Autor Thema: Phillipsit  (Gelesen 4655 mal)

Theodor

  • Gast
Phillipsit
« am: Juli 15, 2008, 02:05:56 Vormittag »
  

     Hall Bernd und  die Anderen Leute..
  
     Habe mich aufklären lassen, dass das Phillipsit darstellt.

     Nun hatten wir die Frage nach der Kristallausbildung...kann jemand etwas dazu sagen...

     Grüsse
  
     Theodor

Offline Bernd G.

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1896
  • http://www.nexusboard.net/showthread.php?siteid=13
    • 1. Deutsches Achatforum
Re: Phillipsit
« Antwort #1 am: Juli 15, 2008, 06:37:28 Vormittag »
hallo theodor,

willkommen im forum. :winke:
ich schwanke zwischen thomsonit und phillipsit ,bin mir aber erst sicher wenn ich das stück mal selber unterm mikro. habe

gruß bernd

Peter5

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #2 am: Juli 15, 2008, 10:15:23 Vormittag »
Hallo Theodor,

ja, auch von mir herzlich willkommen im Forum. :smile:

Wie lautet denn die genaue Fundort-Bezeichnung? Hilft auch oft schnell weiter!

Also Phillipsit-Kristalle (aus der Reihe der Blätterzeolithe) zeigen in der Regel gut ausgebildete prismatische Kristalle, die im monoklinen Kristallsystem auskristallisieren. Häufig bildet Phillipsit dabei auch Verwachsungen, z.T. sehr häufig Zwillingsbildungen.

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass auf Deiner Abbildung überhaupt Zeolithe als verwachsene (hier wohl mehr halbkuglige Aggregate) zu sehen sind. Ich habe zwar auch Phillipsit in kugligen und halbkugligen Aggregaten, der unter dem Mikroskop eine typisch parkettierte Oberfläche aufweist, die bei näherer Betrachtung radialstrahlige Aggregate zeigt (ich meine die aber auch auf Deinem Foto zumindest angedeutet erkennen zu können), die wiederum aus mehreren gestreckten bzw. langprismatischen Einzelindividuen (= Kristallen) zusammengesetzt ist.. aber es könnte ja auch einfach nur halbkugliger Calcit sein, der auch häufiger zusammen mit Zeolithen auftreten kann. Man sollte da auch nochmal auf eine größere Vergrößerung beim Mikroskop schalten..

Calcit ist meist auch nicht so lebhaft glasglänzend, Phillipsit dagegen schon. Phillipsit kann auch mit dem fast nur Zwillinge bildenden Zeolith Harmotom verwechselt werden.
Thomsonit, wie Bernd schon andeutete, könnte es auch sein.. so habe ich z.B. auch ein MM mit halbkugligen Aggregaten von Thomsonit aus Arensberg, Eifel!

Mit 10-25%ig verdünnter Salzsäure (HCL) oder auch mit Essigessenz sollte man den "vermeintlichen" Calcit erst mal beträufeln..wenns Blasen bildet bzw. aufschäumt ist es Carbonat ...d.h. dann Calcit..wenn nicht, liegt erst mal überhaupt sehr wahrscheinlich ein Mineral der Zeolith-Reihe vor!

Nur die Röntgenanalyse wird aber Gewissheit schaffen, um welchen Zeolith es sich dann genau handelt. Gerade wenn man keine klar abzugrenzenden Kristallflächen vor sich hat, gestaltet sich eine Fotoidentifikation oder auch eine "Life-Identifizierung" unter dem Mikroskop als äußerst schwierig.

Gerade der Phillipsit ist immer dann klar erkennbar, sofern er in idiomorphen (d.h wohl ausgebildeten) Kristallen auftritt! Zahlreiche typische Fotos sind davon im MA oder in der größten und besten aller Mineralien-Datenbanken .. auf www.mindat.org zu finden.. letzte Seite hat aber momentan mal wieder technische Schwierigkeiten.. geht nicht auf..(Fehlermeldungen).. :gruebel: :traurig:..sonst hätte ich mal gleich Musterbilder von dort hier her verlinken können. :ehefrau: *mist*..

