stolpert der eine oder andere neben Schrauben und Fischdosen auch mal über einen Meteoriten! Bitte demotiviert die Suchwilligen nicht mit abwertenden Kommentaren! 
Lieber Rainer,
ich lese das erst mit einiger Verspätung, und zunächst und zuvorderst einmal gratuliere ich ganz herzlich dem Finder - selbstverständlich ist dies das Gebot der Stunde! Herzlichen Glückwunsch, lieber 'Finder', zu Deinen Funden!
Die Kritik an den "Pessimisten", an deren "abwertenden Kommentaren", die Du selber oben als "Sarkasmus" ansprichst, lieber Rainer, finde ich allerdings, wenn ich das im Nachhinein so lese, reichlich übertrieben und fast ein bißchen larmoyant, pardon. Es war immer so, ich wüßte es auch aus meiner langen Sammlertätigkeit nicht anders, dass viele von uns Sammlern gewarnt haben vor allzu schnellem Optimismus. Und das mit bestem Wissen und Gewissen, und ganz sicher doch nicht "abwertend" gemeint. Hier schiesst Du schon übers Ziel hinaus, und ich finde, Du desavouierst Deine alten Sammlerkollegen ohne Notwendigkeit - na gut, vielleicht auch aus einer gewissen persönlichen Euphorie oder möglicherweise einem jetzt gefühlten Triumph heraus, falls Du schon immer anders gedacht haben solltest.
Wenn es alles so ist, wie es ist, dann ist es gut! Ich freue mich dann auch über ein gutes, wissenschaftlich fundiert eingetaktetes neues Ergebnis, insbesondere über die Verifizierung: ein Sondensammler findet in einem kurzen Zeitintervall in einem eng begrenzten Bereich sowohl einen Eisen- als auch noch einen Steinmeteoriten und dazu wohl zusätzlich noch Fragmente. Das ist möglich und keine Statistik schliesst es aus. Es wird ja jetzt alles offenbar von Herrn Laubenstein in Italien gemessen und wir werden bald ein veritables Ergebnis dazu haben. Ich bin gespannt darauf. Überlassen wir das also mal der Wissenschaft, jenseits der jetzigen Diskussion.
Andererseits solltest Du trotzdem auch noch einen gewissen Grad an Grundskepsis bei Deinen Kollegen zumindestens mal akzeptieren, auch wenn Du die für unnötig hältst. Warum fragst Du jetzt eigentlich nach Pultusk oder anderen Exemplaren? Ich weiß es nicht. Was ich aber - und ich bin Physiker und mit dem Fach Statistik zumindestens annähernd schon etwas vertraut, so wie auch Du - schon weiß, ist, dass man auch das scheinbar "Unmögliche" denken können darf und muß, bis hin zur Verifizierung oder Falsifizierung. Mit dem Finder selber muß das übrigens rein gar nichts zu tun haben. In der Juristerei ist es auch so, in ganz anderen Zusammenhängen, das weißt Du doch selbst. Sollte Herr Laubenstein alles bestätigen, wie es erwartet wird, sollten wir forensisch der perfekten Klärung nahe kommen, werde ich Asche auf mein Haupt streuen, und dem Finder habe ich oben schon aus vollem Herzen gratuliert. Aber erstmal braucht es den Beweis. Wenn der erbracht ist, und das Ergebnis aus Italien wird ein entscheidender Baustein sein, darfst Du die vorherigen Zweifler, Skeptiker, Pessimisten, Abwerter, gerne noch mal auch aus vollem Herzen nachkritisieren, wenn Dir danach ist, gern auch mich, in meinem Alter hält man sowas sehr locker aus.
Ich freue mich auf den MetSoc-Kongress und wir sehen uns dort sicher mal, vielleicht schon morgen Abend.
Beste Grüsse von Sammlerkollege zu Sammlerkollege,

Alex
