Hallo,

also, ich habe mich für das Kolloquium angemeldet und auch ein Zimmer im Rhönpaulus ab Freitag gebucht.
Ich freue mich sehr auf die beiden Abende (vermutlich werden ja einige bereits am Freitag anreisen). Ebenso auf die Vorträge.
Ich erinnere mich gerne an das 1. Kolloquium in Salzwedel/Kuhfelde, wo ich einige Meteoritenbegeisterte kennenlernen konnte und an die vielen netten Gespräche rund ums Hobby. Es war ein sehr schönes Wochenende.
http://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=5723.0Sehr schade finde ich es, dass einige, die letztes Jahr dort waren, diesmal wohl nicht teilnehmen werden.
Manche der im aktuellen Thread genannten Aspekte sind vielleicht in grundsätzlicher Hinsicht interessant. Bezüglich des nun anstehenden 2. Kolloquiums interessieren mich diese Kritikpunkte allerdings nicht und sind mir ziemlich egal.
Mir stellen sich aber andere Fragen:
Am Sonntag, dem Rückreisetag, besteht ja nun die Möglichkeit, an der Suche teilzunehmen. Die erhofften Meteoritenstücke scheinen unter der Oberfläche zu liegen, so dass mit Metalldetektor gesucht werden muss. Da ich ein solches Gerät nicht besitze, kann ich ja leider nicht direkt an der Suche teilnehmen!
Gerne schaue ich mir aber die Vorbereitungen der Sucher und die Handhabung der Geräte im Felde an.
Wieviele der Teilnehmer haben überhaupt einen Metalldetektor?
Fahren all diejenigen, die keinen haben, frühzeitig nach Hause?
Besteht vielleicht die Möglichkeit, sich mal für z.B. 20 Minuten ein Gerät zur Suche auszuleihen?
Viele Grüße
Greg