Moin!
Also, WER es noch nicht erraten haben sollte: Das Bild zeigt sehr frischen "Fischton", eben jene Ablagerung, die die Grenze zwischen Kreide und Tertiär markiert.
@ Alex:
Jawohl - 1 setzen!
@ Olaf:
Das ist ja gerade der Knüller an der Sache Olaf, dat Bild stammt eben nicht vom Stevns Klint.

Es gibt in Dänemark noch einige Aufschlüsse (neben der Typlokalität oder dem näheren Umfeld dieser) an der man die K/T-Grenze finden kann.
Auf dieser Tour haben wir zwei Profilen besammelt, in denen nach meinen Informationen (u.a. von einem dän. Geowissenschaftler) auch Fischton vorkommt. In beiden Aufschlüssen ist er aber verschüttet und muss erst freigegraben werden. Im ersten Aufschluss konnte ich keinen Fischton finden (aber er ist sicher da). In diesem hier war die Suche erfolgreich und ich konnte das Material auch beproben.
In einem dritten Aufschluss, der besammelt wurde, haben wir dann auch noch Dan (also Tertiär) entdeckt (das können wir mit Sicherheit an Hand der Seeigel-Fauna sagen) und dieser ist wohl noch nicht beschrieben. Mehr möchte ich im Moment noch nicht verraten.
Olaf, ich muss Dir zu stimmen, das Material sieht wirklich sehr hell aus. Nach Lage und Fossilinhalt der Schichten drunter und drüber kann es aber nur Fischton sein. Mein Kollege und ich sammeln schon mehrere Jahre in der Kreide bzw. im Dan von Dänemark und kennen uns gut mit den Fossilien dort aus.
Ich werde das Material in den kommenden Tagen mal schlämmen, dann sind wir schlauer... nicht dass es doch nur eine lokale Ablagerung ist...
Gruß
Ingo