Nur so eine Idee, insbesondere für die MetSoc-Mitglieder unter den Lesern:
ob man sich im August nicht in London treffen sollte, falls irgend machbar?
Dort gibt es ja auch eine berühmte Sammlung (vielleicht) zu besichtigen,
und man könnte den einen oder anderen Vortrag hören/diskutieren....

Alex
Hallo Alex,
finde ich eine sehr gute Idee. Ich war noch nie in England und würde da gerne mal hin. Im Londoner Stadteil Greenwich könnte man sich auch noch das Observatorium ansehen, das u.a. eine Ausstellung astronomischer Geräte und alter Uhren beherbergt ( http://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Greenwich_Observatory ). Wenn wir dann mit 20 Leuten an der MetSoc-Versammlung teilnehmen, könnte man bei der Gelegenheit gleich einen aus unseren Reihen in den Vorstand wählen, damit die dort nicht zu sammlerfeindlich werden ;-)
Grüsse,
Mark
Wer hätte denn noch Interesse, hinzufahren, egal ob nun MetSocler
oder nicht?
Für mich habe ich das leider noch nicht definitiv entscheiden können,
weil ich die Arbeitssituation gerade zu der Zeit schlecht einschätzen
kann. Aber die Idee gefällt mir momentan gut.
Und in Greenwich sollte, ja muß man eigentlich auch mal gewesen sein.

Alex
Apropos alte Uhren und Greenwich: es gibt ein wunderbares, wirklich
sehr unterhaltsames Buch von Dava Sobel mit dem Titel "Längengrad"
(April 2003, Berliner Taschenbuch Vlg, ISBN 3 442 76106 9). Vom
Klappentext: "Der Bestseller von Dava Sobel - ausgezeichnet als
Wissenschaftsbuch des Jahres. Die Geschichte des ehrgeizigen
schottischen Uhrmachers John Harrison, dem es trotz zahlreicher
Anfeindungen gelingt, den perfekten Chronometer zu erfinden...
Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das grösste
wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste". Sehr empfehlenswert!