Meteorite-Mineralien-Gold-Forum.de
Meteoriten => Meteorite => Thema gestartet von: karmaka am Juli 11, 2014, 00:33:17 Vormittag
-
Wer dem MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) Lander (http://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Asteroid_Surface_Scout) der Hayabusa-2 (http://de.wikipedia.org/wiki/Hayabusa_2) Sonde eine 250 Zeichen lange Nachricht zum kohligen Asteroiden-Hopping und anschließenden Milliarden-Jahre-Ritt auf (162173) 1999 JU3 (http://de.wikipedia.org/wiki/%28162173%29_1999_JU3) mitschicken will, kann diese hier noch vier Tage lang abschicken:
LINK (http://registrierung.cdonline.de/mascot/)
-
Übermorgen, am 1.12.2014 um 04:22 UTC, soll der verschobene Start der sechsjährigen Hayabusa2 Mission nun erfolgen.
Im Juli 2018 soll die Sonde dann den kohligen Asteroiden (162173) 1999 JU3 erreichen und ihn 18 Monate lang untersuchen,
einschließlich einer kleinen Sprengung um frische Asteroidenmaterie zu erhalten. Im Dezember 2020 soll die Sonde dann
wieder auf der Erde landen.
(http://i61.photobucket.com/albums/h75/Unknown-Hero/fingerscrossed.gif)
-
Langsam wird es spannend! :wow:
Ryugus Rotation, aufgenommen am 14. und 15. Juni 2018 (JST) aus 650-700 km Entfernung. Die Oberfläche des Asteroiden wird nun zunehmend sichtbar.
LINK (http://www.hayabusa2.jaxa.jp/topics/20180616je/img/anime_obs20180614_vband_v5.gif)
-
es gibt schon beeindruckende Bilder:
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10975/1755_read-28629/#/gallery/31190 (https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10975/1755_read-28629/#/gallery/31190)
-
MASCOT auf Ryugu gelandet! :super:
LINK 1 (https://skyweek.wordpress.com/2018/10/03/live-blog-zur-landung-von-mascot-auf-ryugu/)
LINK 2 (https://www.dlr.de/dlr/en/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-30118/#/gallery/32226)
Hier noch ein schöne Animation der Einzelbilder: Video (https://video.twimg.com/tweet_video/Doiw-zrW4AAzN6A.mp4)
LINK 3 (http://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/galleries/onc/nav20181002/)
Um 10.00 Uhr soll es eine DLR-Pressekonferenz zur Landung geben, die Live hier zu sehen sein wird: Pressekonferenz (https://www.youtube.com/watch?v=axqedwOW-jo)
-
Die Landung auf dem 'Drachenpalast' Ryugu zur Probenentnahme wird wegen der rauen Oberfläche mit wenig flachen Landezonen auf den späten Januar 2019 verschoben.
-
Die Landung auf dem 'Drachenpalast' Ryugu zur Probenentnahme wird wegen der rauen Oberfläche mit wenig flachen Landezonen auf den späten Januar 2019 verschoben.
??? :confused: Ist die Oberfläche im Januar glatter ? Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht so ganz :confused:
-
Nein, kein winterlicher Rückbau der oberen Etagen des Palasts. Offenbar braucht man mehr Zeit um eine präzise und somit sichere Landung zu programmieren.
-
Ach so, Nu denn ... :einaugeblinzel:
-
SPON
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mascot-mission-asteroid-ryugu-ueberrascht-forscher-a-1232979.html
" "Mascot"-Landung auf Asteroid Ryugu Extraterrestrisches Geröll verblüfft die Forscher
Daten des Roboters "Mascot" vom Asteroiden Ryugu zeigen: Der Himmelskörper besteht aus uraltem und deutlich härterem Material als erwartet. Die Wissenschaftler sind begeistert."
Braunkohle - da haben wir es. Hambi dürfte damit ein für allemal aus dem Schneider sein.
-
Hayabusa-2s ディープ・キス !
:super: :smile:
VIDEO (https://www.youtube.com/watch?v=qeMwAdquDYM)
-
Hayabusa 2 hat einen zweiten Touchdown auf Ryugu vollzogen und dabei vermutlich eine kleine Menge Materie (~ 1 Gramm ?) von unterhalb der Asteroidenoberfläche eingesammelt, die sie am Ende des nächsten Jahres mit zur Erde bringen wird. :super:
FOTO (https://pbs.twimg.com/media/D_K9mTsUIAAjHbW.jpg)
FOTO 2 (https://pbs.twimg.com/media/D_K5HDqWsAEt62z.jpg)
VIDEO (https://www.youtube.com/watch?v=hnJX9obXzPU)
-
Neues zu Ryugu:
DLRs MASCOTs Fotos :super:
Blumenkohlartigen Gesteine: FOTO (https://pbs.twimg.com/media/ECm3Vg-UIAAJpbj.jpg:large) und FOTO 2 (https://i2.wp.com/www.flyingeze.com/wp-content/uploads/2019/08/Incredible-Images-Show-Something-Uncannily-Familiar-About-The-Rocks-on-Asteroid-Ryugu.jpg?fit=1024%2C415&ssl=1)
Erdnaher Asteroid Ryugu: ein fragiler kosmischer 'Schutthaufen' (https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-37306/#/gallery/36375)
Images from the surface of asteroid Ryugu show rocks similar to carbonaceous chondrite meteorites (https://science.sciencemag.org/content/365/6455/817)
Science 23 Aug 2019:
Vol. 365, Issue 6455, pp. 817-820
-
Hallo,
großartige Bilder, die uns hier von Karmaka präsentiert werden. :super: :danke:
Schade, dass so was Großartiges in den Tagesnachrichten nicht mal eine kleine Meldung wert ist :nixweiss: Man beschäftigt sich lieber mit Berichten aus dem Menschenzoo "Big Brother" und negativem Sch...
