Autor Thema: was ist das?  (Gelesen 3389 mal)

mampfred

  • Gast
was ist das?
« am: August 27, 2010, 15:49:19 Nachmittag »
hab bei einer haushaltsauflösung diverse kristalle und quarze gekauft, darunter auch dieser eine stein -  metallbrocken - was auch immer . weiss nicht was es ist , habe nur nen vagen verdacht , vllt könnts ihr mir ja weiterhelfen
grüße mampf

ps. ist für seine größe ( etwas gößer als ein hühnerei ) ziemlich schwer ( ca 256g )

mampfred

  • Gast
Re: was ist das?
« Antwort #1 am: August 27, 2010, 15:51:14 Nachmittag »
und noch 2 bilder

Offline lithoraptor

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4184
  • Der HOBA und ich...
Re: was ist das?
« Antwort #2 am: August 27, 2010, 15:56:11 Nachmittag »
Moin mampfred!

Das ist eine Markasit- oder Pyritknolle! Schau mal hier: http://www.google.de/images?um=1&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbs=isch%3A1&sa=1&q=Markasit%3B+knolle&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

Gruß

Ingo

P.S. Das "oder" habe ich geschrieben, da es beides gibt, man den Unterschied aber nur mit einem Röntgendiagramm sehen kann. Die so viel gerühmten Markasite in unseren nordischen Kreidegruben sind wohl zum größten Teil auch Pyrite. :einaugeblinzel:

mampfred

  • Gast
Re: was ist das?
« Antwort #3 am: August 27, 2010, 16:07:17 Nachmittag »
ok schade.....und diese knollen sind aussenrum metallisch?

Offline lithoraptor

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4184
  • Der HOBA und ich...
Re: was ist das?
« Antwort #4 am: August 27, 2010, 16:35:21 Nachmittag »
Moin!

Pyrit bzw. Markasit sind Eisendisulfide, und haben als solche einen metallischen Glanz. Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrit

Ich denke ja, dass Du eher auf einen Meteoriten gehofft hast, oder? Du bist nicht der Einzige, der sich bei einem solchen Stück schon falsche Hoffnungen gemacht hat. Die Chance hier in Deutschland einen echten Meteoriten zu finden ist vernichtend gering (praktisch fast nicht existent).
Meteorite sehen eben doch gänzlich anders aus, als wie man sie sich, durch Kino und Fernsehen geprägt, immer vorstellt. Wenn unter dem gekauften Material ein typischer Meteorit ist, dann ist er eher unscheinbar und Du hast ihn evtl. liegen gelassen oder sogar schon entsorgt.

So sehen Eisenmeteorite aus:
http://www.google.de/images?q=Eisenmeteorit&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi

Etwa so im Anschnitt, wenn geätzt: http://www.google.de/images?um=1&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbs=isch%3A1&sa=1&q=gibeon%3B+slice&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

Ein Steinmeteorit sieht etwa so von außen aus:
http://www.google.de/images?q=stone+meteorite&um=1&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&tbs=isch:1&ei=jcx3TOzSKMSOjAe017ngBQ&sa=N&start=0&ndsp=20 (Vorsicht, ist auch mal ein Eisen dabei!)

Das Gros der Steinmeteoriten ist auch magnetisch und die häufigsten zeigen im Innern bestimmte Gebilde, die sog. Chondren, siehe hier: http://www.geokem.com/images/scans/Met-Chondrite-1.jpg

Gruß

Ingo

fossi47

  • Gast
Re: was ist das?
« Antwort #5 am: August 27, 2010, 17:11:38 Nachmittag »
Hi Mampfred,
bitte isoliere das Teil,den bei der Zersetzung des Pyrit/Markasit entsteht als Zwischenstufe freie Schwefel/Schweflige Säuren, die in der Sammlung/Vitrine sehr unangenehme Spuren hinterlassen kann.Wenn Du den weiteren Zerfall nicht beobachten willst,hau das Ding lieber in die Tonne.
Gruß Günter

