Glück Auf  Kollegen,
hab mal in meiner Datenbank zum Bergbau in Thüringen nach Literatur zum Thema "Gold" recherchiert...
Eventuell ist ja etwas interessantes dabei:   

Goldsucher in Thüringen.
 Jena - Information. - Jena (1997)7. - S. 56   Gold und Silber im Oberland, vom Bergbau und seiner Geschichte im Schleizer Oberland
 Volkswacht, 1985, Ausg. Schleiz, Jg. 34. Schleiz   Lehrpfad zum Reichmannsdorfer Goldbergbau
 Hrsg.:: Förderverein Reichmannsdorfer Goldbergbau. - Reichmannsdorf, (1999). - 1 Faltblatt   Seltene Naturdenkmäler in Thüringen oder Alte Goldfundstätten bei Sitzendorf und Wickersdorf ... (Teil 2 + Schluß)
 Saalfische, Heft 33 (1933) Saalfeld: 1933: S. 2-3   Arnold, Paul ; Quellmalz, Werner   Sächsisch-thüringische Bergbaugepräge : Gewinnung und Verhüttung von Gold,Silber und Kupfer im Spiegel der Münzen und Medaillen
 Hrsg.Staatl. Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden: 1. Aufl.: Leipzig : Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, 1978: 238 S.: mit 282 Bildern.   Bergt, W.;   Warum ist Sachsen kein Goldland? 700 Jahre vergebliche Versuche auf Goldbergbau in Sachsen.
 Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers, 1933, Nr. 10.Dresden. S. 85 - 88     Biedermann, Georg   Ein Körnchen Gold an der Schwarza
 Rudolstädter Heimathefte. - Rudolstadt 44(1998)3/4. - S. 59 - 61   Deubler, H.   Schmuck aus Schwarzagold.
 Rudolstädter Heimathefte, 1972, Jg. 18, Heft 3/4.Rudolstadt. S. 57 - 60   Ellenberg, Jürgen   Steinheid - Goldbergbau,
 Sedlacek, Peter (Hrsg.); Spuren suchen - Landschaften entdecken. Thüringen. Geographische Exkursionen, Gotha 2002, S. 238 - 239.   Fischer, Ernst   Hypothetische Erörterungen zum Raum um Suhl als eine frühe keltische Wirtschaftsregion : Verkehrslage, Eisengewinnung und -verarbeitung, Besiedlung, Wagenbau, Böttcherei, Weidewirtschaft, und das Gold des Gewässers "Grümpen"
 Beiträge zur Frühgeschichte um Suhl / Ernst Fischer ; Bd. 8; Suhl, 2001 125 S.   Fischer, Hans - Jürgen   Legendäre Vorkommen: Gold im Schwarzatal
 Neue Thüringer Illustrierte. - Weimar 10(2000)12. - S. 68   Geyer, Roland ; Fohlert, Rainer   Vergebliche Suche nach Gold im "Klingelloch" am Wartberg bei Seebach,
 Mitteilungsblatt des Thüringischen Geologischen Vereins 2001 (erschienen 2002), Nr. 14, S. 76 - 77.   Gorny, Siegfried   Historischer Bergbau im Vogtland. 8. Wie steht es um Goldfunde im heimatlichen Raum?,
 Vogtländische Heimatblätter 22, 2002, H. 4, S. 19 - 22.   Grunewald, Werner   Gold in Ostthüringen
 Werner Grunewald ; Hans - Georg Fröber ; Rolf Gerlach. - Beiträge zur Geologie, Flora und Fauna Ostthüringens. 23. - Gera : Museum für Natur, 1996. - S. 19 - 38. - (Veröffentlichungen / Museum für Naturkunde der Stadt Gera : Naturwiss. Reihe ; 23)   Haupt, Rainer   Goldwäscherei in naturnahen Bächen und Flüssen : Rechtspflege im Naturschutz
 Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen. - Jena 37(2000)1. - S. 21 - 22   Heß V. Wichdorff, H.   Die Goldvorkommen des Thüringer Waldes und des Frankenwaldes und die Geschichte des Thüringer Goldbergbaus und der Goldwäschereien.
 Beitr. zur Geschichte d. Thür. Bergbaus T. 1 1914(= Archiv für Lagerstättenforschung, H. 4). Berlin.   Hempel, G. ;  Weise, G.   Seifengold im Vogtland, Vorkommen und Bergbaugeschichte.
 Fundgrube, 1967, Heft 3/4.Berlin. S. 49 - 60   Herbst, Gustav   Der Goldbergbau bei Weida im Großherzogthume Sachsen
 Weimar : Böhlau, 1854: 16 S.   Hess V. Wichdorf, H.   Beiträge zur Geschichte des Thüringers Bergbaus und zur montangeologischen Kennntis der Erzlagerstäten des Thüringer Waldes und Frankenwaldes und die Geschichte des Thüringer Goldbergbaus und der Goldwäschereien.
 Arch. Lagerstättenforschung. , 1914, 4, 1 - 249, 18 Abb., 15 Tafeln, Berlin.   Heyer, W.   Die alten Goldwäschereien im Gebiet der Schwarza in Ostthüringen.
 Zeitschrift für das Berg - , Hütten - und Salinenwesen im Deutschen Reich, Band 87. Berlin. , 1939, S. 355 - 357 ff, ebenso: 1941, II., 521) .   Hoffmann, R.   Die Goldgewinnung im Schwarzatal.