Gruß
Andi :prostbier:
-
Eine Lande-Sonde mit Scheinwerfern :wow:.
grandios: Das ist die erste Oberflächenaufnahme eines anderen Himmelkörpers auf dem die Sterne zu sehen sind,
was dem Bild eine besondere Tiefe verleiht, an das ich mich erinnern kann.
(Schön wäre allerdings, dasselbe Bild zusätzl. nocheinmal mit einem Maßstab darin).
Mei Andi, is halt kein Kino und kein Marvel,
sondern nur die Wirklichkeit :laughing:
-
Andi, immerhin berichtete heute Nachmittag der Deutschlandfunk in 'Forschung Aktuell' mit einem Interview mit Ralf Jaumann, einem Autor des Science-Artikels.
MP3 (https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/08/23/wie_entstand_ryugu_dlr_forschende_rekonstruieren_ursprung_dlf_20190823_1641_b70fa5af.mp3)
-
Hayabusa 2 ist nun auf dem Rückflug, der bis Ende 2020 dauert.
さよなら龍宮
-
Sehr interessant!
Exogeneous material found on the surface of asteroids Ryugu and Bennu (http://www.iac.es/en/outreach/news/exogeneous-material-found-surface-asteroids-ryugu-and-bennu)
Bezug:
Collisional history of Ryugu’s parent body from bright surface boulders (https://www.nature.com/articles/s41550-020-1179-z)
-
Hayabusa-2 wird eine erweiterte Mission durchführen und soll 2031 den Asteroiden 1998 KY26 erreichen. :super:
LINK (https://www.jaxa.jp/projects/files/youtube/sas/20200915_hayabusa2_0916.pdf)
-
1998 KY26 misst nur 30 Meter im Durchmesser, ist reich an Wasser und dreht sich einmal in nur 10.7 Minuten. Die Sonne geht also alle 5 Minuten auf oder unter!
Bernd :winke:
-
Um 6.30 Uhr unserer Zeit hat Hayabusa 2 den Probenbehälter abgekoppelt. Er ist nun auf dem Weg zur Erde.
Die Landung der Kapsel in Woomera, Australien soll gegen 18.47-57 Uhr unserer Zeit erfolgen. Daumen drücken !!!!!
Asteroid explorer Hayabusa2 - Press Conference (http://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/enjoy/material/press/Hayabusa2_Press_20201204_ver5_en3.pdf)
-
Zur Feier des Tages wird hier heute ab 17 Uhr ein Livestream zu sehen sein: VIDEO-LINK (https://www.youtube.com/watch?v=KBFMmyYCN3Q)
Informationen zum Programm der Goethe-Universität: LINK (http://kosmochemie.de/)
Beiträge:
Die Hayabusa 2 Mission Oliver Christ
Asteroid Ryugu – was wissen wir schon? Beverley Tkalcec
Probennahme auf Ryugu Philomena Genzel
Entstehung des Sonnensystems Tamara Koch
Wasser im Sonnensystem Miles Lindner
Kohlenstoff und die Bausteine des Lebens Frank Brenker
Erdnahe Objekte – wie gefährlich sind sie? Viktoria Hoffmann
DANACH: Live-Übertragung der JAXA zur Landung :smile:
-
Jaxa erwartet Materie im zwei- oder dreistelligen Milligramm-Bereich.
Die Jaxa hat nun auch ihren englischsprachigen Stream begonnen: LIVE-STREAM (https://www.youtube.com/watch?v=Dq_6FRV91Hs)
-
Die Landung ist erfolgt. Nun beginnt die Suche.
Nachtrag: Die Landestelle wurde inzwischen auch gefunden.
-
War sehr spannend, der Livestream aus Frankfurt. Danke für den Link, Martin.
Bin sehr neugierig, wann und wo die Probenbox gefunden wird.
Grüße
Sigrid
-
Sikhote
Beiträge: 1000
Ist nur eine Zahl und flüchtig, aber...
Sigrid! x-09
-
Irgendwo hier (-30.443574856230306, 136.13194627805296 (https://goo.gl/maps/CiTdQ1W8PHNrqJTAA)) scheint die Kapsel gelandet zu sein.
-
Irgendwo hier (-30.443574856230306, 136.13194627805296 (https://goo.gl/maps/CiTdQ1W8PHNrqJTAA)) scheint die Kapsel gelandet zu sein.
Ich seh nix. :gruebel:
-
Ich auch nicht! :einaugeblinzel:
In dieser Region wird offenbar gerade mit dem Helikopter AgustaWestland AW139 gesucht.
