... etwas, das da eigentlich gar nicht sein dürfte: ein Einschluß, der sililkatisch zu sein scheint ...
Ja, dann möchte ein zweites Mal versuchen, diesen
thread wieder zu beleben. Der Grund dafür ist, daß es gerade in Geoff Notkins Forum ein Thema "
odd inclusions" in Meteoriten gibt. Da fiel mir sofort wieder dieser Einschluß in meiner Tambo Quemado Scheibe ein. Als ich aber mein Bild aus dem Jahre 2004 sah, sagte ich mir, "Nee, das Bild kannste nicht hochladen" und beschloß vorhin, eine neue Aufnahme zu machen. Damals, 2004, hatte ich mit manuellem Weißabgleich noch nichts am Hut. Wie wichtig der aber ist, sieht man sofort, wenn man die alte mit der neuen Aufnahme vergleicht! Ich bin nach wie vor froh, daß ich
alle meine Aufnahmen aufgehoben, also nicht gelöscht habe, denn so sieht man deutlich, ob und in welchem Umfang man Fortschritte gemacht hat.
Muß in diesem Zusammenhang auch an O.R. Norton denken, dessen Ableben sich ja am 17. Mai bereits zum vierten Mal jährte

Wann immer ich ihm meine frühen photographischen Versuche zeigte, kamen stets ermunternde, aufbauende Worte, obgleich im Rückblick diese frühen Versuche alles andere als besonders gelungen waren. Aber Richard war nicht nur ein ausgezeichneter Autor sondern auch in pädagogischer Hinsicht ein Meister. Statt mir zu schreiben, was an diesen Versuchen alles noch dilletantisch war, war er immer voll des aufbauenden Lobes und flocht seine Verbesserungsvorschläge geschickt in seine Mails mit ein. Man spürt dies auch auf Schritt und Tritt in seinen drei großen Beiträgen zur Meteoriterei: Rocks From Space, Cambridge Encyclopedia of Meteorites und Field Guide to Meteors and Meteorites!
Genug geredet, sonst ...

Hier nun die alte und die neue Aufnahme ...
Bernd

P.S.: Aber die Kamera ist immer noch die inzwischen uralte Traveler Digi von A ... Es muß also nicht unbedingt eine Spitzenkamera sein um passable Bilder zu machen. Aber irgendwann werd' ich halt doch ...