Fazit: Es könnte sich um Phillipsit handeln - aber ohne Gewähr! ..sind denn da klar radialstrahlige Aggregate unter dem Mikro zu sehen oder nicht? Wenn Kugeln quasi als aufgeschnittene Sphärolithe (Halbkugeln) vorliegen, dann sollte man entsprechnede Strukturen erkennen können oder sind die Halbkugeln strukturlos, d.h. z.B. glatt?

Thomsonit oder auch Harmotom wären dann, wie gesagt, noch weitere Alternativen..obwohl Harmotom doch recht selten auftritt und ob von diesem Fundort, weiß ich jetzt nicht. :nixweiss:

Gruß Peter5 .. :winke:
« Letzte Änderung: Juli 15, 2008, 10:46:18 Vormittag von Peter5 »

Peter5

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #3 am: Juli 15, 2008, 10:39:14 Vormittag »
So jetzt geht die site endlich wieder auf .. :dizzy:

http://www.mindat.org/min-7227.html

allerdings, wenn Phillipsit, dann ist ja noch die Frage - je nach Kationenverhälnis - ob Phillipsit-Na, Phillipsit-K oder Philipsit-Ca vorliegt !! Und das kann man nur mit Röntgenanalyse festmachen!

Leider wurde ja die Zeolithsystematik über die IMA so bescheu... geändert.. als Profi-Sammler blickt da ja schon kaum mehr noch durch!  :eek: :ehefrau:

Gruß Peter5 .. :winke:


Peter5

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #4 am: Juli 15, 2008, 10:43:11 Vormittag »
Was soll denn jetzt die komische Umfrage da oben bedeuten... bbb oder vvv ???? :gruebel: :confused: :gruebel:..die war doch eben noch nicht da!

Peter5

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #5 am: Juli 15, 2008, 14:09:43 Nachmittag »
Na, macht ja nichts..  :smile:..war vielleicht eine Testumfrage, die im falschen Unterforum gelandet ist.. :smile:

.. jedenfalls hier nochmal 2 Fotos, wie die Kopffläche bzw.  Kristallspitze von Phillipsit aussehen kann und wie die Aggregate selbst bei noch etwas mehr Vergrößerung ausschauen können..

http://www.mindat.org/photo-18522.html

http://www.mindat.org/photo-150659.html

.. ich muss selbst auch nochmal meine Phillipsite durchschauen und Fotos davon machen .. :smile:

.. hier war noch einer von meinen Eigenfunden vom Gaulsberg bei Ortenberg, Vogelsberg ..

.. und danach 2 x Thomsonit 1 x von Lanzarote und 1 x vom Arensberg, Eifel .. :smile:


Gruß Peter5 .. :winke:
« Letzte Änderung: Juli 15, 2008, 14:37:33 Nachmittag von Peter5 »

Labrador

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #6 am: Juli 15, 2008, 19:46:42 Nachmittag »
Hallo,

Ein herzliches Glückauf auch von mir! Hier hilft wirklich nur der Fundort. Aragonit, Calcit, Chabasit, Phillipst... alles möglich!

Gruß
Labrador

Peter5

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #7 am: Juli 15, 2008, 20:26:13 Nachmittag »
Hallo Andy,

also Chabasit können wir wohl ziemlich sicher ausschließen, da dann fast immer typische Würfel vorliegen würden und wenn verzwillingt = Phakolith. :smile:

D.h. Chabasite oder in der verzwillingten Form als Phakolith kenne ich immer nur in gut ausgebildeten Kristallen... daher wäre das leicht zu identifizieren.. :smile:

Aragonit o.k. ..könnte es natürlich auch sein.. also ohne Fundortangabe kommen wir nicht wirklich "bis zum Finale"... :smile:

Gruß Peter5 .. :winke:

Labrador

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #8 am: Juli 15, 2008, 20:52:46 Nachmittag »
Hallo,

Ja, scheint wirklich mehr ins nierig-sphärolithische zu gehen, das ganze. Dachte an die extrem abgerundeten Phakolithe vom Stbr. Jean bei Baumholder/Pfalz...