LINK (https://www.flightradar24.com/data/aircraft/vh-syj/#263ae86a)
Nachtrag (21:08): Soeben (um 20:47) wurde die Kapsel geborgen! x-09 x-08
-
FOTO (https://global.jaxa.jp/news/images/20201206_hayabusa2_capsule.jpg) :smile:
FOTO 2 (https://pbs.twimg.com/media/EoiyWZwVgAUnPV5?format=jpg&name=large)
FOTO 3 (https://pbs.twimg.com/media/Eog1457VEAA223H?format=jpg&name=large)
Der asteroidal-organische Christmas pudding wurde geliefert: FOTO 4 (https://www.sankeibiz.jp/images/news/201206/mca2012061238002-p1.jpg)
Die Kapsel wurde heute morgen sicher zur örtlichen Quick Look Facility (QLF) gebracht.
-
Zu Foto 4:
Das scheint eher eine Tellermine zu sein?
Warum trägt der Mann Schutzkleidung wie ein Minenräumer?
Oder sitzt da noch ne Bremsrakete drin, falls der Fallschirm versagt?
oder eher Strahlenschutz?
Schönen 2. Advent
Jürgen
-
:laola: :laola: :laola:
:super: Grüße
Sigrid
-
Das Material ist mittlerweile in Japan angekommen - ein nachvollziehbar emotionaler Augenblick ...
https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/ryugu-asteroiden-probe-erreicht-forschungszentrum-in-japan-a-49b215d6-aa5a-4255-9117-f29a6ff978a3
-
Congrates!
Wun (= der Kammerad) hat 500 erreicht. x-08 - Is dat nix? x-08
Grüße
:winke:
Eckard
-
Tatsächlich, war mir dessen nicht bewusst. Danke, danke x-02
Mit all den hiesigen Forumsgöttern und -gurus kann ich natürlich noch lang nicht pinkeln :crying: Arbeite aber dran :smile:
-
x-02
Mit all den hiesigen Forumsgöttern und -gurus kann ich natürlich noch lang nicht pinkeln :crying: Arbeite aber dran
Qualität sticht Quantität. :einaugeblinzel:
-
So sieht er aus, der vermutliche Ryugu-Staub aus der äußeren Hülle der Kapsel: FOTO (https://news.mynavi.jp/article/20201214-1591360/images/002l.jpg)
Der Probenbehälter wird später geöffnet.
-
Probenbehälter geöffnet *Trommelwirbel*:
https://www.bbc.com/news/science-environment-55315502
Sieht nach deutlich mehr, als die erhofften 100mg aus!
Ohne Maßstab schwer zu sagen, könnten aber fast 1 Gramm sein! :super:
Christian
P.S. zu Jürgens Tellerminen-Frage:
Vermutlich sind in der Landekapsel mehrere pyrotechnisch aktivierte Mechanismen verbaut (zB Ausstoß Fallschrim), deren Zustand man nach dem feurigen Ritt duch die Atmosphäre nicht mit Sicherheit feststellen kann. Somit: Better safe than sorry!
-
P.S. zu Jürgens Tellerminen-Frage:
Vermutlich sind in der Landekapsel mehrere pyrotechnisch aktivierte Mechanismen verbaut (zB Ausstoß Fallschrim), deren Zustand man nach dem feurigen Ritt duch die Atmosphäre nicht mit Sicherheit feststellen kann. Somit: Better safe than sorry!
x-08
Vielleicht besteht der Asteroid ja aus Schwarzpulver :lacher:
LG
Jürgen
-
https://www.bbc.com/news/science-environment-55315502
Sieht doch super aus! :super: x-09
:winke: Sigrid
-
Danke, Sigrid, für den Link.
Bin gespannt, ob 'chamber C' die Erwartungen erfüllt.
:winke:
Eckard
-
Respekt!
Da muß man mal feucht durchwischen...
Toll, daß da derart viele substantielle Klümpchen rausgesprungen!
Wie groß wohl der Schraubenkopf unten links sein mag?
Was das wohl für ein Typ werden wird?
-
Danke, Sigrid, für den Link.
Der Dank gehört Chrisl, er hat in gepostet, ich habe ihn nur kopiert. :smile:
Grüße
Sigrid
-
Danke, Sigrid, für den Link.
Der Dank gehört Chrisl, er hat in gepostet, ich habe ihn nur kopiert. :smile:
Grüße
Sigrid
Ja, liebe Sigrid, wenn das so ist, dann :danke: für den Hinweis. Und natürlich mein Dank auch an Christian, der mir diesen Lapsus bitte verzeihen möge. :imsorry:
Ich revanchiere mich mit diesem kleinen deutschsprachigen Beitrag:
https://www.spektrum.de/news/hayabusa-2-bringt-extraterrestrisches-gestein-und-gas-mit/1808909?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Ich kann mir gut vorstellen, dass wir noch manche kleine Überraschung erleben werden mit Hayabussibussi-2. :einaugeblinzel:
LG + :winke:
Eckard
-
Zu diesem Kleinen (⌀ 20-40 m) geht es nun: 1998 KY26 (https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=1998+KY26)
Geschätzter Vorbeiflug im Juli 2031
1998 KY26 (https://scx2.b-cdn.net/gfx/news/2020/thesubarutel.gif) (Aufnahme des Subaru-Teleskops am 10.12.2020)
-
Neue Fotos von heute. Die größten Bröckchen im Sammlungsbehälter C haben einen Durchmesser von fast einem Zentimeter. :wow:
LINK (https://pbs.twimg.com/media/Ep_ii8bVgAATYRJ?format=jpg&name=medium)
Die gezeigte Materie sieht recht vertraut aus.
