Hallo Jochen,
ja, der Aluminit hat wohl doch mehr was Blumenkohlartiges!

Zu Deiner Frage bezügl. des tatsächlich in der Natur vorkommenden gediegen Aluminiums ..

.. nun ja, ich kann da jetzt auch nur spekulieren (habe leider zu der Fundstelle bisher keine Literatur finden können) und denke, dass das "reine" Al wohl auch nach quasi "Reduktion" übrig geblieben ist. Für die Reduktion dürften evtl. Verwitterungseinflüsse maßgebend sein. Nee, obwohl "Verwitterungseinflüsse" kann ja auch nicht sein..dann wäre das Oxygen ja erst mal gebunden..der Sauerstoff müsste dann aber eigentlich durch evtl. weitere biogene oder metasomatische Einflüsse von den Al-Molekülen "abgetrennt" worden sein oder es fand "eine Art" Konservierung statt ..nachdem der Sauerstoffeinfluss von vorneherein sehr gering war oder speziell bei dieser Fudnstelle gar nicht erst in irgendeiner Weise an das Al gebunden war. (?)
Und die Fundstellenbez.
"Schlammvulkan", Kaspisches Meer, Aserbaidjan .. impliziert ja schon gewissermaßen die Vorstellung an eine Form der "Konservierung"... oder nicht?..

.der Sauerstoff wird in diesem speziellen Falle gar kein Chance für eine Bindung an das Aluminium gehabt haben..
Jedenfalls weiß ich auch bezügl. des Fundortes nix von irgendwelchen größeren Bauxit-Vorkommen..

Hier auch mal etwas Interessantes zu den Schlammvulkanen ..
http://www.marum.de/Binaries/Binary16531/3.6a_Bohrmann.pdfGruß Peter5
