auch Iridium 47 war gut zu sehen.
Ich hab den auch von Berlin aus gesehen, aber nicht so lichtstark wie vorausgesagt. Diese
alten Satelliten sind halt möglicherweise schon einen Bruchteil eines Grades aus ihrer
Ursprungszentrierung heraus, also ist auch die Beobachtung eines Iridiumflares immer eine
Art Überraschung: findet es überhaupt statt, und wenn ja, wie hell fällt es aus im Vergleich
zur Vorhersage? Im Idealfall, auch wenn vielleicht schwächer vorhergesagt, sieht man einen
Minusachtmag-Knaller, und das ist schon *sehr* beeindruckend, was die Sonne da noch per
Totalreflexion an einem Satellitensolarpaddel runterzuschicken in der Lage ist...
Man konnte sich vor ein paar Jahren, als die Iridiums noch nicht allzulange unterwegs waren,
etwas besser auf deren jeweilige exakte Orientierung verlassen - da "knallte" es noch richtig bei
einem vorhergesagten Flare von -8/9 mag!
gsac aka Alex