Hier noch einmal in Detail
... und mit welch schönem Eukritnest !!! Glückwunsch, Michael, zu diesem Neuzugang!

Jetzt wird es wieder ein wenig historisch:
Kapoeta (AHOW): Dieses Teilscheibchen besteht aus einer feinkörnigen Matrix kleinster Fragmente diogenitischen Pyroxens und eukritischen Plagioklases. Kapoeta ist eine
gasreiche Regolithbrekzie (solar gas-enriched) mit einer dafür charakteristischen Hell- / Dunkelstruktur. Kleine Bruchstückchen von
Hypersthen sind für den leichten Grünstich in diesem Scheibchen verantwortlich. Am unteren Rand befindet sich ein metallischer Einschluß (
FeNi) mit einem
rostigen Halo. Auch ein wenig
Troilit ist in etwa Scheibenmitte vorhanden. Kapoeta ist
berühmt für seine chondritischen, kohligen Xenolithe, die aber nicht in allen Kapoetaklasten vorkommen – in erhöhtem Maße sind sie vorhanden in denjenigen Klasten, die von
A. Pun, et al. als "Clast D" bezeichnet werden.
Bernd
