Sehr schön, Mirko!
Ziemlich einmalig, daß man die großen "Grönländer" draussen im Hof des Geologisk Museums
besichtigen kann. Und die Sammlung drinnen scheint einem anderen Bericht, den ich vor
ein paar Monaten las, zu widersprechen, daß es dort eigentlich nicht allzu viel zu sehen gebe.
Hast Du Vagn Buchwald dort auch treffen können oder aus welcher Quelle ist dieses offenbar
neuere Foto von ihm? PS für Eisenfreaks: Vagn Buchwald ist der Autor der wunderbaren
Trilogie "Handbook of Iron Meteorites", die nur noch antiquarisch (und zudem reichlich teuer!)
zu erwerben ist. Vagn ist längst Rentner, beschäftigt sich aber immer noch mit "seinen"
Meteoriten.
Wichtig für Sucher bzw Finder im Königreich Dänemark: jeder aufgefundene Meteorit gehört
dem Staat bzw MUSS in die staatliche Sammlung überführt werden. Der Finder erhält lediglich
eine angemessene finanzielle Entschädigung, darf sich aber vom Fundstück nix behalten. So
ist mein letzter Kenntnisstand über die rechtlichen Verhältnisse in dieser Hinsicht in DK. Oder
hat jemand neuere Erkenntnisse? Insofern ist auch kaum etwas über Privatbesitz dänischer
Meteorite bekannt, mal abgesehen von den berühmten Grönländern natürlich, die schon
lange vor dieser Gesetzgebung weit verbreitet waren.
PS für den Terminkalender: am 13. Juli wird das in vielen Teilen neu gestaltete berliner
Naturkundemuseum neu eröffnet. Unser Museum hier hat enorme Geldprobleme, anders
als z.B. die großen entsprechenden Naturkundemuseen in London, Wien, New York usw.
Aber ein kleiner weiterer Schritt ist getan. Siehe auch neuestes GEO-Heft, da ist auch kurz
der Meteoritensammlungskurator Ansgar Greshake erwähnt, mit einem sehr witzigen
Eingangssatz übrigens, aber lest selbst...

gsac aka Alex
Hallo Meteoriten Freunde,
letzte Woche war ich im Geologisk Museum in Kopenhagen.
Natürlich in erster Linie angezogen von den großen Cap York Eisen(Agpalilik,Savik1,Savik2 usw.)
Aber auch im innern des Museums kommt man voll auf seine Kosten!
Ganz beeindruckend für mich war natürlich die riesige 550 kg Cap York Scheibe,die vom Agpalilik geschnitten wurde.
Aber auch sonst hat das Museum eine überaus geniale Sammlung von wirklich großen und seltenen Stücken.
Und für Mond und Mars Liebhaber gab es auch ne Menge zu sehen!
Im persönlichen Gespräch mit Henning Haack,dem Kurator der Meteoriten-Sammlung,konnte man viele interessante Dinge,speziell zu den Dänischen Meteoriten,erfahren.
Auf jeden Fall sollte jeder,der sich für Meteoriten interessiert und vielleicht mal in Dänemark in der Nähe von Kopenhagen ist,sich dieses Museum mal von innen anschauen.
Wer sich ein paar Bilder von meinem Besuch anschauen möchte,hier sind die Links zu meiner Homepage.
http://www.meteorite-mirko.de/0334af993b0042c09/0334af996109c6c29/index.html
http://www.meteorite-mirko.de/0334af993b0042c09/0334af99610a14d3d/index.html
http://www.meteorite-mirko.de/0334af993b0042c09/0334af99610a17a51/index.html
http://www.meteorite-mirko.de/0334af993b0042c09/0334af99610a19c65/index.html
http://www.meteorite-mirko.de/0334af993b0042c09/0334af99610a1be79/index.html
Viele Grüße Mirko