RUTIL
Foto zeigt ..Rutil-Stengel bis 3 cm Länge in und auf
Quarz-Kristallen mit
HämatitStufengröße: 6 x 3,3 cm
Fundort: Minas Gerais, Brasilien
-----------------------------------------------------------------------------------
Wichtigste Daten zum Rutil:Chemische Formel: TiO2
Systematik (n. Strunz):
Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1:2 (MO2 und verwandte Verbindungen) - Rutil-GruppeKristallsystem: tetragonal
Ausbildung: Kristalle meist gestreckt, dicksäulig-prismatisch, vertikal gestreift, feinnadelig, verzerrte und gerundete Formen.
Typisch sind knieförmige Zwillinge, zyklische (herz- u. ringförmige Gebilde) und polysynthetische Drillinge und Viellinge.
Aggregate körnig, derb, langnadelig (garbenförmig, parallel) eingewachsen im Bergkristall; Imprägnationen, Pseudomorphosen
Farbe: blutrot, bläulich, bräunlichgelb, braunrot, gelb, gräulichschwarz, schwarz (Varietät: Nigrin), braun, violett
Varietät: Sagenit - goldgelb, nadelige Kristallausbildung, die gitterförmige Durchwachsungen in einem Winkel von 60 Grad
entstehen lässt.
Glanz: diamantartig, halbmetallisch, fettig
Transparenz: durchscheinend, undurchsichtig
(opak)Strichfarbe: gräulichschwarz, hellgelb, blassbraun, braunrot
Dichte: 4,2 - 4,3
Härte nach Mohs: 6 - 6,5
Tenazität (Ritzverhalten): spröde
Spaltbarkeit: vollkommen nach /110/, weniger vollkommen nach /100/
Bruch: uneben, muschelig
Bedeutung und Verwendung: Wichtiges Titanerz zur Titan-Gewinnung, Herstellung von Schweißstäben, Titanweiß,
gelegentlich auch als Edelstein
Bildung und Vorkommen: magmatisch, pegmatitisch, metamorph, eluviale Seifen, Vorkommen häufig.
Fundorte: Deutschland; Brasilien; Namibia u.a.
(weltweit über 2000 Fundorte registriert)
----------------------------------------------------------------------------------
Weitere Daten zum Rutil: http://www.mindat.org/min-3486.html----------------------------------------------------------------------------------
Gruß Peter
