In M101 ereigneten sich in den Jahren 1908, 1951 und 1970 je eine Supernova ( Sternexplosion )
Kann sich eigentlich noch jemand von uns Oldies hier an die Nova Cygni (V1500 Cygni) erinnern?
Ich werde das nie vergessen: ich habe in den siebziger Jahren im Rahmen des NASA-GSFC-Netzwerks
als Student regelmässig künstliche Erdsatelliten optisch beobachtet. An einem Abend vor gut 30 Jahren
war ich auch draussen, in Lemgo (Nordrhein-Westfalen) auf dem Balkon meiner Mutter und sah plötzlich
einen 2.0 mag hellen Stern im Schwan, der an dieser Stelle vorher einfach noch nicht da war. Ich konnte
mir das nicht erklären, hab versucht, bei der damals bekannten Sternwarte Bochum (Hr. Kaminski) anzurufen,
aber habe niemanden erreicht zu der Zeit außer später einen gewissen Joachim Herrmann, der genervt
war, weil ich ihn bzw seine Frau wohl aus dem Bett geklingelt habe (....so meine Erinnerung, lange her, aber
ich glaube, genau so isses gewesen!). Es war eine Sternstunde - denn ich habe knapp 23jährig plötzlich und
unerwartet abends die berühmte helle Nova Cygni von 1975 im hellsten Glanz gesehen, die dann recht rasch
die nächsten Tage unscheinbarer wurde. Erst im Nachhinein wird einem klar, wie die Größenordnung des
astronomischen Ereignisses ist, das man damals mit eigenen Augen erleben durfte, unvorhergesagt aus dem
Stand heraus....
Alles reiner Zufall! Ich habe viele tausende Überflüge künstlicher Erdsatelliten gesehen und (damals auch)
vermessen, aber NIEMALS einen Decay, einen Absturz in die Erdatmosphäre beobachten können. Ich habe
ein paar Boliden gesehen, aber NIE je einen Meteoriten selber auffinden können - auch bei der gezielten Suche
im Neuschwanstein-Streufeld nicht! So ist es halt ungleich im Leben verteilt - trotzdem wird tapfer immer weiter
gesammelt!

gsac aka Alex