Hallo zusammen,
hier stelle ich euch mal meinen letzten Neuzugang vor. Der hier schon erwähnte NWA 4898 ist ein Traum von Basalt!
Unter dem Bino-Mikroskop aber auch schon bei genauem Hinsehen mit bloßem Auge erkennt man Strukturen wie Eisblumen.
Angesichts dieser Ästehtik vergisst man leicht das Mineralogenlatein. Trotzdem hier ein Zitat aus "Lunar & Planetary Science" zu dem Brocken:
The meteorite shows a dominantly intergranular texture with large euhedral to subhedral olivine megacrysts or clusters of crystals set into a groundmass of chemically zoned pigeonite and augite as well as plagioclase (maskelynite) laths (Fig. 1a,b). Opaque phases include abundant needle and sometime skeletal shaped ilmenites, mostly euhedral chromites, and rare troilite and Fe-Ni metal. A pure SiO2-phase (probably cristobalite) is present dominantly at the grain boundaries between plagioclase and the mafic minerals. Many regions of the rock have a pronounced spherulitic appearance due to sprays of clinopyroxene and plagioclase (Fig. 1a,b). No phosphates or Zr-rich phases were found.
Da liest man was von mehreren Mineralien und auf der Scheibe kann man gut verschiedene Phasen erkennen.
Aber was ist was?
Kann hier jemand die richtigen Mineralien zuordnen?
Das erste Bild ist die komplette Scheibe. Erkennbar sind auch Schock-Adern. Rechts der Maßstab ist in 1/2 mm-Schritten unterteilt.
Bild 2 ist ein Ausschnitt von maximal 3 mm Seitenlänge, fotografiert mit einer normalen Digitalkamera durch ein Okular vom Bino. Da würde mich brennend interessieren, welches Mineral welches ist.
Bild 3 nahe am Rand der Scheibe ein mit glasiger Masse (doch nicht etwa Klebstoff?

) ausgefüllter Spalt, der zwei kleine Höhlen wie Blasen enthält. Wie ist das entstanden?
Und Bild 4 ein Foto der nicht polierten Seite, auf der sich weitere kleine Höhlen dunkel abzeichnen, die teilweise mit grünem "Glas" ausgefüllt sind.
Walther