Peter5

  • Gast
Re: was ist das?
« Antwort #6 am: August 28, 2010, 07:12:57 Vormittag »
Zitat
Wenn Du den weiteren Zerfall nicht beobachten willst,hau das Ding lieber in die Tonne.
Gruß Günter

Hallo Günter,

weshalb denn gleich in die Tonne hauen?  :eek: Markasit gut im Plastik-Kästchen eingeschlossen reicht doch schon, um den Zerfall von vorneherein zu verhindern .. jedenfalls bei meinen Markasiten.  :smile:

Gruß Peter5

fossi47

  • Gast
Re: was ist das?
« Antwort #7 am: August 28, 2010, 09:24:38 Vormittag »
Hi Peter,
mag bei bergfrischen,unangegriffenen Spießglanz ausreichen,aber erfahrungsgemäß sind angegangene Exemplar aus der Kreide oder Braunkohle langfristig nicht zu erhalten.
Es ist zwar sehr interessant zuzusehen,wie die Gipslocken sprießen,aber bitte separiert,man sollte gar nicht vermuten,was für Schäden die freiwerdenden Säuren anrichten können.Geschlossene Markasitkugeln aus der Amsdorfer Wachskohle ,die geschlossen sind und trotzdem von innen her gammeln ,haben außerdem noch eine recht geträchtliche Sprengkraft (Volumenvergrößerung Pyrit/Gips). Das kann schon mal einen gläsernen Vitrinenboden kosten.
Gruß Günter

Offline lithoraptor

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4184
  • Der HOBA und ich...
Re: was ist das?
« Antwort #8 am: August 28, 2010, 10:44:11 Vormittag »
Moin!

Man kann das Stück auch zunächst mit H2O2 abkochen, dann hält es auf alle Fälle deutlich länger oder sogar für immer?! :einaugeblinzel:

Gruß

Ingo

Suevit

  • Gast
Re: was ist das?
« Antwort #9 am: August 29, 2010, 16:03:52 Nachmittag »
Hallo!

Zitat
Man kann das Stück auch zunächst mit H2O2 abkochen, dann hält es auf alle Fälle deutlich länger oder sogar für immer?!

Der Markasitzerfall (reiner Pyrit zerfällt nicht) benötigt die Anwesenheit von Feuchtigkeit und Sauerstoff. Mit H2O2 bringt man beides reichlich in das Material ein und befördert durch das saure Milieu auch noch die Geschwindigkeit, mit der die Reaktion abläuft. Das Schöne ist darüber hinaus, dass als Reaktionsprodukt u. a. Schwefelsäure entsteht, die die Reaktion noch weiter anheizt. Sie läuft dann autokatalytisch mit zunehmender Geschwindigkeit ab. Ohne spezielle Behandlung und/oder besondere Lagerungsbedingungen ist markasithaltiger Pyrit meist auf Dauer nicht beständig.

Ich habe vor einiger Zeit damit begonnen, ein chemisches Konservierungsverfahren für "Pyrit"fossilien (= markasithaltig) einzusetzen, das (als eines unter mehreren) auch in der Fachwelt Anwendung findet, und einen Artikel darüber geschrieben: http://www.steinkern.de/index.php?option=com_content&task=view&id=761&Itemid=38 ("Die Konservierung sulfidisierter Fossilien mittels Ethanolaminthioglycolat und Paraloid B67").
Ehrlicherweise muss man sagen, dass Langzeiterfahrungen über mehr als ein Jahrzehnt noch ausstehen - aber lieber erst mal ein paar Jahre in relativer Sicherheit leben, als dem Stück morgen beim Ausblühen zuzusehen.

Darüber hinaus ist auch eine möglichst feuchtigkeitsarme Aufbewahrung notwendig. Dies betrifft nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch den Feuchtigkeitsgehalt von Sammlungsschachteln. Pappe, Holz etc. können beeindruckende Mengen Wasser aus der Raumluft aufnehmen und geben dieses an Kontaktstellen an das Objekt ab.

Gruß,
Rainer

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung