Einloggen
Registrieren
Username:
Passwort:
X
Online seit: 12. April 2006
Übersicht
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de
»
Mineralien
»
Mineralien/Steine allgemein
»
Mineral-Steckbrief: Dezember 2007 - Realgar
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Mineral-Steckbrief: Dezember 2007 - Realgar (Gelesen 2642 mal)
Peter5
Gast
Mineral-Steckbrief: Dezember 2007 - Realgar
«
am:
Dezember 23, 2007, 08:36:41 Vormittag »
Foto zeigt ..
"Blutrote" prismatische
Realgar
-Kristalle bis 1,3 cm Länge (!!)
auf Arsen-haltiger Matrix
Stufengröße: 3,8 x 3 cm
Fundort: Baia Sprie (Felsöbánya), Maramures, Rumänien
-------------------------------------------------------------------
Wichtigste Daten zum Realgar:
Chemische Formel: AsS
Systematik (n. Strunz): Sulfide mit nichtmetallischem Charakter – Arsen-Sulfide
Kristallsystem:
monoklin
Ausbildung:
Kristalle prismatisch, längsgestreift, einzeln aufgewachsen und auf Drusen, Kontaktzwillinge;
Aggregate massiv feinkörnig, staubförmige, pulverige Beläge, erdige krustige Massen
Farbe
: dunkelrot, blutrot, zinnoberrot, orangerot, braunrot
Glanz: diamantartig, fettig
Transparenz:
durchsichtig bis undurchsichtig (opak)
Strichfarbe:
orangegelb bis orangerot
Dichte:
3,5 – 3,6
Härte nach Mohs:
1,5 - 2
Tenazität (Ritzverhalten):
dünne Blättchen biegsam, milde
Spaltbarkeit
: vollkommen bis gut nach /010/, weniger gut nach /001/, /101/, /120/
Bruch:
muschelig
Bedeutung und Verwendung:
Im Altertum Verwendung als Heilmittel und Farbstoff;
heute zur Herstellung Arseniger Säure, Farbe, Feuerwerkskörper
Bildung und Vorkommen
: in hydrothermalen Erzgängen niedriger Bildungstemperatur,
als Abscheidung heißer Quellen und vulkanischer Gase (Sublimationsprodukt),
sedimentär auf Tonen und Kalksteinen,
sekundär als Verwitterungsprodukt von arsenhaltigen Erzen
Fundorte:
Schweiz (Binntal), Tschechische Rep. (Jachymov), Rumänien (Cavnik), Mazedonien u.a.;
weltweit über 300 Fundorte registriert
Hinweis:
Im Tageslicht wird Realgar chemisch umgewandelt in gelben erdigen
Pararealgar
(kein Auripigment, wie früher angenommen!)
----------------------------------------------------------------------------------
Weitere Daten zum Realgar und auch zu einzelnen Fundorten:
http://www.mindat.org/min-3375.html
----------------------------------------------------------------------------------
Foto (Copyright) und Sammlung: Peter5
Gespeichert
Peter5
Gast
Re: Mineral-Steckbrief: Dezember 2007 - Realgar
«
Antwort #1 am:
Dezember 23, 2007, 08:38:04 Vormittag »
.. und hier noch mehr Realgar und zwar hier mit Seligmannit und Baryt von der Mina Palomo, Huachocolpa Distr., Huancavelica, Peru, Südamerika ..
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de
»
Mineralien
»
Mineralien/Steine allgemein
»
Mineral-Steckbrief: Dezember 2007 - Realgar
Impressum
---
Datenschutzerklärung