Hallo Bernd, ein hallo allgemein,
im Magazin Mineralienwelt Heft 5, Sept./Okt. 2008 S.76 ist ein Artikel erschienen,
"Es tut sich was in der Achatforschung". Hier werden gleich zwei Arbeiten aus diesem
Jahr beschrieben.

Einmal wird über Fritz Zanker berichtet (sein Artikel erschien im "Der Aufschluss",
Jahrgang 59, Mai/Juni 2008), Chemiker von Beruf, "Eine neue Theorie der Entstehung
der Achate mit gemeiner Bänderung und der Uruguay-Achate."
Zweitens wird eine Arbeit von W.Riegraf und C. Schmitt-Riegraf vorgestellt
(Zbl. Geolog.Paläontolog.Teil II, Heft 1/2. S.1-68,Stuttgart, Mai 2008).
Hier finden die Autoren Argumente welche eine seit längere Zeit vermutete
Achatgenese bei Niedrigtemperaturen (60-90°C) eindeutig untermauern.
Weiter sind eisenoxidierende, hitzebständige, acidophile Eisenbakterien
(Archaea und Bacteria) in Achaten der Saar-Nahe Mulde entdeckt worden.
Diese Bakterien sind nach Meinung der Autoren an der Farb,- und Strukturgebung
in Jaspissen und Achaten maßgeblich beteiligt.
Diese Arbeiten habe ich selber noch nicht gelesen, klingen aber sehr interessant
und sind sicherlich auch für die Achatliebhaber hier im Forum von Bedeutung.
Viele Grüsse und einen guten Wochenstart

HeikoB