Ein
Fulgurit (lat.
fulgur - Blitz), auch als Blitzröhre, Blitzverglasung oder Blitzsinter bezeichnet, ist
eine durch Blitzeinschlag im Gestein entstandene Röhre.
Die Temperaturen die beim Einschlag entstehen, betragen bis zu 30.000 Grad C und verglasen die Wandungen durch Aufschmelzung des Gesteins.
Die meist auch verzweigenden Röhren sind oft mehrere Meter lang und messen rd. 2 cm im Querschnitt. Bei den vom Blitz getroffenen Gesteinen unterscheidet man die
Sandfulgurite von den
Felsfulguriten. In Fulguriten wurden relativ seltene Minerale und chemische Verbindungen nachgewiesen, wie z.B. die der Quarz-Familie zuzuordnene
Kieselsäure-Modifikation Lechatelierit, die ansonsten nur in Impaktgläsern und Tektiten gefunden wird. Auch Fullerene können entstehen, wenn der Sand mit organischen Stoffen vermengt war. Fullerene kommen in der Natur sonst äußerst selten vor.
Das folgende
Bildbeispiel zeigt jeweils die Vorder- und die Rückseite eines libyschen
Fulguriten von 6 x 2 x 3 cm Größe aus meiner Sammlung.

Gruß Peter
