Hallo Dave, 
Mineralien entstehen entweder aus Lösungen, Gasen oder aus Schmelzen. 
Hierbei spielen 
unterschiedliche Temperaturen und Drucke  als wesentliche 
Bildungsbedingungen eine entscheidende 
Rolle bei der Mineralentstehung  - entsprechend kommen einige Minerale auch zusammen vergesellschaftet vor, d.h. es gibt typische Paragenesen, wo bestimmte Mineralien immer wieder, an jeder Lagerstätte miteinander oder nebeneinander vorkommen - also wo auch gleiche oder ähnliche Bildungsbedingungen vorherrschen!
So auch bei der typischen "alpinen" 
Paragenese Chlorit+Quarz  (bzw. Nadelquarz).  

Es leiten sich in gewisser Weise, durch das von mir Vorgenannte, geologisch auch verschiedene Fazies ab. Eine Fazies davon ist die sog. 
Grünschiefer-Fazies.
Die Grünschiefer-Fazies ist die 
Fazies von mittleren Drücken und Temperaturen. Ihr Name geht auf die typische 
schiefrige Textur der Gesteine  zurück und 
auf die grüne Farbe der Minerale Chlorit, Epidot und Actinolit. Charakteristisch für die Grünschiefer-Fazies sind folgende Minerale:
In Metabasiten:
Chlorit + Albit + Epidot ± Actinolit, 
Quarz In Metagrauwacken:
Albit + 
Quarz + Epidot + Muskovit ± Stilpnomelan 
In Metapeliten:
Muskovit + 
Chlorit + Albit + 
Quarz Chloritoid + 
Chlorit + Muskovit + 
Quarz ± Paragonit 
Biotit + Muskovit + 
Chlorit + Albit + 
Quarz + Mn-Granat (Spessartin) 
In Si-reichen Dolomiten:
Dolomit + 
Quarz Gruß Peter5 .. 
