Hej Ehrfried,
die Variationsbreite der Småland-Granite (wie überhaupt der nordischen Gesteine) ist groß, und wer weiß denn, ob nicht noch bis dato unbekannte, verborgene Variationen hinzukommen können,
oder ob nicht bekannte Arten mit Ortsangabe im Namen in von diesem Ort weit entfernten Gebieten gefunden werden. Gibt's ja wohl schon.
Du weißt, dass ich mit den Ortsnennungen in Gesteinsnamen Probleme habe. Thema 'Lei(
t(d)geschiebe'.
Einen Monzonit vom Bild her zu erkennen, das halte ich schon für ein wenig abenteuerlich. Ich bliebe in diesem Fall bei Granit. Von Monzoniten (und auch Syeniten) habe ich mir Fotos angesehen,
von Italien bis Schweden und Norwegen. Kaum einer gleicht dem anderen. Ich denke, das kann wohl nur ein Geologe mit etwas Mühe und den notwendigen Accessoires feststellen, ob ein als Monzonit
bezeichneter Stein auch wirklich ein solcher ist. Ein Foto reicht m. E.
nicht für eine Bestimmung.
Du schreibst:
'Ein schweres Stück im Vergleich zu anderen, gleichgroßen Geschieben. - Was wiegt der Bursche denn? Hast Du sein Volumen?
Auf jeden Fall aber ist der hier gezeigte 27xx_9 ein schöner Stein. Diese Art Gestein als polierte Platte sieht recht hübsch aus; wie überhaupt viele Granite.
Gruß in die Lausitz

Eckard