Gruß
Labrador

Peter5

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #9 am: Juli 16, 2008, 18:26:47 Nachmittag »
Hallo Andy,

die Phakolithe vom Stbr. Jean bei Baumholder/Pfalz habe ich leider noch nicht gesehen bzw. habe auch noch nicht davon gehört...  wieder was dazu gelernt.. :smile:

Gruß Peter5 .. :winke:

Theodor

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #10 am: Juli 17, 2008, 02:51:42 Vormittag »
 :eek:
   

    Hallo Bernd u.
 
    von Peter wollte ich gerne wissen, wie man an eine fachliche Röntgenanalyse herankommt...kannte auch mal einen Doktor

    an er Uni Frankfurt...sollte wegen eines Minerals aus Thüringen dort nachfragen..hätte er umsonst gemacht...jetzt ist die
 
    Mineralogie in F umgezogen..und der sehr freundliche Mitarbeiter wohl schwer zu finden...Wisst Ihr evtl noch andere Möglichkeiten

    bzw. wo ?

    zum vermeintlichen Phillipsit ?  nun habe ich einen SAlzsäuretest durchgeführt...nach ca. 5 Minuten leichte Aufblähungen die Oberfläche
    erscheint nun etwas "warzig" geworden zu sein. blasig schon...es dauerte bis die Säure in den Kristall gedrungen war...dann langsames
    reagieren..kein Schäumen wie bei Carbonat...aber nach 5 minuten eine "Warze" links trat hervor . Der Kristall wurde zuvor innen
    weisslicher...und es schien eine Reaktion abzulaufen.

    Ich hatte bisher noch nie einen Zeolith mit Säure getestet....In meinen Lexika steht für alle 3 Arten..in Salzsäure löslich...aber welche
    Reaktion unterscheidet sie von der Carbonatprobe. ?

    Die Kugel sieht nun aus wie ein UFO mit kleinen Stupseln überallrum....an der Seite eine Aufblähung wie an einer Himbeere die Teilstücke....als hätte es Akne bekommen. !? 

    Also Carbonat "saschruselt und blubbert....hier..die Säure scheint langsam einzudringen...WAsser entziehend ? DA Ding läuft plötzlich
    von innen weiss an...dann Bläschen auf der Oberfläche erscheinen... von eindeutigen Kristallflächen noch immer keine Spur...
    ob ich so ein gutes Mikroskop habe...das noch zu deuten...
   
    DAnke Leute für Eure Diskussion....besonders Peter5

    PS: nochmal ein vergrössertes Foto.

Offline Mineraloge

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 168
    • Ural Exkursionen
Re: Phillipsit
« Antwort #11 am: Juli 17, 2008, 09:13:54 Vormittag »
hmmm also Zeolithe lösen sich schon in Säure auf, aber ich wüßte nun nicht wie man dann Anhand des Auflösens diese unterscheiden könnte. Gibt es denn eine genügend große Probemenge um eine vernünftige Röntgenanalyse machen zu können? Also so 1g bräucht ich schon dazu. Dann könnt ich mich unter Umständen dazu übereden lassen das hier mal zu testen....

Offline MetGold

  • Foren-Fossil
  • ******
  • Beiträge: 8477
  • www.meteorite.de
    • Der Meteoritenjäger von Apolda
Re: Phillipsit
« Antwort #12 am: Juli 17, 2008, 12:07:55 Nachmittag »
Hallo,

so "verbeulte" Kugeln hatte ich beim Hsianghualith. Da ihr aber ja die Spezies dafür seid, werdet ihr schon wissen, warum das auszuschließen war/ist.

