Last but not least – NWA 2976:Wer den legendären NWA 011 und Namensgeber seiner Gruppe kennt, der kommt an diesem Stück nicht vorbei – denn NWA 2976 repräsentiert einer der seltensten Gesteine in der Geschichte der Meteoritenforschung. Die NWA 011-Gruppe umfasst bekannte Pairings wie NWA 2400, 2976, 4587 und 4901, deren Masse insgesamt nur etwa 1200 Gramm beträgt. Mit einem Alter von 4,563 Milliarden Jahren zählen NWA 011 und seine Pairings zudem zu den ältesten bekannten basaltischen Meteoriten und dokumentieren Entstehungsprozesse in der Frühgeschichte des Sonnensystems.
Bouvier et al. (2011) ermittelten ein Al-Mg-Alter von 4,56310 (±0,00038) Mrd. Jahre für NWA 2976 und entsprechend wahrscheinlich dem Kristallisationsalter des Meteoriten wenige Mio. Jahre nach der CAI-Bildung. Eine derart frühe Kristallisation würde eher mit einem asteroidalen als mit einem planetarischen Ursprung übereinstimmen. Dieses Alter ist nahezu identisch mit den Altersangaben, die für die ältesten Eukrite bestimmt wurden.
Chemisch unterscheidet er sich jedoch deutlich von typischen Eukriten: höhere Fe/Mn-Verhältnisse, angereicherte Platin-Gruppenelemente, und eine einzigartige Ti- und Cr-Isotopensignatur. Die O- und Cr-Isotopen weisen auf einen Ursprung von einem differenzierten, CR-ähnlichen Mutterkörper hin, weit außerhalb von 4 Vesta. Gemessen an dem geringen Materialfluss zur Erde müssen die NWA-011-Meteoriten aus einer sehr entfernten Region des Asteroidengürtels bzw. Sonnensystems stammen.
Die Kombination aus Seltenheit, wissenschaftlicher Bedeutung und auffälliger Mineralogie macht diesen Meteoriten zu einem begehrten Sammlerstück. Die ultra-raren Stücke werden daher üblicherweise für 1000 $ und mehr je Gramm angeboten.
Für das 1,7 Gramm schwere Fragment verlange ich dagegen lediglich 600,- € - was weit weniger als der Hälfte entspricht!

Das war es für heute - hoffentlich ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Martin, IMCA # 8223