Autor Thema: Diagramme zum Thema Meteorite  (Gelesen 843 mal)

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Diagramme zum Thema Meteorite
« am: Februar 28, 2025, 19:26:30 Nachmittag »
Hallo Zusammen,

Bereits seit den 90-er Jahren beschäftige ich mich auch mit der statistischen Auswertung von Meteoritenfällen und Funden und der vergleichenden Darstellung der jeweiligen Ergebnisse mit Hilfe von Diagrammen, in meinem Fall Powerpoint-Diagramme. Hier mal ein Beispiel einer solchen Aus-
wertung und ihrer Darstellung in Form von drei Balkendiagrammen.

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #1 am: Februar 28, 2025, 19:54:25 Nachmittag »
... und hier mal ein Kuchendiagramm zu den L-Chondriten.

Bernd :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #2 am: März 01, 2025, 00:03:54 Vormittag »
Die monatliche Verteilung von 1182 Meteoritenfällen

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline ironsforever

  • Privater Sponsor
  • Foren-Veteran
  • *****
  • Beiträge: 3008
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #3 am: März 01, 2025, 12:33:56 Nachmittag »
Hallo Bernd,

interessante Ansichten, danke.  :super:  Im Kuchendiagramm ist der dünnste Bereich auf 12 Uhr offenbar nicht bezeichnet. :gruebel:

Gruß
Andi

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #4 am: März 01, 2025, 14:59:26 Nachmittag »
interessante Ansichten, danke.  :super:  Im Kuchendiagramm ist der dünnste Bereich auf 12 Uhr offenbar nicht bezeichnet.

Hallo Andi und Forum,

Das sind die L7 Chondrite!

So, und hier nun ein Diagramm, das sehr schön die Gruppierung von H, L, und LL Chondriten zeigt, wenn man auf der waagrechten Achse
Mole % Fayalit und auf der senkrechten Achse Mole % Ferrosilit aufträgt. H = rot / L = gelb /LL = blau

Bernd  :winke:

P.S.: Das "a" im gelben Bereich ist da irgendwie hineingerutscht. Ich habe es inzwischen gelöscht!
« Letzte Änderung: März 01, 2025, 15:16:24 Nachmittag von Thin Section »
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Wunderkammerad

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 813
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #5 am: März 01, 2025, 18:20:28 Nachmittag »
Sehr interessant, Bernd, danke.
Wirst du dir auch mal die Eisen vornehmen?

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #6 am: März 01, 2025, 18:28:38 Nachmittag »
Wirst du dir auch mal die Eisen vornehmen?

... et voilà les fers !

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #7 am: März 01, 2025, 18:43:13 Nachmittag »
Nickelgehalt in Eisenmeteoriten!

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Wunderkammerad

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 813
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #8 am: März 02, 2025, 10:14:26 Vormittag »
... und prompt sind sie da, klasse.
Finde es erstaunlich, dass "ungrouped" immerhin am dritthäufigsten vorkommt.


Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #9 am: März 02, 2025, 12:43:07 Nachmittag »
Diese PPT-Folie des Allende Streufeldes habe ich 1994 angefertigt, weil sie etwas zeigt, das auf den ersten Blick garnicht so ins Auge fällt: die Längsachse der Fallellipse verläuft nicht symmetrisch zur Ausrichtung des Streufeldes. Beigefügt habe ich seinerzeit auch ein Photo, welches drei meiner Allende Mets zeigt.

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Wunderkammerad

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 813
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #10 am: März 02, 2025, 12:58:24 Nachmittag »
Das sind sehr hübsche Brocken, Bernd. Mit dabei: das charakteristische Kartoffelschäl-Feature. Wunderbar.

Offline hugojun

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 455
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #11 am: März 02, 2025, 15:37:28 Nachmittag »
Diese PPT-Folie des Allende Streufeldes habe ich 1994 angefertigt, weil sie etwas zeigt, das auf den ersten Blick garnicht so ins Auge fällt: die Längsachse der Fallellipse verläuft nicht symmetrisch zur Ausrichtung des Streufeldes. Beigefügt habe ich seinerzeit auch ein Photo, welches drei meiner Allende Mets zeigt.

Bernd  :winke:

Hallo Bernd,
Einige unter uns sind gegen die Bezeichnung Ellipse und du lieferst ja auch die Begründung dafür. Es wirken die verschiedensten Kräfte auf die fallende Frgmente.
Wertungsfrei und ohne Wissen über die Form kann man immer von einem Streufeld im weitesten Sinne sprechen.

LG
Jürgen

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #12 am: März 02, 2025, 16:39:49 Nachmittag »
Hier nun 4 Balkendiagramme zu den E-Chondriten. In der Antarktis sind die E-Chondrite offenbar in der Überzahl!

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline lithoraptor

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Der HOBA und ich...
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #13 am: März 02, 2025, 23:48:57 Nachmittag »
Moin!

Sehr schöne statistische Auswertungen, Bernd. Vielen Dank fürs teilen. Hast Du auch etwas über die Häufigkeit von Pairings in den einzelnen Klassen?

Einige unter uns sind gegen die Bezeichnung Ellipse und du lieferst ja auch die Begründung dafür. Es wirken die verschiedensten Kräfte auf die fallende Frgmente.
Wertungsfrei und ohne Wissen über die Form kann man immer von einem Streufeld im weitesten Sinne sprechen.

So ist es, Jürgen. Tatsächlich ist eine theoretische elliptische Verteilung mit den größten Stücken hinten im Streufeld (da diese die meiste Energie haben und daher weiter fliegen) und den Kleinen ganz vorne (weniger Energie, schneller abgebremst) in der Natur gar nicht immer gegeben. Sehen wir uns etwa die aktuellen deutschen Fälle Elmshorn (2023) und Ribbeck (2024) an, dann sehen wir auf einen Blick, dass die Streufelder invers sind - die Verteilung der Stücke also ganz genau anders herum liegt, als das theoretisch der Fall sein sollte. Der Grund dafür ist der Wind. Sehr schön sieht man das bei Ribbeck, wo die kleinen Stücke sehr weit getragen wurden, wobei die kleinsten Stücke (0 - 0,5 g) gar nicht in ausreichender Menge gefunden wurden - die lagen vermutlich ganz woanders.
Berechnet man Wind in unterschiedlicher Höhe, Stärke und aus verschiedenen Richtungen (bzw. aus unterschiedlichen Winkeln auf die Flugbahn einwirkend) mit ein, dann resultiert das gerne mal in Streufeld-Formen, die alles andere als elliptisch sind. So wundert es nicht, dass etwa das Streufeld von Elmshorn einen Haken macht. Es sind auch bananenförmige oder hufeisenförmige Streufelder denkbar. Sowas muss man bei der Suche immer im Hinterkopf behalten. Ich finde das sehr spannend.

Gruß

Ingo

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4224
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #14 am: März 03, 2025, 09:49:22 Vormittag »
Sehr schöne statistische Auswertungen, Bernd. Vielen Dank fürs teilen. Hast Du auch etwas über die Häufigkeit von Pairings in den einzelnen Klassen?

Danke, Ingo, für den positiven Kommentar und ... leider habe ich nichts über die Häufigkeit von Pairings in den einzelnen Klassen!

Stattdessen zeige ich heute zwei PPT-Folien über die Häufigkeit und Verteilung von E-Chondriten aus der Antarktis. Balkendiagramm No.1 zeigt E-Chondrite ohne nähere Bzeichnung, also nur "E". Balkendiagramm No.2 zeigt EH-Chondrite und EL-Chondrite.

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung