Hallo,
danke für Eure Meinungen.
Ich habe mir die beiden Steine nochmal genau betrachtet.Am besten läßt sich der Entstehungsvorgang der schwarzen Kügelchen am kleineren Objekt-Nr.126 nachvollziehen.
Eine hohe thermische Energie muß punktförmig auf das Gestein eingewirkt haben.Im Bereich der höchsten Themperatur,sind die Kügelchen rund und schwarz.Weiter außerhalb,rund und braun,noch weiter Außen rund und gelb.
Danach sind diese Aufschmelzungen nur noch Halbkugeln mit zentraler Vertiefung.Die Kügelchen sind in einer transparenten Glasmasse eingeschlossen.Diese Glasmasse ist durch Risse zwischen den Kügelchen zu erkennen.In diesen Stein muß also eine Substanz vorhanden sein,die gegenüber des restlichen Materials,einen geringeren Schmelzpunkt besitzt und in der Grundmasse bei hoher Themperatur zur Kugel schmilzt.
Bei einem meteoritischen Gestein wäre der Vorgang leicht zu erklären wie:
orientierter Fall,die Kügelchen - Schmelztröpfchen,als Umschmelzungsprodukte der Ablation.Aber das ist ein anders Thema.
Also gibt es andere,nichtmetallische Erscheinungsformen von solchen Kügelchen,durch die sich die Entstehung erklären läßt.
Gruß Jürgen
