Autor Thema: Comet 17P (Holmes)  (Gelesen 24193 mal)

Offline FrankZ

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 179
    • Sternfreund
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #75 am: November 21, 2007, 23:13:43 Nachmittag »
Hallo,
da ich endlich mal wieder eine Wolkenlücke hatte, habe ich ebend mit einem 12x60 Feldstecher zum Kometen geguckt. Alex hat recht, die Helligkeit ist zurück gegangen. Allerdings ist er wesentlich größer geworden - ich habe ihn als leicht elliptisches Wölkchen mit einer großen Halbachse von schätzungsweise 25' gesehen. Obwohl die Flächenhelligkeit des Kometen nicht mehr so hoch ist, war es noch ein prächtiger Anblick (trotz des störenden Mondes).

Frank   

Zumthie

  • Gast
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #76 am: November 22, 2007, 22:03:26 Nachmittag »
Hallo,
hier noch mal ein Nachtrag zum Kometen.
In der Wikipedia ist eine Sequenz von Aufnahmen des Kometen wiedergegeben, wobei der Ersteller auf seine Urheberrechte verzichtet hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:17P-HOLMES-186%27-s.gif
 
Ich habe die Bilder mit Bildbearbeitung verändert und wieder als Animation gespeichert.
Hier das Ergebnis:



Die Pulsation im Zentrum der Wolke ist auf Helligkeitsschwankungen zurückzuführen, die vielleicht mit der Rotation des Kometenkern zusammenhängen.


Offline gsac

  • Foren-Legende
  • ******
  • Beiträge: 6314
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #77 am: November 22, 2007, 23:20:28 Nachmittag »


Die Pulsation im Zentrum der Wolke ist auf Helligkeitsschwankungen zurückzuführen, die vielleicht mit der Rotation des Kometenkern zusammenhängen.



Sehr schön, scheint es ist ein wandelnder "Pulsator"! :-)  Im Ernst: der Komet hat weltweite Beachtung
gefunden und es wird in den nächsten Monaten und Jahren eine Vielfalt von - neudeutsch - "papers" dazu
geben, wobei man insbesondere aus den späteren gereiften und "reviewed"en Artikeln dann vielleicht
wirklich einmal solide und wissenschaftlich auch fundierte Einsichten in das soeben Geschehene gewinnen
kann.

Im "MAPS" aus 2008/2009 vielleicht, aber ganz bestimmt nicht im PM-Magazin oder der BZ aus 11/2007!

Den Kometen interessiert es nicht weiter, der zieht seine Bahn unbeirrt auch trotz unserer aktuellen
Diskussion um die "Aliens" hier oder um seine optische Erscheinung - der ist da komplett leidenschaftslos!

:prostbier: Alex



Offline herbraab

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1941
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #78 am: November 23, 2007, 11:18:58 Vormittag »
Die Pulsation im Zentrum der Wolke ist auf Helligkeitsschwankungen zurückzuführen, die vielleicht mit der Rotation des Kometenkern zusammenhängen.

Ich glaube nicht, dass die Helligkeitsschwankungen mit der Rotation des Kometenkerns zusammenhängen. Die Animation besteht aus 31 Einzelbildern, die über einen Zeitraum von 186 Minuten gemacht wurden, das entspricht also sechs Minuten zwischen den Einzelbildern. Teilweise schwankt die Helligkeit von einem Einzelbild zum nächsten. Ich könnte mir keinen Mechanismus erklären, der die Helligkeit der gesamten Koma mit einem Durchmesser von einigen hunderttausend Kilometern im Minutenbereich verändern könnte.

Ich vermute vielmehr, die Helligkeitsschwankungen werden durch geringfügige Änderungen der Luftdurchsicht während der Belichtung der Einzelbilder vorgetäuscht, oder sind auf kleine Unterschiede in der Bearbeitung der Einzelbilder zurückzuführen.

Grüße, Herbert
"Daß das Eisen vom Himmel gefallen sein soll, möge der der Naturgeschichte Unkundige glauben, [...] aber in unseren Zeiten wäre es unverzeihlich, solche Märchen auch nur wahrscheinlich zu finden." (Abbé Andreas Xaverius Stütz, 1794)

Offline Aurum

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4944
    • Mehr über mich
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #79 am: November 23, 2007, 12:51:31 Nachmittag »
Hallo alle ,

Ich galaube das der Herbert Recht hat , betrachtet man die lichtschwachen Sterne im Hintergrund Pulsieren Sie im gleichen Rhytmus .
Das Spricht schon deutlich für Ahtmosphäriche Störungen und nicht für rotations bedingte Schwankungen .

Bis dann Lutz  :winke:
Aller Anfang ist schwer !!

Offline APE

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1058
  • Spezialist für Meteor- und Meteoritenkunde
    • European Research Center for Fireballs and Meteorites
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #80 am: Dezember 02, 2007, 19:12:59 Nachmittag »
Ich habe mal gestern Nacht ein Bild gemacht, aber 30s Belichtung waren schon zu lange für eine fixe Kamera ... wir hatten uns schon gedreht  :traurig:

Die Sterne sind nicht mehr punktförmig ...
Der Matschefleck issa ...
Das Foto kommt der visuellen Erscheinung schon recht nahe oder?

 :user:
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Offline gsac

  • Foren-Legende
  • ******
  • Beiträge: 6314
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #81 am: Dezember 02, 2007, 19:51:48 Nachmittag »
Ich habe mal gestern Nacht ein Bild gemacht, aber 30s Belichtung waren schon zu lange für eine fixe Kamera ... wir hatten uns schon gedreht  :traurig:

Die Sterne sind nicht mehr punktförmig ...
Der Matschefleck issa ...
Das Foto kommt der visuellen Erscheinung schon recht nahe oder?

 :user:
Thomas


Macht doch einen feinen Eindruck, trotz fixer Kamerahalterung! Ja, det issa!

Alex

astro112233

  • Gast
Re: Comet 17P (Holmes)
« Antwort #82 am: Dezember 02, 2007, 23:18:12 Nachmittag »
Hallo Freunde,

kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Wolke aus kometaren Material und Gasmolekülen derart pulsieren könnte. Schließe mich der Auffassung an, dass dieses Phänomen durch die Bildbearbeitung entstand. Außerdem könnte ein weiterer negativer Parameter seinen Beitrag leisten. Handelt es sich um ein offenes optisches Teleskopsystem entstehen unweigerlich Luftturbulenzen im Innneren des Fernrohr-Tubus. Bekanntester Vertreter dieser Konstruktion ist das klassische Newton Spiegelteleskop.

Je nach Wetterlage und der Höhe des Gestirns über dem Horizont vereitelt die Szintilaton eine sinnvolle Beobachtung. Die herrschende Luftunruhe wird quasi mitvergrößert und die Sterne "tanzen Sama".     

Funkelnde Sterne
In lauer Sommernacht sind äußerst romantisch. Im Weltall leuchten die Sterne dabei ganz ruhig, sie funkeln nur, weil Blasen unterschiedlich warmer Luft in der Erdatmosphäre den Lichtstrahl eines Sterns immer wieder anders ablenken.

Quelle: Welt der Physik
http://www.weltderphysik.de/de/4443.php

Gruß Konrad.   :prostbier:

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung