Autor Thema: Angaben zur Größe von Mineralstufen  (Gelesen 5316 mal)

Labrador

  • Gast
Angaben zur Größe von Mineralstufen
« am: Mai 15, 2008, 14:20:18 Nachmittag »
Hallo,

Besonders die Neueinsteiger unter den Mineraliensammlern fragen sich oft, was die eigentümlichen Kürzel in den Verkaufslisten bedeuten sollen. Sind sie dahinter gekommen, fällt oft die Einordnung schwer. Deshalb hier mal ne ganz knappe und subjektive Aufstellung:

K = Kapsel (manchmal verwendete Bezeichung für kleinste Proben in Gelatinekapseln)
MM = Mikromunt bzw. Micromount (TN respektive Thumbnail im Englischen)
KS = Kleinstufe (Small Cabinet im Englischen)
NS = Normalstufe
HS = Handstufe (Cabinet im Englischen, da wird glaube ich zwischen Normal- und Handstufe kein Unterschied gemacht)
GS = Großstufe
MS = Museumsstufe (wird aber auch als Qualitätsmerkmal und nicht als Größenangabe gewählt)

Zu den Abmessungen: MM passen charakteristischerweise in die kleinsten 28 x 28 mm Dosen. Grob gesagt alles, was bis knapp 30 mm breit, lang und 20 mm hoch ist, bezeichnet man als Mikromount. Dann fließender Übergang zur Kleinstufe. Ich bezeichne alles, was bis 5 cm Breite geht, als Kleinstufe, manchmal gilt aber auch schon das als Normalstufe. Handstufen sind, wie der Name schon sagt, etwa männerfaustgroß (Schnitt 8-12 cm). Normalstufen dann entsprechend alles dazwischen. Groß- und Museumsstufen haben mindestens 18 cm Kantenlänge.

Gruß
Andreas

Peter5

  • Gast
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #1 am: Mai 15, 2008, 21:54:14 Nachmittag »
Hallo Andy,

ich schaue auch noch mal in meine Unterlagen, ob ich noch weitere Thematiken dazu bzw. Hilfen für Anfänger auftreiben kann.. :smile:

.. jedenfalls gute Idee! :super:

Haben wir eigentlich schon einen Thread über die mannigfaltigen Verwendungszwecke von Mineralien aufgemacht? Wenn nicht, ich habe dazu bereits vieles noch damals Vorbereitetes.. :laughing:..am --> Wochenende, wenns gewittern sollte .. :smile:

Gruß Peter5 .. :winke:

Labrador

  • Gast
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #2 am: Mai 19, 2008, 18:39:31 Nachmittag »
Haben wir hier glaube ich noch nicht...

Peter5

  • Gast
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #3 am: Mai 19, 2008, 21:50:27 Nachmittag »
..kommt dann später noch ..  :smile:

Peter5

  • Gast
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #4 am: November 29, 2009, 08:41:04 Vormittag »
Ich möchte zur Ergänzung des Beitrags von Labrador auch mal meinen damaligen Beitrag nachreichen ..
Ist aber mehr ein Erfahrungsbericht plus persönlicher Einschätzung.
--------------------------------------

Hallo ..

.. zu den Größen beim Sammeln von Mineralien, stellen sich primär zwei Fragen:

1. Welche Stufengrößen bevorzuge ich in meiner Sammlung?

.. und ..

2. Welche Kristall- oder Aggregat-Größen bevorzuge ich und wo will ich bei meiner Sammlung diesbezüglich die Grenzen setzen?

Ich kann jetzt nur am Beispiel meiner Sammlung ein paar Empfehlungen dazu aussprechen ..  :-)

Zunächst mal etwas zu "klassischen" Größen der Kunststoff- bzw. Plastikboxen, in denen man, meiner Ansicht nach schon alleine des Staubschutzes wegen, seine Kleinstufen und Micromounts verschließen sollte.
Bei hygroskopischen (d.h. wasseranziehenden Mineralen wie z.B.  bei betimmten Salzmineralen) empfehle ich zusätzlich ein paar Kügelchen Silicagel vorher in die gut verschlossenen Kästchen zu legen. Diese absorbieren die Feuchtigkeit, die alleine schon durch den Luftsauerstoff entstehen kann und dann den Stufen schadet.