人工物 bezeichnet ein künstliches Objekt aus Aluminium, vielleicht vom Abschuss des Projektils verursacht.
-
Neue Fotos von heute. Die größten Bröckchen im Sammlungsbehälter C haben einen Durchmesser von fast einem Zentimeter. :wow:
Die gezeigte Materie sieht recht vertraut aus.
Ja, sieht wie CM aus, und die Größe: :wow: :wow: Ein pünktliches Weihnachtsgeschenk für die Wissenschft! x-08
x-02 Sigrid
-
Erste Ergebnisse der Ryugu-Proben! :wow:
CI-ähnliche Ryugu-Probe A0116 (2mm, 2 mg): FOTO (https://pc.watch.impress.co.jp/img/pcw/list/1371/957/2.png)
Ab Mitte Januar 2022 soll ein öffentlicher Katalog mit den Proben online verfügbar sein. Wissenschaftler können ab diesem Moment Material anfordern, welches dann ab ca. Juni 2022 verfügbar sein soll.
Preliminary analysis of the Hayabusa2 samples returned from C-type asteroid Ryugu
Toru Yada, Masanao Abe, Tatsuaki Okada, Aiko Nakato, Kasumi Yogata, Akiko Miyazaki, Kentaro Hatakeda, Kazuya Kumagai, Masahiro Nishimura, Yuya Hitomi, Hiromichi Soejima, Miwa Yoshitake, Ayako Iwamae, Shizuho Furuya, Masayuki Uesugi, Yuzuru Karouji, Tomohiro Usui, Tasuku Hayashi, Daiki Yamamoto, Ryota Fukai, Seiji Sugita, Yuichiro Cho, Koki Yumoto, Yuna Yabe, Jean-Pierre Bibring, Cedric Pilorget, Vincent Hamm, Rosario Brunetto, Lucie Riu, Lionel Lourit, Damien Loizeau, Guillaume Lequertier, Aurelie Moussi-Soffys, Shogo Tachibana, Hirotaka Sawada, Ryuji Okazaki, Yoshinori Takano, Kanako Sakamoto, Yayoi N. Miura, Hajime Yano, Trevor R. Ireland, Tetsuya Yamada, Masaki Fujimoto, Kohei Kitazato, Noriyuki Namiki, Masahiko Arakawa, Naru Hirata, Hisayoshi Yurimoto, Tomoki Nakamura, Takaaki Noguchi, Hikaru Yabuta, Hiroshi Naraoka, Motoo Ito, Eizo Nakamura, Kentaro Uesugi, Katsura Kobayashi, Tatsuhiro Michikami, Hiroshi Kikuchi, Naoyuki Hirata, Yoshiaki Ishihara, Koji Matsumoto, Hirotomo Noda, Rina Noguchi, Yuri Shimaki, Kei Shirai, Kazunori Ogawa, Koji Wada, Hiroki Senshu, Yukio Yamamoto, Tomokatsu Morota, Rie Honda, Chikatoshi Honda, Yasuhiro Yokota, Moe Matsuoka, Naoya Sakatani, Eri Tatsumi, Akira Miura, Manabu Yamada, Atsushi Fujii, Chikako Hirose, Satoshi Hosoda, Hitoshi Ikeda, Takahiro Iwata, Shota Kikuchi, Yuya Mimasu, Osamu Mori, Naoko Ogawa, Go Ono, Takanobu Shimada, Stefania Soldini, Tadateru Takahashi, Yuto Takei, Hiroshi Takeuchi, Ryudo Tsukizaki, Kent Yoshikawa, Fuyuto Terui, Satoru Nakazawa, Satoshi Tanaka, Takanao Saiki, Makoto Yoshikawa, Sei-ichiro Watanabe & Yuichi Tsuda
Nature Astronomy (2021), Published: 20 December 2021
LINK (https://www.nature.com/articles/s41550-021-01550-6)
PDF (https://www.nature.com/articles/s41550-021-01550-6.pdf)
"C-type asteroids1 are considered to be primitive small Solar System bodies enriched in water and organics, providing clues to the origin and evolution of the Solar System and the building blocks of life. C-type asteroid 162173 Ryugu has been characterized by remote sensing2,3,4,5,6,7 and on-asteroid measurements8,9 with Hayabusa2 (ref. 10). However, the ground truth provided by laboratory analysis of returned samples is invaluable to determine the fine properties of asteroids and other planetary bodies. We report preliminary results of analyses on returned samples from Ryugu of the particle size distribution, density and porosity, spectral properties and textural properties, and the results of a search for Ca–Al-rich inclusions (CAIs) and chondrules. The bulk sample mainly consists of rugged and smooth particles of millimetre to submillimetre size, confirming that the physical and chemical properties were not altered during the return from the asteroid. The power index of its size distribution is shallower than that of the surface boulder observed on Ryugu11, indicating differences in the returned Ryugu samples. The average of the estimated bulk densities of Ryugu sample particles is 1,282 ± 231 kg m−3, which is lower than that of meteorites12, suggesting a high microporosity down to the millimetre scale, extending centimetre-scale estimates from thermal measurements5,9. The extremely dark optical to near-infrared reflectance and spectral profile with weak absorptions at 2.7 and 3.4 μm imply a carbonaceous composition with indigenous aqueous alteration, matching the global average of Ryugu3,4 and confirming that the sample is representative of the asteroid. Together with the absence of submillimetre CAIs and chondrules, these features indicate that Ryugu is most similar to CI chondrites but has lower albedo, higher porosity and more fragile characteristics."
