Hallo miteinander,
seit langen befindet sich ein ungewöhnlicher Anorthosit in meiner Sammlung, den ich hier, nachdem ich ihn heute endlich mal angesägt habe vorstellen möchte.
Er stammt von einem befreundeten Teilnehmer der letzten Antartis-Expedition der ehem. DDR.
FO Südende des Untersees im Wohlthat-Massiv, Queen.MAud-Land, 13°28´E, 71°16´S
Der Untersee ist extrem basisch.
Das Gestein besteht aus 98 % Plagioklas (Andesin und Labradorit)
Petrologisch wird das Massiv von bis zu 8000 m mächtige Anorthosit- und Anorthosit-
Norit Wechsellagerungen aufgebaut. Der Anorthosit besteht zu 98 Vol. % aus Plagioklasen,
welche sich überwiegen aus Andesin und Labradorit (Anorthitgehalt 50-57 Mol%)
zusammensetzen (Kämp & Hähndor 1995). Rhythmische, farbliche Materialwechsel sind
im Gelände im Meter- bis Einhundert-Meter-Bereich von hellgrau über braun bis hellblau und
schwarz zu beobachten. Untergeordnet treten im Anorthositmassiv Bruchstörungszone
mit Blastomyloniten, Pegmatitgängen Gangbasalten und Doleritgänge (Mikrogabbros) auf
zit. nach: Markus Julius Schwab
Ber. Polarforsch. 293 (I 998)
ISSN 01 76 - 5027
warum zeige ich das hier? wenn ich es in schöne kleine Teilchen zersägte,

wäre es nicht von einem Mondmeteoriten zu unterscheiden - rein optisch-, will auch keinen auf die Idee bringen,

aber schon mal vorab warnen und Vergleichsmaterial zur Verfügung stellen.