 Rudolstädter Heimat blätter, 1956, Jg. 2. Rudolstadt. S. 19 ff.   Hundt, Rudolf   Tatsächliches und Sagenhaftes vom Reichmannsdorfer Goldbergbau
 Saalfische [1933-1939] Saalfische, Heft 9 (1935) Saalfeld: 1935   Kühnert, Herbert   Einige Neue Urkundliche Feststellungen Über den Ehemaligen Goldbergbau und die Goldwäschereien im Flußgebiet der Schwarza
 Thüringer Fähnlein Heft 5 (1933)heft 11 (1933).-s. 650-654   Krause, Ulrich   Auf Goldsuche in den Flüssen Thüringens: Geschick und Ausdauer führen zum begehrten Edelmetall
 Thüringische Landeszeitung. Beil. - 49(1993 - 10 - 02) = 231. - S. 2   Kreher - Hartmann, B.   Gold aus der Schwarza - ein Nuggetfund hoher Güte.
 Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums Schleusingen, Band 14, 1999 (S. 3 - 6)   Liebermann, Heinz   Alter Goldbergbau zwischen Rennsteig und Schwarzatal Blick in die Heimatgeschichte
 Die Kloßpresse. - Ilmenau 2(1991)3. - 2(1991)4   Linde, Conrad   Goldfunde in der Saale
 Kreisrundschau des Saale - Holzland - Kreises. - Jena (1996)1/2. - S. 18   Pömpner, Klaus   Zur Geschichte der Goldgewinnung an Göltzsch und Weißer Elster
 Der Heimatbote : Beiträge aus dem Landkreis Greiz und Umgebung. - Greiz : Förderverein, ISSN 0940-1822, Bd. 48 (2002), 10, S. 9-14   Pfeiffer, Heinz   Altes und Neues von den thüringischen Goldvorkommen.
 Rudolstädter Heimat hefte, 1985, Jg. 30. Rudolstadt. S. 42 ff.   Pfeiffer, Heinz   Beiträge zum mitteldeutschen Gold.
 Der Aufschluss, 1993, Jg. 45, H. 2. Heidelberg. S. 87 - 92.   Pfeiffer, Heinz   Das thüringische Gold als Teil einer kaledonischen Goldprovinz Europas und die Frage ortsständiger keltischer Münzprägungen.
 Hercynia, 1985, N F 22. Leipzig. S. 113 - 123.   Pfeiffer, S. ;  Wadewitz, I.   Auf den Spuren des ehemaligen Thüringer Goldbergbaues.
 Die Fundgrube,1969, Jg. 5, Heft 3/4. Berlin. S. 66 - 81.   Neues vom Schwarza-Gold
 Rudolstädter Heimathefte 52, 2006, H.3/4 ,S.92   Schade, Markus   Der Goldbergbau bei Steinheid
 Theuern, 1996. - 46 S.   Schade, Markus   Gold aus dem Thüringer Wald - das Gold - Museum Theuern
 Die Wäldler. - Friedrichshöhe : Verband Naturpark Thüringer Wald, 1998. - S. 259 - 261   Schade, Markus   Goldvorkommen bei Reichmannsdorf
 Theuern, 1999. - 32 S.   Schade, Markus   Goldvorkommen bei Reichmannsdorf Theuern, 1999. - 32 S.
    Schade, Markus   Zur Genese der Goldvorkommen im thüringisch - fränkischen Raum
 ERZMETALL, H. 10, 1998   Schwämmlein, Thomas   Auf Goldgräberspuren
 Archäologie in Deutschland. - Stuttgart : Theiss, ISSN 0176-8522, (2000), 4, S. 55     Schwämmlein, Thomas   Die Wiederaufnahme des Steinheider Goldbergbaues im Kontext der Coburger Landes-, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte Ende des 17. Jahrhunderts
 Coburger Geschichtsblätter. - Coburg, ISSN 0947-0336, Bd. 11 (2003), 1/2, S. 29-37   Schwämmlein, Thomas   Goldisthal : Beiträge zur Montan - und Ortsgeschichte
 Sonneberg : Museums - und Geschichtsverein Sonneberg, 1996. - 11 S. - (Vortragsreihe / Museums - und Geschichtsverein Sonneberg ; 10/96)   Schwämmlein, Thomas   Goldwäscherei und Goldbergbau im Flussgebiet der Grümpen, Lkr. Sonneberg - Ergebnisse einer montanarchäologischen Prospektion,
 Alt Thüringen. Jahresschrift des Thüringischen Landesamtes für Archäologische Denkmalpflege 34, 2001, S. 284 - 303.   Schwämmlein, Thomas   Technologische Innovation im Goldbergbau Thüringens während des 16. Jahrhunderts
 Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte. - Jena 8(1998)1. - S. 17 - 20   Waniczek, Klaus   Eisenerz und Gold (Teil 5)
 Quelle: Volkswacht.-(1984-05-19)   Werner, Roland   Von Goldwäschern, Seifengabeln und dem Reichmannsdorfer Goldschatz
 Saalfelder Heimat [1958]: S. 72-74   Ziegler, Wolfgang   Das Goldfieber vom Schwarzatal
 Schwarzatal live. - Weimar (1991)3. - S. 21 - 22   Ziegler, Wolfgang   Goldfieber in Thüringen
 Thüringer Heimatbote. - Greiz (1997)2. - S. 49 - 50   Zwahr, Hasso   Schwarza - Gold : neue Erkenntnisse zu granulometrischer und chemischer Zusammensetzung, zum Phasenbestand und zur morphologischen Ausbildung
 Fundgrube. - Berlin 32(1996). - S. 20 - 31