First compositional analysis of Ryugu samples by the MicrOmega hyperspectral microscope
C. Pilorget, T. Okada, V. Hamm, R. Brunetto, T. Yada, D. Loizeau, L. Riu, T. Usui, A. Moussi-Soffys, K. Hatakeda, A. Nakato, K. Yogata, M. Abe, A. Aléon-Toppani, J. Carter, M. Chaigneau, B. Crane, B. Gondet, K. Kumagai, Y. Langevin, C. Lantz, T. Le Pivert-Jolivet, G. Lequertier, L. Lourit, A. Miyazaki, M. Nishimura, F. Poulet, M. Arakawa, N. Hirata, K. Kitazato, S. Nakazawa, N. Namiki, T. Saiki, S. Sugita, S. Tachibana, S. Tanaka, M. Yoshikawa, Y. Tsuda, S. Watanabe & J.-P. Bibring
Nature Astronomy (2021), Published: 20 December 2021
LINK (https://www.nature.com/articles/s41550-021-01549-z)
PDF (https://www.nature.com/articles/s41550-021-01549-z.pdf)
"The characterization of objects that have best preserved the mineralogical and molecular phases formed in the earliest stages of the Solar System evolution is key to understanding the processes that led to the formation of the planets in their diversity. The Hayabusa2 mission of the Japan Aerospace Exploration Agency has returned for the first time samples collected at the surface of a C-type asteroid, Ryugu1,2. They are now preserved at the Extraterrestrial Samples Curation Center of the Japan Aerospace Exploration Agency at the Institute of Space and Astronautical Science in Sagamihara, Japan, where they are submitted to a first round of purely non-destructive analyses. The MicrOmega hyperspectral microscope developed at the Institut d'Astrophysique Spatiale (Orsay, France), which operates in the near-infrared range (0.99–3.65 µm), is performing their mineralogical and molecular characterization down to the scale of a few tens of micrometres. Strong features at 2.7 µm (indicating their OH-rich content) and at 3.4 µm (diagnostic of the presence of organics) dominate at a global scale, but key distinctive signatures have been identified at a submillimetre scale. In particular, carbonates (a fraction of them enriched in iron) as well as NH-rich compounds have been detected. The occurrence of volatile-rich species, likely originating from the outer Solar System, would support Ryugu having preserved both pristine material and altered phases, which are now available for refined laboratory analyses with the potential to draw new insights into the formation and evolution paths of planetary bodies in our Solar System."
-
... Yeah ! x-09 da kommt noch einiges :wow: :wow: :wow: :fluester:
-
Hallo Forum,
hierzu ein kleiner Bericht auf Deutsch ex Spektrum:
https://www.spektrum.de/news/erste-analysen-von-proben-des-asteroiden-ryugu/1961878?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
:winke:
Eckard
-
Toru Yada, Masanao Abe, Tatsuaki Okada, Aiko Nakato, Kasumi Yogata, Akiko Miyazaki, Kentaro Hatakeda, Kazuya Kumagai, Masahiro Nishimura, Yuya Hitomi, Hiromichi Soejima, Miwa Yoshitake, Ayako Iwamae, Shizuho Furuya, Masayuki Uesugi, Yuzuru Karouji, Tomohiro Usui, Tasuku Hayashi, Daiki Yamamoto, Ryota Fukai, Seiji Sugita, Yuichiro Cho, Koki Yumoto, Yuna Yabe, Jean-Pierre Bibring, Cedric Pilorget, Vincent Hamm, Rosario Brunetto, Lucie Riu, Lionel Lourit, Damien Loizeau, Guillaume Lequertier, Aurelie Moussi-Soffys, Shogo Tachibana, Hirotaka Sawada, Ryuji Okazaki, Yoshinori Takano, Kanako Sakamoto, Yayoi N. Miura, Hajime Yano, Trevor R. Ireland, Tetsuya Yamada, Masaki Fujimoto, Kohei Kitazato, Noriyuki Namiki, Masahiko Arakawa, Naru Hirata, Hisayoshi Yurimoto, Tomoki Nakamura, Takaaki Noguchi, Hikaru Yabuta, Hiroshi Naraoka, Motoo Ito, Eizo Nakamura, Kentaro Uesugi, Katsura Kobayashi, Tatsuhiro Michikami, Hiroshi Kikuchi, Naoyuki Hirata, Yoshiaki Ishihara, Koji Matsumoto, Hirotomo Noda, Rina Noguchi, Yuri Shimaki, Kei Shirai, Kazunori Ogawa, Koji Wada, Hiroki Senshu, Yukio Yamamoto, Tomokatsu Morota, Rie Honda, Chikatoshi Honda, Yasuhiro Yokota, Moe Matsuoka, Naoya Sakatani, Eri Tatsumi, Akira Miura, Manabu Yamada, Atsushi Fujii, Chikako Hirose, Satoshi Hosoda, Hitoshi Ikeda, Takahiro Iwata, Shota Kikuchi, Yuya Mimasu, Osamu Mori, Naoko Ogawa, Go Ono, Takanobu Shimada, Stefania Soldini, Tadateru Takahashi, Yuto Takei, Hiroshi Takeuchi, Ryudo Tsukizaki, Kent Yoshikawa, Fuyuto Terui, Satoru Nakazawa, Satoshi Tanaka, Takanao Saiki, Makoto Yoshikawa, Sei-ichiro Watanabe & Yuichi Tsuda
vielleicht wäre es einfacher gewesen, jene japanischen staatsbürger aufzuführen, die nicht an der publikation beteiligt waren.
