Hallo Bernd,

die Seitenzahl reiche ich am Nachmittag noch nach.Habe das Buch hier nicht bei der Hand.
Hallo Haschr,

ich glaube,daß die Bezeichnung schon korrekt ist.Die Meteoritenseite,die Du fotografiert hast,ist die verursachende Seite dieser Schmelzkügelchen,aber nicht die Seite,an der sich die Schmelzkügelchen angelandet haben.Diese Kügelchen treiben in der Stoßwelle.Bei einer bestimmten Übereinstimmung von Meteoritenform und Fallgeschwindigkeit,erreichen die Strömungswirbel das Meteoritenheck und es kommt zu diesen Auftrag.Diese Schmelztröpfchen werden also durch die Wirbel von hinten aufgesprüht.
Hallo Dirk,

Du hast es genau getroffen.
Mich interessiert die genaue Ausbildungsform,der auf den Met anhaftenden Schmelzkügelchen.Das heißt,den unterschiedlichen Aufschmelzungsgrad von hellem Glas bis dunkel in Schlacke übergehend.Auch die Form von rund über dellig,bis hin zum Aussehen,wie Rosinen.
Vielleicht findet jemand noch schärfere Fotos.
Dank an Alle für die Mitarbeit.
Gruß Jürgen