Nun zu den handelsüblichen Größen der Boxen / Döschen bzw. Kästchen:
1. Micromount (= "MM"  zu deutsch übrigens: "kleiner Berg")
in der Regel 3 x 3 x 2 cm Größe

Thumbnails (zu deutsch: "Daumennagel") entsprechen auch der Größe eines Daumennagels und fallen bei der Kästchengröße wohl noch unter die "MM-Abteilung".
Die Bezeichnungen "Micromount" und "Thumbnail" sind übrigens aus den USA "importierte" und dort gängige Begriffe.

2. Kleinstufe - Abk. "KS" -
in der Regel 4 x 3,5 x 3 cm Größe
oder 6 x 4 x 3,5 cm Größe

3. Normalstufe - Abk. "NS" -
Größen liegen dann zwischen Kleinstufe und Handstufe

4. Handstufe - Abk. "HS" -
z.B. ca. 6 x 5 cm oder 7 x 6 cm etc. also im Prinzip alles was dem durchschnittlich großen Handteller eines Menschen bzw. einer ausgewachsenen Menschenhand entspricht.

5. Großstufe bzw. Museumsstufe - Abk. "GS" bzw. "MS"
alles was z.B. > 10 cm groß ist oder was sich größer als ein durchschnittlich großer Handteller darstellt .. :)

Hinweis: Der oft von Wissenschaftlern oder von Sammlern verwendete Begriff "Museumsstufe" für eine Großstufe halte ich eigentlich für unglücklich gewählt weil auch reichlich Exponate in Form von Kleinstufen in Museums-Vitrinen ausgestellt werden! Die Museumsstufe bezieht sich aber wohl mehr auf die Qualität einer Stufe![/i]

6. Kapsel - Abk. "K"
für winzige und auch leicht zerbrechliche Proben werden oftmals auch kleine Gelatine-Kapseln für die Aufbewahrung verwendet!
--------------------------------------------------------------------------------

Nun gibt es aber auch z.B. "Kleinstufen", deren Matrix - sagen wir es sei mal z.B. Basalt - die Maße aufweist, die einer der o.a. Kästchengrößen unter 2. entsprechen; deren Kristalle aber z.B. nur bis max. 2 mm groß sind!
Dann stehe ich auf dem Standpunkt, dass alle Mineralstufen die zwar die o.g. Größen-Kriterien erfüllen würden aber eine Kristallgröße von < 1 oder 1-2,99 mm aufweisen immer ein MM ("Micromount") darstellen.
Erst Kristall- oder Kristallaggregat-Größen ab 3 mm aufwärts fallen dann in eine der Kategorien, die abhängig von der Kästchengröße sind, d.h. Stufen mit Kristallen ab 3 mm Größe aufwärts ("sichtbar bereits mit einer Lupe = "Lupenminerale"!) sind immer mindestens "Kleinstufen" aber keine Micromounts mehr!

Hierzu ist dann auch die Zeichensprache zur Aggregatform wichtig:

mikr.   = nur erzmikroskopisch erkennbar
00       = Vorkommen nur derb oder mikrokristallin
xx       = auf Gesteinsmatrix aufgewachsene Kristalle bis 2,99 mm Größe
XX       = auf Gesteinsmatrix aufgewachsene Kristalle ab 3 mm Größe
(xx)     = im Gestein eingewachsene Kristalle bis 2,99 mm Größe
(XX)     = im Gestein eingewachsene Kristalle ab 3 mm Größe


Anmerkung: Die dargestellten Größen zu Kästchen und Kristallen stellen ausschließlich meine Meinung dar (d.h. "kann" so sein, kann aber auch etwas variieren) und entsprechen nicht irgendwelchen wissenschaftlichen oder gesetzmäßig "vorgeschriebenen" Normen!
Das bedeutet: Für jeden Sammler besteht ein Ermessenspielraum; er ist keinen Zwängen beim Sammeln nach verschiedenen Größen unterworfen!
Die angegeben Größen stellen nur einen ungefähren Richtwert dar, nachdem sich der Anfänger beim Sammeln orientieren kann!