-
vielleicht wäre es einfacher gewesen, jene japanischen staatsbürger aufzuführen, die nicht an der publikation beteiligt waren.
x-01
Einfacher sicher, aber viel langweiliger! Lass dir die Namen auf der Zunge zergehen und im Ohr erklingen, Wunderkammerad!
z. B.
Okada (岡田) = Reisfeld auf dem Hügel
Ishihara (石原) = felsige Ebene
Yamada (山田) = Gebirgsreisfeld
Yamamoto (山本) = Berggrund
Und Kei Shirai heißt 'Edelstein' mit Vornamen
Abe (阿部) = Angenehme Gruppe
Kobayashi (小林) = Kleiner Wald
Tanaka (田中) = Mitten auf dem Reisfeld
Takahashi (高橋)= Lange Brücke
Nakamura (中村) = Innerhalb des Dorfes
Watanabe (渡辺 / 渡邊) = Geh rüber, Überqueren Sie die Kante
"Yada et al." ist einfach zu kurz zum Genießen.
x-02
-
Hamm = Hang des Weinberges
Lequertier = der Zank
Brunettto = Braunhaariger
Soldini = die Pfennige
Ireland = Grüne Insel
traumhaft
Das aber immer wieder auch: https://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/topics/20180927e_MNRV/
x-02
Altmann = der oide Depp
-
Ab Mitte Januar 2022 soll ein öffentlicher Katalog mit den Proben online verfügbar sein. Wissenschaftler können ab diesem Moment Material anfordern, welches dann ab ca. Juni 2022 verfügbar sein soll.
Richtig! Und da ist er auch schon:
https://darts.isas.jaxa.jp/curation/hayabusa2/ (https://darts.isas.jaxa.jp/curation/hayabusa2/)
Es lohnt sich durchaus, sich die beeindruckenden Proben auf den Fotos des Katalogs anzuschauen. :wow:
Viele Grüße
AndyR
-
Hallo Forum,
zum Beitrag vom >> Dezember 21, 2021, 11:57:55 Vormittag »
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=10258.msg157070#msg157070
hier ein Nachschlag:
https://www.scinexx.de/news/kosmos/war-asteroid-ryugu-einst-ein-komet/
:winke:
Eckard
-
Heute nun erschienen und sehr interessant! :super: :super:
Samples returned from the asteroid Ryugu are similar to Ivuna-type carbonaceous meteorites (https://www.science.org/doi/10.1126/science.abn7850)
PDF (OPEN ACCESS) (https://www.science.org/doi/epdf/10.1126/science.abn7850)
Tetsuya Yokoyama, Kazuhide Nagashima, Izumi Nakai, Edward D. Young, Yoshinari Abe, Jérôme Aléon, Conel M. O’D. Alexander, … Show All … , Sachiko Amari, Yuri Amelin, Ken-ichi Bajo, Martin Bizzarro, Audrey Bouvier, Richard W. Carlson, Marc Chaussidon, Byeon-Gak Choi, Nicolas Dauphas, Andrew M. Davis, Tommaso Di Rocco, Wataru Fujiya, Ryota Fukai, Ikshu Gautam, Makiko K. Haba, Yuki Hibiya, Hiroshi Hidaka, Hisashi Homma, Peter Hoppe, Gary R. Huss, Kiyohiro Ichida, Tsuyoshi Iizuka, Trevor R. Ireland, Akira Ishikawa, Motoo Ito, Shoichi Itoh, Noriyuki Kawasaki, Noriko T. Kita, Kouki Kitajima, Thorsten Kleine, Shintaro Komatani, Alexander N. Krot, Ming-Chang Liu, Yuki Masuda, Kevin D. McKeegan, Mayu Morita, Kazuko Motomura, Frédéric Moynier, Ann Nguyen, Larry Nittler, Morihiko Onose, Andreas Pack, Changkun Park, Laurette Piani, Liping Qin, Sara S. Russell, Naoya Sakamoto, Maria Schönbächler, Lauren Tafla, Haolan Tang, Kentaro Terada, Yasuko Terada, Tomohiro Usui, Sohei Wada, Meenakshi Wadhwa, Richard J. Walker, Katsuyuki Yamashita, Qing-Zhu Yin, Shigekazu Yoneda, Hiroharu Yui, Ai-Cheng Zhang, Harold C. ConnollyJr., Dante S. Lauretta, Tomoki Nakamura, Hiroshi Naraoka, Takaaki Noguchi, Ryuji Okazaki, Kanako Sakamoto, Hikaru Yabuta, Masanao Abe, Masahiko Arakawa, Atsushi Fujii, Masahiko Hayakawa, Naoyuki Hirata, Naru Hirata, Rie Honda, Chikatoshi Honda, Satoshi Hosoda, Yu-ichi Iijima, Hitoshi Ikeda, Masateru Ishiguro, Yoshiaki Ishihara, Takahiro Iwata, Kosuke Kawahara, Shota Kikuchi, Kohei Kitazato, Koji Matsumoto, Moe Matsuoka, Tatsuhiro Michikami, Yuya Mimasu, Akira Miura, Tomokatsu Morota, Satoru Nakazawa, Noriyuki Namiki, Hirotomo Noda, Rina Noguchi, Naoko Ogawa, Kazunori Ogawa, Tatsuaki Okada, Chisato Okamoto, Go Ono, Masanobu Ozaki, Takanao Saiki, Naoya Sakatani, Hirotaka Sawada, Hiroki Senshu, Yuri Shimaki, Kei Shirai, Seiji Sugita, Yuto Takei, Hiroshi Takeuchi, Satoshi Tanaka, Eri Tatsumi, Fuyuto Terui, Yuichi Tsuda, Ryudo Tsukizaki, Koji Wada, Sei-ichiro Watanabe, Manabu Yamada, Tetsuya Yamada, Yukio Yamamoto, Hajime Yano, Yasuhiro Yokota, Keisuke Yoshihara, Makoto Yoshikawa, Kent Yoshikawa, Shizuho Furuya, Kentaro Hatakeda, Tasuku Hayashi, Yuya Hitomi, Kazuya Kumagai, Akiko Miyazaki, Aiko Nakato, Masahiro Nishimura, Hiromichi Soejima, Ayako Suzuki, Toru Yada, Daiki Yamamoto, Kasumi Yogata, Miwa Yoshitake, Shogo Tachibana, and Hisayoshi Yurimoto
Science
9 Jun 2022
First Release
"Carbonaceous meteorites are thought to be fragments of C-type (carbonaceous) asteroids. Samples of the C-type asteroid (162173) Ryugu were retrieved by the Hayabusa2 spacecraft. We measure the mineralogy, bulk chemical and isotopic compositions of Ryugu samples. They are mainly composed of materials similar to carbonaceous chondrite meteorites, particularly the CI (Ivuna-type) group. The samples consist predominantly of minerals formed in aqueous fluid on a parent planetesimal. The primary minerals were altered by fluids at a temperature of 37 ± 10°C, 5.2?0.8+0.7 (Stat.) ?2.1+1.6 (Syst.) million years after formation of the first solids in the Solar System. After aqueous alteration, the Ryugu samples were likely never heated above ~100°C. The samples have a chemical composition that more closely resembles the Sun’s photosphere than other natural samples do."
On the origin and evolution of the asteroid Ryugu: A comprehensive geochemical perspective (https://www.jstage.jst.go.jp/article/pjab/98/6/98_PJA9806B-01/_html/-char/en)
PDF (OPEN ACCESS) (https://www.jstage.jst.go.jp/article/pjab/98/6/98_PJA9806B-01/_pdf/-char/en)
Eizo NAKAMURA , Katsura KOBAYASHI, Ryoji TANAKA, Tak KUNIHIRO, Hiroshi KITAGAWA, Christian POTISZIL, Tsutomu OTA, Chie SAKAGUCHI, Masahiro YAMANAKA, Dilan M. RATNAYAKE, Havishk TRIPATHI, Rahul KUMAR, Maya-Liliana AVRAMESCU, Hidehisa TSUCHIDA, Yusuke YACHI, Hitoshi MIURA, Masanao ABE, Ryota FUKAI, Shizuho FURUYA, Kentaro HATAKEDA, Tasuku HAYASHI, Yuya HITOMI, Kazuya KUMAGAI, Akiko MIYAZAKI, Aiko NAKATO, Masahiro NISHIMURA, Tatsuaki OKADA, Hiromichi SOEJIMA, Seiji SUGITA, Ayako SUZUKI, Tomohiro USUI, Toru YADA, Daiki YAMAMOTO, Kasumi YOGATA, Miwa YOSHITAKE, Masahiko ARAKAWA, Atsushi FUJII, Masahiko HAYAKAWA, Naoyuki HIRATA, Naru HIRATA, Rie HONDA, Chikatoshi HONDA, Satoshi HOSODA, Yu-ichi IIJIMA, Hitoshi IKEDA, Masateru ISHIGURO, Yoshiaki ISHIHARA, Takahiro IWATA, Kosuke KAWAHARA, Shota KIKUCHI, Kohei KITAZATO, Koji MATSUMOTO, Moe MATSUOKA, Tatsuhiro MICHIKAMI, Yuya MIMASU, Akira MIURA, Tomokatsu MOROTA, Satoru NAKAZAWA, Noriyuki NAMIKI, Hirotomo NODA, Rina NOGUCHI, Naoko OGAWA, Kazunori OGAWA, Chisato OKAMOTO, Go ONO, Masanobu OZAKI, Takanao SAIKI, Naoya SAKATANI, Hirotaka SAWADA, Hiroki SENSHU, Yuri SHIMAKI, Kei SHIRAI, Yuto TAKEI, Hiroshi TAKEUCHI, Satoshi TANAKA, Eri TATSUMI, Fuyuto TERUI, Ryudo TSUKIZAKI, Koji WADA, Manabu YAMADA, Tetsuya YAMADA, Yukio YAMAMOTO, Hajime YANO, Yasuhiro YOKOTA, Keisuke YOSHIHARA, Makoto YOSHIKAWA, Kent YOSHIKAWA, Masaki FUJIMOTO, Sei-ichiro WATANABE, Yuichi TSUDA
Proceedings of the Japan Academy, Series B
2022 Volume 98 Issue 6 Pages 227-282
Published: June 10, 2022