 :einaugeblinzel:   MetGold   :alter:
Ein ereignisreicher Tag ist mehr als namenlose Jahre - (Spruch aus einem chinesischen Kalender)

Peter5

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #13 am: Juli 17, 2008, 18:36:51 Nachmittag »
Hallo Peter(1),
der Hsianghualith sieht ja ohnehin schon in der Regel sehr quarzähnlich aus - wenn auch mit leicht "angedeutet"-kugligen Aggregaten (eben "verbeult" schon im Originalzustand) ... :laughing:...plus derbe Partien -  also so etwas Seltenes würde ich auch nicht unbedingt durch quantitative Schnellanalysen etc. zerstören wollen.  :crying:..:laughing:..bist Du da denn mit Säure drangegangen?  :gruebel:

Hallo Theodor, u.a. ..
1. Carbonate wie z.B Calcit schäumen bzw. brausen unter HCL auf! ..ist wie bei einer Wasserflasche, die man öffnet und wenn die Kohlensäure dann heraussprudelt. Auch unter dem Mikroskop übrigens können dann, manchmal sogar etwas zeitverzögert, noch kleine Bläschen mit Schaum erkennbar werden.
Sicher sind auch andere Minerale wie die Zeolithe in best. Säuren löslich aber das Lösungsverhalten ist doch ein anderes sprich "stilleres" Verhalten gegenüber den Carbonaten. :smile:

2. Wie schon des Öfteren hier mitgeteilt.. :smile:.. Günter Blaß in Eschweiler (Kernforschungsinstitut Jülich) führt recht preiswert Röntgenanalysen durch (XRD und/oder EDX - pro Probe 20-25 €) ...weiterführende Analysen (Mikrosonde/WDX , Gandolfi-Aufnahmen.., etc.. führt Herr Dr. Kolitsch in Wien für Sammler sogar gratis durch! Das nenne ich auch gute und für die Mineralogie wissenschaftlich betrachtet, letztendlich auch fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Profiwissenschaftlern und Hobbymineralogen sowie Mineraliensammlern, wie mich z.B.! :smile:

Adressen etc. gerne auch nochmal auf Anfrage - per PM.

Ich habe übrigens schon reichlich Röntgenanalysen bei Herrn Blaß - immer zu meiner vollkommensten Zufriedenheit - durchführen lassen, bevor ich meine nicht wenigen Veröffentlichungen .. :laughing:..(meist zu Mineral-Erstnachweisen) überhaupt geschrieben habe.. :smile:

3. Zeolithe geben als einzigste Mineralgruppe kontinuierlich, lose in der Kristallstruktur gebundenes Wasser ab und nehmen Wasser oder andere Stoffe wieder auf! Daher primär auch die Anwendung von Zeolithen (zeo, lat. "ich koche") als Ionenaustauscher, Einsatz in der Filtertechnik (Gerüche rausfiltern) etc.. zum genauen chemischen Lösungsverhalten der Zeolithe unter HCl, muss ich allerdings auch erst nochmals einiges recherchieren.. :smile:

Gruß Peter5 .. :winke:

« Letzte Änderung: Juli 17, 2008, 19:03:16 Nachmittag von Peter5 »

Theodor

  • Gast
Re: Phillipsit
« Antwort #14 am: August 23, 2008, 01:43:39 Vormittag »



      Verweise nochmal wegen der Frage ob Thomsonit oder Phillipsit auf einen Artikel den ich fand in Aufschluss März/April 95
       Jahrgang 46  .. Hier Seite 100-101  ...könnte es sein, dass es sich um dasselbe oder ähnlichee  Mineral handelt und desshalb
       die Unsicherheit ob Phillipsit oder Thomsonit ?....was heisst dann gemisch von  Zeolithen... schaut euch mal das Foto an. bzw. darf ich es im Forum zeigen ? Pter oder Bernd ?

       Grüsse
       Theodor

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung