Hallo André,
also nach meinem Verständnis, kann ein silikatreiches Eisen das widmanschättensche Strukturen hat, nicht bei einem Impakt entstanden sein, sondern nur tief im Inneren eines planetaren Körpers. Ich will sagen, entstanden im Kern oder Mantel, denn nur dort können diese Strukturen entstehen.
Wenn ich hier meine Miles-Scheibchen ansehe, dann sehe ich zwar Kristallgrenzen, aber tatsächlich keine Widmanstätten-Strukturen.
Wenn ich aber einen geätzten Steinbach ansehe, dann sehe ich diese schon.
Ja hallo auch Dirk, wenn der Steinbach also bei einem Impakt entstanden sein soll, dann müßte ja ein eher kalter aber eben gesamter chond. Mutterkörper aufgeschmolzen worden sein. Und dieser neue entstandene Körper, vereint aus den zwei Präimpaktkörpern, kann kein kleiner Asteroid von ein paar km Durchmesser gewesen sein, damit sich auch die widmanstättenschen Strukturen bilden können. Klar, und dieses Gesamtobjekt muß ja nochmals zerschossen werden, damit wir eine Probe bekommen können. Aber der Schritt zuvor, den kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen.

Wo allerdings die exakten Grenzen zwischen den silikatreichen Eisen oder Pallasit sowie Mesosiderit usw. zu suchen sind, dies weiß ich auch nicht genau. Ab wann wird ein silikatreiches Eisen eigentlich zum eisenreichen Silikatgestein?
Für mich ist Steinbachmaterial jedenfalls eine Probe aus den obersten Mantelmaterial eines mehr als nur 100km großen Kleinplaneten und es ist durch Konvektion entstanden und nicht durch einen Impakt ...
Aber wissen tu ichs auch nicht, denn ich war ja nicht dabei ...

Thomas