""Presented here are the observations and interpretations from a comprehensive analysis of 16 representative particles returned from the C-type asteroid Ryugu by the Hayabusa2 mission. On average Ryugu particles consist of 50% phyllosilicate matrix, 41% porosity and 9% minor phases, including organic matter. The abundances of 70 elements from the particles are in close agreement with those of CI chondrites. Bulk Ryugu particles show higher ?18O, ?17O, and ?54Cr values than CI chondrites. As such, Ryugu sampled the most primitive and least-thermally processed protosolar nebula reservoirs. Such a finding is consistent with multi-scale H-C-N isotopic compositions that are compatible with an origin for Ryugu organic matter within both the protosolar nebula and the interstellar medium. The analytical data obtained here, suggests that complex soluble organic matter formed during aqueous alteration on the Ryugu progenitor planetesimal (several 10’s of km), <2.6 Myr after CAI formation. Subsequently, the Ryugu progenitor planetesimal was fragmented and evolved into the current asteroid Ryugu through sublimation.""
-
Gestern wurde in Science wieder Spannendes zu Ryugu veröffentlicht. Eine lohnenswerte Wochenend-Lektüre. :super:
Ryugu’s nucleosynthetic heritage from the outskirts of the Solar System (https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.add8141)
First asteroid gas sample delivered by the Hayabusa2 mission: A treasure box from Ryugu (https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo7239)
Noble gases and nitrogen in samples of asteroid Ryugu record its volatile sources and recent surface evolution (https://www.science.org/doi/10.1126/science.abo0431)
-
Zu Ryugu:
Hallo Forum,
hier nur eine kurze deutschsprachige Ergänzung (ein Scinexx-Beitrag) zu Ryugu, nicht so ausführlich wie die von Martin genannten,
aber vielleicht für manchen unter uns etwas leichter verständlich. (Meine Englischkenntnisse reichen mitunter bei Weitem nicht aus.)
Der Link: https://www.scinexx.de/news/kosmos/asteroid-ryugu-kommt-von-weit-draussen/
:winke:
Eckard
-
Liebe Freunde,
ich habe diesen Bericht gefunden, weiß aber nicht, ob er für euch Neuigkeiten enthällt:
https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-022.shtml
Grüßes
Sigrid
-
Liebe Freunde,
ich habe diesen Bericht gefunden, weiß aber nicht, ob er für euch Neuigkeiten enthällt:
https://www.astronews.com/news/artikel/2024/09/2409-022.shtml
Grüßes
Sigrid
Hallo,
interessant; neue Gedanken durch aktuelle Laboruntersuchungen.
Danke für den Link.
Grüße Greg :hut:
Zitat aus dem von Sigrid verlinkten Astronews Artikel:
Nach Ansicht der Forschenden begannen sich etwa zwei Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems die ersten kohligen Chondrite zu bilden. Angezogen von der Schwerkraft der noch jungen Sonne machten sich Staub und erste feste Klümpchen vom äußeren Rand der Gas- und Staubscheibe auf den Weg ins innere Sonnensystem, trafen dabei jedoch auf ein Hindernis: den gerade entstehenden Jupiter. Außerhalb seiner Umlaufbahn häuften sich besonders die schweren und größeren Bröckchen an – und wuchsen so zu kohligen Chondriten mit ihren vielen Einschlüssen heran. Gegen Ende dieser Entwicklung nach etwa zwei Millionen Jahren gewann ein anderer Prozess die Überhand: Unter dem Einfluss der Sonne verdunstete außerhalb der Jupiterbahn nach und nach das ursprüngliche Gas – und reicherte dort vor allem Staub und Nickel-Eisen-Körnchen an. Dies war die Geburtsstunde der CI-Chondrite.
"Die Ergebnisse haben uns sehr überrascht. Wir mussten völlig umdenken – nicht nur in Bezug auf Ryugu, sondern auch in Bezug auf die gesamte Gruppe der CI-Chondrite", so Dr. Christoph Burkhardt vom MPS. Die CI-Chondriten stellen sich nun nicht mehr als entfernte, sonderbare Verwandte der übrigen kohligen Chondrite vom äußersten Rand des Sonnensystems dar, sondern eher als jüngere Geschwister, die möglicherweise in derselben Region, aber später und durch einen anderen Prozess entstanden sind.