Hanno bringt da halt die "meteoritische Komponente" hinein, egal wie das sonst gesehen
sein mag von den reinen Mineralienfreaks... Kriegen wir ein paar Bilder zu sehen, Hanno?
Von vielen Leuten, die irgendwann zur Meteoriterei gekommen sind, liest man immer
im Nachhinein, wenn sie sich äußern, daß sie mal ursprünglich dachten, Meteorite seien
nur in den Museen zu finden und man habe ansonsten keinen Zugang dazu. Mag sein,
daß etwas Basisarbeit da durchaus hilfreich sein mag, wenn diese z. B. über den Erwerb
eines kleinen Exemplars auch ein Grundinteresse bzw die Faszination (wieder)erweckt.
Leuten, die sich beispielsweise in Schulen engagieren oder im weiteren Sinne dafür,
daß Interesse für die Thematik entsteht, in dem sie z. B. Ausstellungen auch ihrer
eigenen Sammlungsstücke im öffentlichen Raum machen, mag ich gern applaudieren.

Alex
PS:...der nie vergessen wird, was vor fast vierzig Jahren ein kleines Stückchen Allende
und kurz darauf selbst ein kleiner Moldavit von unserem Walter Zeitschel, das ich noch
immer in der Sammlung habe, bei mir "in der Birne" an Träumen und Überlegungen ausgelöst
hat. PPS: den Moldaviten habe ich damals nachts sogar gegen den Mond gehalten, weil es
Theorien gab, die es immer noch gibt, obwohl inzwischen im Mainstream längst ad acta und
von mir nicht schon lange nicht mehr als wahrhaftig geglaubt - diesen frühen Traum um meinen
kleinen Moldaviten habe ich also schon lange begraben, auch wenn die Faszination blieb. Die
Zeit ist fortgeschritten: inzwischen gibt es längst Mondmaterial auch für den Normalbürger zu
kaufen, wer hätte das damals schon gedacht...?? Und an den Mars und die Vesta dachte ja
ooch noch keener so recht..