Es sollten aber insgesamt nicht mehr als 3-4 verschiedene Kästchengrößen in der Sammlung vertreten sein, weil ansonsten die Übersichtlichkeit darunter leiden könnte. Man sollte sich daher für maximal 3-4 bevorzugte Größen entscheiden.
Es gibt ja viele Händler, die auch die unterschiedlichsten Zwischengrößen bei den Kästchen anbieten; auch die Farbe der Kästchen kann weiß oder schwarz sein; daher am besten leere Boxen bzw. Kästchen immer nur bei einem Händler des Vertrauens kaufen.
Dies ist aber auch nur eine Empfehlung meinerseits!

Gruß Peter5   :winke:

Offline schwarzwaldmineraloge

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 725
  • Eigenfund: Elyit Badenweiler Schwarzwaldsammler
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #5 am: Dezember 04, 2009, 20:30:57 Nachmittag »
Hallo,

Das Problem mit dem Mikromount:

Die Wortherkunft ist übrigens zweideutig: im Englischen sowohl das Nomen "mount" (Berg) als auch das Verb "to mount" (montieren).

Im deutschen Sprachraum wird damit im Allgemeinen alles bezeichnet, was in die genannten Döschen passt. Im Englischen unterzeichnet man dabei zwischen "micromount" (kleine Kristalle oder Gruppen, die auf Sockel, Nadeln, Haare etc.) montiert werden und "micromineral" (auf Kitt in Döschen montierten Kleinststüfchen), der eingedeutschten Bezeichnung Mikromount entspricht eher die zweite Bedeutung.

Etwas größere Stücke, meist kleine Gruppen von ungefähr der Größe eines Daumen- oder Zehennagels werden insbesondere in den USA als "thumbnails" bzw. "toenails" bezeichnet. Hier liegen in der Regel tatsächlich Übergänge zu den Kleinstufen (im deutschen Sinne) vor, die Kristalle sind meist mit dem bloßen Auge, zumindest aber mit einer Lupe gut zu betrachten. Ist in den USA eine eigene Sammelrichtung.

Glück Auf!
Sebastian
 
Diplom-Mineraloge

Plagioklas

  • Gast
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #6 am: Dezember 05, 2009, 00:18:44 Vormittag »
Museumsstufe heißen großen Stücke die Stücke nicht etwa, weil es Museumsüblich ist, sondern weil nur Museen zahlreiche solche Stücke haben können, während (normale) Sammler sich höchstens einzelne wenige solche Stücke in die Sammlung stellen können.

Peter5

  • Gast
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #7 am: Dezember 05, 2009, 09:31:31 Vormittag »
Hallo Sebastian,

Zitat
Thumbnails (zu deutsch: "Daumennagel") entsprechen auch der Größe eines Daumennagels und fallen bei der Kästchengröße wohl noch unter die "MM-Abteilung".
Die Bezeichnungen "Micromount" und "Thumbnail" sind übrigens aus den USA "importierte" und dort gängige Begriffe.

Meine Angaben zu den "thumbnails" decken sich hier aber auch mit Deinen Angaben. :smile:

Zu der Begrifflichkeit mit den "micromounts" .. vielen Dank für die wichtige Ergänzung!  :smile: :winke:

Gruß Peter5 ... :winke:

Peter5

  • Gast
Re: Angaben zur Größe von Mineralstufen
« Antwort #8 am: Dezember 05, 2009, 09:34:47 Vormittag »
Zitat
Museumsstufe heißen großen Stücke die Stücke nicht etwa, weil es Museumsüblich ist, sondern weil nur Museen zahlreiche solche Stücke haben können, während (normale) Sammler sich höchstens einzelne wenige solche Stücke in die Sammlung stellen können.

Das sehe ich eben etwas anders. .. siehe meine Einschätzung dazu weiter oben... ich kenne viele Museen, die auch oder gerade repräsentative Kleinstufen zeigen, die ich als Sammler eben auch reichlich und nicht selten habe... auch in der gleichen Qualität. Es sind eben nicht immer die großen Stufen, die aber immer gleich mit dem Begriff "Museeumsstufe" gleich gesetzt werden... wie gesagt .. unglücklich gewählter Begriff über den man aber streiten kann.

Gruß Peter5  :smile:

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung