Die Bahnspezialisten waren schon dran, siehe hier:
http://tech.groups.yahoo.com/group/mpml/message/28099
Zitat:
"Unless someone looked an hour or so before impact (at which point it'd be moving fast enough to make them think, "it's an artificial satellite"), we're out of luck."
Erschwerend ist in diesem Fall, dass das Teil ja praktisch aus der Richtung der Sonne auf die Erde zugekommen ist. Von 11. Februar bis etwas mehr als eine Stunde vor dem Eindringen in die Atmosphäre war der Winkelabstand des Meteoroiden von der Sonne immer unter 20° - in dieser Sonnennähe gibt es keine Beobachtungen. Und weil man da auch praktisch auf die dunkle Seite des Objekts schaut, ist das Ding auch noch extrem lichtschwach gewesen. Vor dem 11. Februar war der Winkelabstand zu Sonne etwas größer, aber der Meteoroid war da so weit weg, dass er aufgrund seiner geringen Helligkeit auch für die größten Teleskope unbeobachtbar gewesen wäre.
Hat sich also sozusagen unerkannt aus etwa Sonnenrichtung angeschlichen, der Bursche, und
ihn nur eine Stunde vor Impakt noch zufällig zu entdecken hätte eh nichts mehr bedeutet im 
Hinblick auf eine gezielte Nachrichtenvorhersage aufgrund der dann nur noch unsinnig kurz 
gewesenen Vorlaufzeit bis hin zum tatsächlichen Ereignis.
Wie dem auch sei: wenn jemand je die Arbeit auf sich nähme, diese sicherlich dutzende von 
guten Videos des Meteors mit den jeweiligen Ortsbedingungen abzugleichen, käme man letztlich
sicher auf verläßliche Parameter für einen planetaren Orbit, auch wenn die Chancen dennoch
scheinbar gegen Null gehen, das Objekt auf Wochen oder Monaten alten Aufnahmen vor dem
Impakt rückwirkend noch zu entdecken, wegen der auch dann noch winkelabstandsmässig 
gering gewesenen Distanz zur Sonne (...und somit fehlenden Sternaufnahmen zum Vergleich).
Schade eigentlich, aber man kann nicht alles haben...!! Und ein weiterer Motivschub, nach
PHAs zu suchen, auch wenn es eine (in diesem Fall sinnbringende) Sisyphusarbeit ist.
Alex